Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Felicitas Römer

    1 janvier 1964
    Szorongó gyerekek
    In Liebe wachsen und glücklich werden
    Arme Superkinder
    Kleine Kinder haben große Gefühle
    Ich bin keine Super-Mama!. Schluss mit dem schlechten Gewissen
    Stressfreier erziehen
    • Stressfreier erziehen

      Einfühlen statt schimpfen

      4,0(1)Évaluer

      Kinder im Vorschulalter fordern immer mehr Freiräume. Doch wie sollen Eltern auf Widerworte und Wutausbrüche ihrer Sprösslinge reagieren? Schelten und Strafen helfen nicht wirklich weiter, sondern sorgen nur für schlechte Stimmung. Viele Eltern merken selbst, dass Schimpfen keine Lösung ist, wissen aber nicht, was sie stattdessen tun können. Ihnen vermittelt Felicitas Römer Wege, wie sie ihr Kind mit mehr Souveränität, Geduld und Empathie erziehen können. Die erfahrene Familientherapeutin zeigt, wie Stressfallen zu vermeiden sind, und gibt ganz konkrete Tipps, wie eine empathische Erziehung gelingt.

      Stressfreier erziehen
    • In ihrem Buch beleuchtet Felicitas Römer die alltäglichen Schuldgefühle moderner Mütter, die aus dem Druck entstehen, Familie und Karriere zu vereinbaren. Sie analysiert, wie diese Gefühle entstehen, welche Auswirkungen sie haben und bietet Wege an, um mit ihnen umzugehen und sie abzubauen.

      Ich bin keine Super-Mama!. Schluss mit dem schlechten Gewissen
    • Kleine Kinder werden von ihren Gefuhlen manchmal regelrecht uberrollt. Mit "Kleine Kinder haben groae Gefuhle" mochte die Autorin Felicitas Romer Eltern dabei unterstutzen, nicht nur die eigenen Gefuhle, sondern auch die ihrer Kinder zu verstehen und zu regulieren. Dabei erlautert sie Eltern zunachst, wie Gefuhle entstehen und wozu sie gut sind. In den Folgekapiteln erfahren Eltern dann, wie sie ihrem Kind helfen, mit Wut, Frust und Angst umzugehen. Ein Buch, das Eltern Sicherheit gibt und ihnen hilft, die emotionale Entwicklung ihres Kindes verstandnisvoll zu begleiten.

      Kleine Kinder haben große Gefühle
    • Von der pränatalen Frühförderung bis hin zu G8 - Kinder werden rücksichtslos auf ihre spätere Rolle als funktionierende Mitglieder einer hochkomplexen Arbeitswelt getrimmt. Schonungslos analysiert Felicitas Römer, welch ungeheurer Druck auf Kinder und Eltern ausgeübt wird und wie die allseitigen Interessen am Kind den Alltag von Familien heute prägen. Dieses Buch macht Eltern Mut, sich und ihre Kinder nicht länger vereinnahmen zu lassen. Obwohl das öffentliche Interesse am Kind immens gestiegen ist, steckt dahinter oft keine neu entdeckte Familienfreundlichkeit, sondern geballtes wirtschaftliches Kalkül. Denn dem Standort Deutschland drohen die qualifizierten Arbeitskräfte auszugehen. Felicitas Römer deckt auf, welche Konsequenzen die Lobbyarbeit der Unternehmen und Wirtschaftsverbände hat und wie die Bildungspolitik alles daran setzt, unsere Kinder immer schneller und unter enormen Leistungsdruck durch Kindergarten und Schule zu schleusen. Und wenn die Superkinder schließlich am Förderwahn zu zerbrechen drohen, profitieren Therapeuten und Pharmaindustrie.

      Arme Superkinder
    • In Liebe wachsen und glücklich werden

      Beziehungskonflikte als Chance nutzen

      Jedes Paar streitet. Und das ist auch gut so, denn in jedem Konflikt stecken Entwicklungsmöglichkeiten für die einzelnen Partner und für das Paar. Das gilt auch für Konflikte, die immer wiederkehren, manchmal eskalieren oder sinnlos zu sein scheinen. Dass selbst diffuse oder widersinnige Konfliktmuster einen tieferen Sinn haben, verdeutlicht die Paartherapeutin Felicitas Römer in diesem Buch. Anschaulich erklärt die Autorin die Zusammenhänge zwischen biografischen Erfahrungen - zum Beispiel schwierigen Erlebnissen in der Kindheit – und der aktuell schmerzhaften Paardynamik. Anhand vieler praktischer Beispiele aus ihrer therapeutischen Praxis zeigt sie auf, wie es Paaren gelingt, sich aus ihrer gegenseitigen Verstrickung zu lösen und gemeinsam zu einem neuen Verständnis für den anderen zu gelangen.

      In Liebe wachsen und glücklich werden
    • Aufgetankt statt ausgebrannt

      Was Familien zusammenhält und ihnen Kraft gibt

      Familien stehen heute unter Druck: Mütter und Väter müssen die Anforderungen im Beruf und zu Hause bewältigen. Hektik, Zeitnot und alltägliche Konflikte prägen oft das Familienleben. Zusätzlich haben viele Eltern hohe Ansprüche an sich selbst, ihre Erziehungsleistung und an ihre Kinder. Nicht selten führt dies zu Überforderung und Stress. Felicitas Römer bietet in ihrem Buch hilfreiche Denkanstöße und konkrete Tipps, wie Eltern die täglichen Herausforderungen besser meistern und mehr Lebensqualität gewinnen können: Für alle Eltern, die mit ihren Kindern selbstbestimmt leben möchten und aktiv etwas für ihr Familienglück tun wollen.

      Aufgetankt statt ausgebrannt
    • Bleib locker, Mama!

      Warum Eltern mit Gelassenheit weiterkommen

      Hohe Ansprüche und Leistungsdruck setzen viele Eltern unter Stress. Felicitas Römer zeigt in diesem klar strukturierten Buch, wie Eltern im Familienalltag gelassener werden können. In sieben Kapiteln beschreibt sie typische Situationen und bietet praktische Tipps: Nehmen Sie sich Zeit, um einen gelassenen Erziehungsstil zu erlernen; vereinfachen Sie den Alltag mit Kindern; erkennen Sie, dass weniger oft mehr ist; setzen Sie die richtigen Prioritäten im Familienleben; lösen Sie Konflikte souverän; sorgen Sie gut für sich selbst; und lernen Sie in sieben Schritten zu mehr Gelassenheit. Wer möchte nicht geduldiger mit seinem Kind sein und den Alltag entspannter meistern? Gelassenheit hilft, brisante Familiensituationen zu entschärfen und Konflikte schneller zu lösen. Eltern sollten an ihrer „Gelassenheitskompetenz“ arbeiten, um auch in stressigen Momenten ruhig zu bleiben. Gelassenheit bedeutet nicht, dem Kind alles durchgehen zu lassen, sondern ein harmonisches Familienklima zu schaffen. Diese Haltung entwickelt sich mit der Zeit und erfordert Geduld – sowohl mit dem Kind als auch mit sich selbst. Zu hohe Erwartungen führen oft zu Enttäuschungen. Eltern sollten sich über kleine Erfolge freuen und sich nicht ärgern, wenn es nicht immer gelingt. Auch sie müssen lernen, mit den vielfältigen Gefühlen umzugehen, die ihre Kinder auslösen. Geben Sie sich Zeit!

      Bleib locker, Mama!