Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Julia Kobán

    Die Sinnfrage. Hat das Leben einen Sinn?
    Eine kritische Textanalyse zum Aufsatz "Töten: Abtreibung" aus dem Werk "Praktische Ethik" (1984) des Philosophen Peter Singer
    Geschlechtergerechte Sprache
    Ein Vergleich von "Die kleine Meerjungfrau" von Hans Christian Andersen und "Der Fischer und seine Seele" von Oscar Wilde
    John Rawls "A theory of justice"
    Lebensanfang und Lebensende im Islam
    • Lebensanfang und Lebensende im Islam

      Leben und Tod im Kontext der islamischen Glaubensrichtung

      Die Arbeit untersucht die islamische Perspektive auf Lebensanfang und Lebensende, indem sie zentrale Themen wie den Beginn menschlichen Lebens, die Rechte eines Fetus und Schwangerschaftsabbrüche behandelt. Zudem werden Aspekte des Sterbens, Todes, Trauer sowie Sterbehilfe und Selbstmord analysiert. Verschiedene islamische Rechtsschulen werden berücksichtigt, um die unterschiedlichen Sichtweisen darzustellen. Abschließend werden die ethischen Implikationen dieser Themen diskutiert, insbesondere ob die islamischen Werte in diesen Bereichen eine Bedrohung für andere Gesellschaften darstellen.

      Lebensanfang und Lebensende im Islam
    • John Rawls "A theory of justice"

      Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema "Toleranz gegenüber der Intoleranz"

      Die Studienarbeit untersucht die philosophischen Überlegungen von John Rawls zur Thematik der Toleranz und Intoleranz. Sie analysiert, ob es eine Grenze gibt, an der Toleranz nicht mehr möglich ist und Intoleranz gerechtfertigt werden kann. Durch eine detaillierte Textrekonstruktion wird das Kapitel über Toleranz gegenüber der Intoleranz beleuchtet, um die ethischen und kulturellen Implikationen dieser Fragestellung zu ergründen. Die Arbeit wurde mit der Note 1,0 bewertet und ist im Kontext der Veranstaltung zur Theorie der Gerechtigkeit entstanden.

      John Rawls "A theory of justice"
    • Die wissenschaftliche Arbeit untersucht Märchen durch eine detaillierte Textanalyse, wobei sowohl Übereinstimmungen als auch Unterschiede in Inhalt, Form, Aufbau, Struktur und Sprache herausgearbeitet werden. Ein zentrales Ziel ist es, die Merkmale der Gattung Kunstmärchen zu beleuchten und deren Einfluss auf die analysierten Texte zu prüfen. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die spezifischen Eigenschaften der Märchen und deren literarische Einordnung.

      Ein Vergleich von "Die kleine Meerjungfrau" von Hans Christian Andersen und "Der Fischer und seine Seele" von Oscar Wilde
    • Geschlechtergerechte Sprache

      Eine Auseinandersetzung mit den Grenzen und Möglichkeiten sprachlicher Gleichbehandlung im Deutschen

      Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen geschlechtergerechter Sprache im Deutschen. Zunächst werden rechtliche Grundlagen und feministische Kritikpunkte thematisiert, gefolgt von einer kritischen Auseinandersetzung mit sprachlichen Veränderungen. Ein zentraler Fokus liegt auf der Sprachpolitik und deren Einfluss auf die Geschlechtergerechtigkeit. Abschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst, um ein umfassendes Bild der aktuellen Diskussionen und Empfehlungen zur sprachlichen Gleichbehandlung zu präsentieren.

      Geschlechtergerechte Sprache
    • Die Studienarbeit beleuchtet die zentralen Themen der praktischen Ethik, wie sie von Peter Singer in seinem Buch behandelt werden. Singer diskutiert relevante ethische Probleme, darunter die Umverteilung von Ressourcen zur Unterstützung der Dritten Welt, Tierrechte sowie Argumente gegen Rassismus und Sexismus. Zudem werden kontroverse Themen wie Euthanasie und Abtreibung aus einer utilitaristischen Perspektive analysiert. Die Arbeit bietet eine fundierte Einführung in die ethischen Fragestellungen und deren gesellschaftliche Relevanz, die seit der Veröffentlichung des Buches im Jahr 1979 in Deutschland intensiv diskutiert werden.

