Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Laura Krüger

    Der Vormärz. Die wirtschaftliche Krise des Handwerks am Vorabend der Revolution 1848
    Klaus Pranges Didaktik für Lehrer. Überlegungen zu Lehre und Unterricht
    Gleiche Chancen für alle? Die Bildungssysteme von Deutschland und Schweden im Vergleich
    Weiterbildung als Chance für "Randgruppen" und Unternehmen. Dem Fachkräftemangel mit individueller Förderung begegnen
    Ansätze für einen Umgang mit der Kurzgeschichte An diesem Dienstag von Wolfgang Borchert im Unterricht
    In Balance mit Ayurveda
    • In Balance mit Ayurveda

      Wie du deine Hormone natürlich regulierst und dich ins Gleichgewicht bringst. Mit 20 Rezepten

      5,0(1)Évaluer

      Leidest du unter PMS oder dem PCO-Syndrom? Spielen deine Hormone nach dem Absetzen der Pille verrückt? Bereitet dir deine Schilddrüse Probleme? Dann geht es dir wie vielen Frauen, die an einem gestörten Hormonhaushalt leiden. Anstatt dauerhaft auf Medikamente angewiesen zu sein, kannst du mit Ayurveda einen natürlichen Behandlungsweg wählen. Die Ayurveda-Therapeutin Laura Krüger erklärt dir die Grundlagen der ältesten ganzheitlichen Heilkunst der Welt sowie die Funktionsweise unseres Hormonsystems und zeigt, wie Ayurveda dieses unterstützen kann. Du lernst, dein Dosha zu bestimmen, Ungleichgewichte zu regulieren und wieder auf deine Intuition zu hören. Ein 7-Schritte-Programm mit Ritualen und leckeren Rezepten hilft dir, die ayurvedischen Prinzipien in den Alltag zu integrieren und deinen Lebensstil und deine Ernährung dauerhaft umzustellen. Mit Ayurveda kannst du es auf natürliche Weise schaffen, deinen Körper wieder in Balance zu bringen und dich rundum wohlzufühlen.

      In Balance mit Ayurveda
    • Die Studienarbeit bietet eine tiefgehende Analyse der Literaturinterpretation von Wolfgang Borcherts Kurzgeschichte "An diesem Dienstag". Zunächst wird Borcherts Leben und sein literarisches Schaffen skizziert, um den Kontext seiner Werke besser zu verstehen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Gattung der Kurzgeschichte, die für das Verständnis der Analyse entscheidend ist. Abschließend wird ein Überblick über die spezifische Kurzgeschichte gegeben, um die zentralen Themen und Methoden der Interpretation zu verdeutlichen.

      Ansätze für einen Umgang mit der Kurzgeschichte An diesem Dienstag von Wolfgang Borchert im Unterricht
    • Die Untersuchung beleuchtet, wie das Prinzip der Chance, das ältere Mitarbeiter einbezieht und fördert, auch auf andere Randgruppen angewendet werden kann. Ziel der Studie ist es, sowohl Unternehmen als auch Personen aus diesen Randgruppen zu analysieren und zu zeigen, wie Weiterbildung als Schlüssel zur Bekämpfung des Fachkräftemangels dienen kann. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die Bedeutung individueller Förderung und deren Potenzial für die Integration und Entwicklung benachteiligter Gruppen im beruflichen Kontext.

      Weiterbildung als Chance für "Randgruppen" und Unternehmen. Dem Fachkräftemangel mit individueller Förderung begegnen
    • Die Studienarbeit analysiert die Bildungssysteme in Schweden und Deutschland mit dem Fokus auf die Schaffung von Chancengleichheit in Schweden. Es wird untersucht, welche Maßnahmen und Politiken dazu beitragen und inwiefern Deutschland von diesen Ansätzen profitieren könnte. Ziel ist es, die Unterschiede und potenziellen Lernmöglichkeiten zwischen den beiden Ländern herauszuarbeiten.

      Gleiche Chancen für alle? Die Bildungssysteme von Deutschland und Schweden im Vergleich
    • Die Studienarbeit untersucht die Bedeutung von Unterricht und Lehre als zentrale Themen im Bildungsbereich. Sie beleuchtet die Potenziale, die im Lehrberuf liegen, und stellt grundlegende Überlegungen zur Gestaltung von Unterricht dar. Ziel ist es, die Relevanz und die vielfältigen Ansätze im Lehramt zu verdeutlichen und aufzuzeigen, wie durch durchdachte Unterrichtsplanung effektives Lernen gefördert werden kann.

      Klaus Pranges Didaktik für Lehrer. Überlegungen zu Lehre und Unterricht
    • Die Studienarbeit analysiert die drei Hauptursachen für die Revolution von 1848 in Deutschland: die politische Krise, die soziale Notlage aufgrund von Landflucht und Hungersnot sowie die wirtschaftliche Krise, die durch Überangebot und Arbeitslosigkeit ausgelöst wurde. Besonders fokussiert sich die Arbeit auf den wirtschaftlichen Aspekt, insbesondere die Krise des Handwerks, und untersucht deren entscheidenden Einfluss auf den Ausbruch der Revolution. Die Untersuchung bietet eine tiefgehende Bewertung der Zusammenhänge zwischen den Krisen und den politischen Forderungen der Zeit.

