Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Christopher Roßmann

    Berücksichtigung von Klimarisiken im Firmenkundenbereich
    Realwirtschaftliche Wirkungen des Brexit bei einem flexiblen Arbeitsmarkt
    Fintechs in Deutschland und ihre Auswirkungen auf klassische Finanzdienstleister
    Arbeitszeit 24/7 versus Arbeitszeit 4.0
    Customer journey analytics for the financial sector. How do customers make decisions regarding their bank?
    • The financial industry is facing wide-ranging changes due to historically low interest rates, higher regulation and the rise of online banks and digitization. Traditional retail banks have been losing market share, bank branches have been merged as well as products and services changed. Christopher Roßmann shows how important it is that banks understand their customers' decision-making process. Therefore, he conducts a customer journey analysis for the German saving bank. He focusses on comprehensive bank consultations. Roßmann uncovers reasons for a low perception of the consultation approach by customers. In his book, he provides improvement proposals for several units of the bank and develops an improved target vision for the customer journey. In this book: - Sparkasse; - Sparkassen-Finanzkonzept; - process management; - product management; - marketing; - UX

      Customer journey analytics for the financial sector. How do customers make decisions regarding their bank?
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Hochschule der Sparkassen-Finanzgruppe Bonn (Fachhochschule für Finanzwissenschaften), Veranstaltung: Management Skills, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entwicklungen der Digitalisierung können die Effizienz steigern und die Kosten der Leistungserstellung verringern. Inwieweit ein Unternehmen das Thema für sich entwickelt, kann zu entscheidenden Wettbewerbsvorteilen führen. Diese Entwicklung ist aktuell verstärkt in der Finanzdienstleistungsbranche präsent. Der Veränderungsprozess der Digitalisierung ist unter anderem in der Erreichbarkeit und in der Arbeitszeit von Arbeitnehmern spürbar. Die geringere Arbeitgeberattraktivität von Banken und Sparkassen ist nicht nur ein Ergebnis der Finanzmarktkrise, sondern besonders bei Sparkassen ein mangelndes Image des Fortschritts und des Wandels. Arbeitgeber befinden sich im Wettbewerb um talentierte Mitarbeiter. Ziel dieser Arbeit ist die Analyse einer ständigen Erreichbarkeit der Arbeitnehmer durch die digitale Arbeitszeit 4.0 und deren Auswirkungen. In Kapitel 2 werden die Entwicklung einer ständigen Erreichbarkeit und die daraus resultierenden langen Arbeitszeiten sowie deren gesundheitliche Auswirkungen analysiert. Anschließend wird die Abhängigkeit der Arbeitseffizienz zur Wochenarbeitszeit betrachtet. Das letzte Kapitel betrachtet die aktuellen Entwicklungen der Arbeitgeberattraktivität mit einem Fokus auf Sparkassen. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick und möglichen Handlungsempfehlungen für Sparkassen.

      Arbeitszeit 24/7 versus Arbeitszeit 4.0
    • Die Arbeit untersucht die Auswirkungen technischer Revolutionen und Innovationen auf Produkte und Branchen, die durch neue Technologien und Geschäftsideen revolutioniert werden. Sie beleuchtet, wie diese Entwicklungen nicht nur den Markt verändern, sondern auch einen erheblichen Nutzen stiften. Zudem wird der Einfluss einer gezielten Marketingumsetzung auf den Veränderungsdruck in verschiedenen Branchen thematisiert. Die Analyse bietet einen fundierten Einblick in die dynamischen Wechselwirkungen zwischen Technologie, Geschäft und Marketing.

      Fintechs in Deutschland und ihre Auswirkungen auf klassische Finanzdienstleister
    • Die Arbeit analysiert die kurz- und langfristigen wirtschaftlichen Auswirkungen des Brexit auf die Europäische Union, indem sie bekannte makroökonomische Modelle heranzieht. Dabei wird die dynamische Definition der EU und die Herausforderung der Konsensfindung in einem Staatenverbund betrachtet, der sich über 70 Jahre entwickelt hat. Die Autorin thematisiert die Spannungen zwischen nationaler Souveränität und europäischer Integration, besonders im Kontext der politischen Stabilität in den Mitgliedsstaaten und der wachsenden Skepsis gegenüber der EU.

      Realwirtschaftliche Wirkungen des Brexit bei einem flexiblen Arbeitsmarkt