      Eine kritische Textanalyse zum Aufsatz "Töten: Abtreibung" aus dem Werk "Praktische Ethik" (1984) des Philosophen Peter Singer
    • Die Sinnfrage. Hat das Leben einen Sinn?

      Textanalyse zu Thomas Nagel "Das Absurde" und zu Jean Grondin "Der Sinn des Sinns"

      Die Studienarbeit thematisiert die zeitlose Suche der Menschen nach dem Sinn des Lebens, ein zentrales Anliegen der Philosophie. Sie untersucht verschiedene philosophische Ansätze und Perspektiven zu diesem Thema und reflektiert, wie unterschiedliche Denker im Laufe der Geschichte mit der Frage des Lebenssinns umgegangen sind. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die philosophischen Diskurse und deren Relevanz für die Lebensgestaltung und das individuelle Verständnis von Bedeutung.

      Die Sinnfrage. Hat das Leben einen Sinn?
    • Die Analyse fokussiert sich auf die Geschichte vom Daumenlutscher und untersucht die Beziehung zwischen Text und Bild in der 1991er Ausgabe. Zunächst wird der Inhalt der Erzählung zusammengefasst, gefolgt von einer detaillierten Analyse der Text- und Bildebene. Die zentrale Fragestellung beleuchtet, wie die Abbildungen den Text unterstützen oder ergänzen. Im abschließenden Resümee werden die Ergebnisse der Untersuchung präsentiert, die die Wechselwirkungen zwischen visuellen und literarischen Elementen herausarbeiten.

      Der Struwwelpeter. Inwiefern korrespondieren Text und Bild in Die Geschichte vom Daumenlutscher von Dr. Heinrich Hoffmann?
    • Wie wird das Thema Religionskritik in wertebildenden Schulbüchern verarbeitet?

      Eine Analyse ausgewählter Schulbücher der Jahrgangstufe 9/10

      Die Projektarbeit untersucht die Verarbeitung des Themas Religionskritik in wertebildenden Schulbüchern für die Jahrgangsstufen 9 und 10. Im Fokus stehen die didaktischen Ansätze und die Erziehungsziele, die in diesen Materialien vermittelt werden. Die Analyse erfolgt im Rahmen eines interdisziplinären Projekts an der Universität Potsdam und beleuchtet sowohl die Inhalte als auch die Methoden, die zur Auseinandersetzung mit Religion und Religionskritik eingesetzt werden. Die Arbeit hebt die Bedeutung dieser Themen im Bildungsbereich hervor.

      Wie wird das Thema Religionskritik in wertebildenden Schulbüchern verarbeitet?
    • Die Studienarbeit untersucht Kommunikations- und Konfliktlösungsmodelle, insbesondere im Kontext der gemeinsamen Wirklichkeitskonstruktion zwischen Kommunikationspartnern. Anhand von Paul Watzlawicks Kommunikationsmodell aus dem Jahr 1996 werden zentrale Merkmale dieses Prozesses analysiert. Ein selbstkonstruierter Beispielansatz dient zur Veranschaulichung und Unterstützung der theoretischen Konzepte. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Dynamiken in Kommunikationsprozessen und deren Einfluss auf Konfliktlösungen zu entwickeln.

      Kommunikation und Konfliktlösung
    • Die Studienarbeit untersucht die Übereinstimmung zwischen dem islamischen Eherecht und den Lehren des Korans. Der Autor analysiert, inwieweit das Eherecht der Realität entspricht und auf den unterschiedlichen Interpretationen des Korans basiert. Der Fokus liegt ausschließlich auf dem Eherecht, um den Rahmen der Arbeit nicht zu sprengen, während das Scheidungsrecht ausgeklammert bleibt. Als Grundlage dient die Übersetzung des Korans von 1990, die von Max Henning angefertigt wurde. Ziel ist es, die Gültigkeit des Eherechts im Kontext der koranischen Lehren kritisch zu beleuchten.

      Das islamische Eherecht, die gegenwärtige Realität muslimischer Frauen und die Überlieferung im Koran