      Der Vormärz. Die wirtschaftliche Krise des Handwerks am Vorabend der Revolution 1848
    • Dieser Adventskalender bietet 24 Anregungen für eine ganzheitliche und achtsame Adventszeit. Hinter den Türchen verstecken sich traditionelle Rituale, Rezepte, Yogaübungen und Meditationen, die Körper und Geist in Balance halten und Momente der Ruhe schenken. Genieße eine besinnliche Weihnachtszeit mit Ayurveda!

      Mit Ayurveda durch den Advent. 24 traditionelle Rituale für besinnliche Momente
    • Examensarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Lange Zeit waren weibliche Häftlinge und deren Schicksale und Erfahrungen nur Randerscheinungen in der einschlägigen Forschung. Nach 1945 beschäftigte sich die Geschichtsforschung nahezu gar nicht mit den Frauen im Nationalsozialismus. Allein die Trümmerfrauen wurden als Symbol für eine kämpfende Nation stilisiert, die mit aller Kraft und allem Mut das eigene Land wieder aufbauen möchte. Erst in den letzten rund 20 Jahren veränderte sich dies durch die feministische Geschichtsforschung, sodass auch den Frauen in den nationalsozialistischen Forschungen eine ebenbürtige Rolle zugewiesen worden ist. Der Prozess dieser Forschungen ist inzwischen fortgeschritten, jedoch kann keineswegs davon die Rede sein, dass dieser Prozess abgeschlossen ist. Noch immer gibt es einige sensible Fragestellungen, die nur schwer in einem historischen Diskurs zu verankern sind und deren Beantwortung auch stark von dem jeweiligen Mut der überlebenden Frauen abhängig ist, da sie als Zeitzeuginnen die entscheidende Rolle in den Nachforschungen spielen. Bevor man beginnen kann, das Alltagsleben von weiblichen Häftlingen innerhalb des deutschen Lagersystems zu untersuchen, ist es unumgänglich, zunächst die Genderkonzeption der Epoche zu betrachten. Im Endeffekt wurde im Nationalsozialismus die Geschlechterideologie der bürgerlichen Verhaltens- und Rollenvorstellungen fortgesetzt, wobei man feststellen muss, dass diese Vorstellungen den Höhepunkt ihrer Zuspitzung in jener Zeit erreichten. Die bürgerliche Moral und die Ideale, die sich in der Zeit des Bürgertums entwickelten, führten bereits vor dem Nationalsozialismus zu einer Rollenverteilung, die eine geschlechtsbezogene Arbeitsteilung vorsah, zudem die Sexualität normierte und die Begriffe Männlichkeit

      Alltagsleben von Häftlingsfrauen in Konzentrationslagern
    • Ayurveda-Ernährung für Berufstätige

      Wie du die traditionelle Lehre in deinem Alltag modern umsetzt und dich ins Gleichgewicht bringst. 75 natürliche Rezepte für deine Pause und unterwegs

      Die ayurvedische Ernährung ist buchstäblich in aller Munde. Aber wie lässt sie sich im stressigen Berufsleben umsetzen? Heißt es doch, dass man im Ayurveda nichts aufwärmen darf und dass eine erwärmte Mahlzeit weniger Nährstoffe enthält. Die Ayurveda-Therapeutin und Ernährungsexpertin Laura Krüger zeigt dir in diesem Buch, wie du die indische Lehre auch im Alltag ganz einfach umsetzen kannst.Du lernst die Grundlagen der ayurvedischen Wissenschaft kennen, erfährst alles über die acht Faktoren der ayurvedischen Ernährungslehre, verstehst die Warenkunde aus dem Blickwinkel von Ayurveda und erhältst praxisnahe Tipps für deine Pausen im Job. 75 natürliche, leckere und einfache Rezepte erleichtern es dir, deine Ernährung gesund, ausgeglichen und entspannt zu gestalten. Mit Suppen, Currys oder Eintöpfen im Thermobehälter, lauwarmen Salaten, verdauungsfreundlichen Broten mit leckeren Dips sowie Gewürzmischungen und Toppings, mit denen du im Notfall Kantinenessen ayurvedatauglich machen kannst, funktioniert Ayurveda auch im Berufsalltag!

      Ayurveda-Ernährung für Berufstätige
    • Arbeitgeberähnliche Pflichten des Dritten in arbeitsrechtlichen Dreieckskonstellationen

      Unter besonderer Berücksichtigung der Entgeltzahlung und des Kündigungsschutzes

      Das Thema der arbeitsrechtlichen Dreieckskonstellationen ist hochaktuell. Davon zeugen die „Albron“-Rechtsprechung des EuGH, der neueste Gesetzesentwurf des BMAS zur Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes und Diskussionen über Missbrauch von Werkverträgen in Dreieckskonstellationen. Sowohl in Deutschland als auch auf europäischer Ebene wird anerkannt, dass Dreieckskonstellationen besondere Risiken bergen können. Daher wurden deutsche und europäische Regelungen geschaffen, die Pflichten des Dritten begründen. Die Autorin analysiert, ob den Dritten auch über die gesetzlichen Pflichten hinaus arbeitgeberähnliche Pflichten in Bezug auf den Arbeitnehmer treffen können und erzielt somit einen wichtigen Gewinn zur aktuellen rechtspolitischen und wissenschaftlichen Debatte um Dreieckskonstellationen. Im Mittelpunkt der Analyse stehen dabei individualrechtliche Fragen: Haftet der Dritte für Zahlungsansprüche der Arbeitnehmer? Treffen den Dritten kündigungsschutzrechtliche Pflichten?

      Arbeitgeberähnliche Pflichten des Dritten in arbeitsrechtlichen Dreieckskonstellationen