Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sarah Werner

    Erstellen einer narrativen Übersichtsarbeit und einer Trainingsplanung für das Fallbeispiel einer Läuferin
    Die konstruktivistische Erkenntnistheorie
    Erstellen eines Trainingsplans mit der ILB-Methode. Grundlagen, Ablauf und Ergebnisse
    Trainingsplanung für Beweglichkeitstraining und Koordinationstraining
    Einsendeaufgabe Gruppentraining. Motorische Fähigkeiten im Kursbereich, externe Bedingungen einer Kurseinheit und Planung einer Wirbelsäulengymnastik
    Studying Early Printed Books, 1450-1800
    • Studying Early Printed Books, 1450-1800

      • 216pages
      • 8 heures de lecture
      4,4(27)Évaluer

      "Studying Early Printed Books, 1450 - 1800 offers a guide to the fascinating process of how books were printed in the first centuries of the press and shows how the mechanics of making books shapes how we read and understand them. The author offers an insightful overview of how books were made in the hand-press period and then includes an in-depth review of the specific aspects of the printing process. She addresses questions such as: How was paper made? What were different book formats? How did the press work? In addition, the text is filled with illustrative examples that demonstrate how understanding the early processes can be helpful to today's researchers. Studying Early Printed Books shows the connections between the material form of a book (what it looks like and how it was made), how a book conveys its meaning and how it is used by readers. The author helps readers navigate books by explaining how to tell which parts of a book are the result of early printing practices and which are a result of later changes. The text also offers guidance on: how to approach a book; how to read a catalog record; the difference between using digital facsimiles and books in-hand. This important guide: Reveals how books were made with the advent of the printing press and how they are understood today; offers information on how to use digital reproductions of early printed books as well as how to work in a rare books library; contains a useful glossary and a detailed list of recommended readings; [and] includes a companion website for further research. Written for students of book history, materiality of text and history of information, Studying Early Printed Books explores the many aspects of the early printing process of books and explains how their form is understood today."-- Provided by publisher

      Studying Early Printed Books, 1450-1800
    • Die Studienarbeit analysiert die motorischen Fähigkeiten, die im Bereich Sport und Training häufig trainiert werden, darunter Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination. Diese Fähigkeiten werden weiter untergliedert und detailliert beschrieben, wobei konkrete Beispiele zur Veranschaulichung herangezogen werden. Die Arbeit bietet einen fundierten Überblick über die verschiedenen Aspekte des motorischen Trainings und deren Bedeutung im Gesundheitssport.

      Einsendeaufgabe Gruppentraining. Motorische Fähigkeiten im Kursbereich, externe Bedingungen einer Kurseinheit und Planung einer Wirbelsäulengymnastik
    • Der Trainingsplan richtet sich an einen 42-jährigen gesunden Mann, der in einem sitzenden Beruf als Bankkaufmann tätig ist. Die Einsendeaufgabe analysiert spezifische Bedürfnisse und Ziele des Klienten, um ein effektives Trainingsprogramm zu entwickeln, das auf die Verbesserung von Fitness und Gesundheit abzielt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Anpassung des Plans an den Lebensstil und die körperlichen Voraussetzungen des Mannes, um langfristige Ergebnisse zu erzielen.

      Trainingsplanung für Beweglichkeitstraining und Koordinationstraining
    • Die Studienarbeit analysiert die Erstellung eines Trainingsplans für eine Testperson unter Anwendung der ILB-Methode. Die Ergebnisse und deren Auswertung werden detailliert präsentiert, um die Effektivität des Trainings zu verdeutlichen. Die Arbeit bietet Einblicke in die Methodik der Bewegungs- und Trainingslehre und hebt die Bedeutung individueller Trainingsansätze hervor.

      Erstellen eines Trainingsplans mit der ILB-Methode. Grundlagen, Ablauf und Ergebnisse
    • Der Konstruktivismus wird als zentrale erkenntnistheoretische Basis in der Pädagogik untersucht. In dieser Studienarbeit wird die Relevanz und die verschiedenen Ansätze des Konstruktivismus analysiert, wobei die Auswirkungen auf das Lernen und Lehren im Fokus stehen. Die Autorin beleuchtet die theoretischen Grundlagen und diskutiert deren praktische Implikationen im Bildungswesen. Durch die kritische Auseinandersetzung mit bestehenden Theorien trägt die Arbeit zu einem vertieften Verständnis der konstruktivistischen Perspektive in der Pädagogik bei.

      Die konstruktivistische Erkenntnistheorie
    • Die Einsendeaufgabe behandelt eine spezifische Forschungsfrage im Bereich Gesundheit und Sport, unterstützt durch eine umfassende Literaturrecherche. Vier relevante Primärstudien werden tabellarisch präsentiert und analytisch bewertet. Die gewonnenen Erkenntnisse werden im Kontext der Forschungsfrage diskutiert. Im zweiten Teil erfolgt die Analyse eines Fallbeispiels, aus dem konkrete Trainingsziele und -pläne entwickelt werden. Die Arbeit kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungen, um fundierte Ergebnisse im Bereich Bewegungs- und Trainingslehre zu erzielen.

      Erstellen einer narrativen Übersichtsarbeit und einer Trainingsplanung für das Fallbeispiel einer Läuferin