Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ernst Köhler

    Vom Hitlerjungen aus Meiningen, im Krieg durch Europa und als Kriegsgefangener in Südfrankreich 1940 – 1949
    Die Geschichte der Oberlausitz vom Jahre 1815 bis zur Gegenwart
    Geschichte der Oberlausitz von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1815
    Geschichte der Oberlausitz von 1815-1868
    Und er kommt und findet sie schlafend
    Georg von Reichenbach
    • Geschichte der Oberlausitz von 1815-1868

      • 184pages
      • 7 heures de lecture

      Die Darstellung der Oberlausitz zwischen 1815 und 1868 beleuchtet die politischen und territorialen Umwälzungen nach dem Wiener Kongress. Sachsen verlor bedeutende Gebiete an Preußen, was zu einer willkürlichen Grenzziehung führte, die eine über 800-jährige Einheit in Politik, Wirtschaft und Kultur zerriss. Die Oberlausitzer Stände versuchten vergeblich, die Teilung zu verhindern, und die verbliebene Ständeversammlung war nur noch im sächsischen Restgebiet wirksam. Zudem wurde das Siedlungsgebiet der Obersorben auf zwei Staaten aufgeteilt, was weitreichende Folgen hatte.

      Geschichte der Oberlausitz von 1815-1868
    • Die Oberlausitz wird in ihrer historischen Entwicklung von der Mittelsteinzeit bis 1815 beleuchtet. Archäologische Funde belegen die frühzeitliche Besiedlung durch Jäger und die Bedeutung von Handelswegen in der Bronzezeit. Besonders hervorzuheben ist die Rolle der befestigten Siedlung auf dem Schafberg im 10. Jahrhundert v. Chr. Die Slawen landeten ab dem 7. Jahrhundert, während der Milzener Stamm sich um Bautzen niederließ. Im 12. Jahrhundert förderten böhmische Könige und Meißener Bischöfe die Landesausbau, unterstützt durch deutsche Siedler, die neue Dörfer gründeten und bestehende sorbische Weiler erweiterten.

      Geschichte der Oberlausitz von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1815
    • Die Geschichte der Oberlausitz vom Jahre 1815 bis zur Gegenwart ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1868. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Die Geschichte der Oberlausitz vom Jahre 1815 bis zur Gegenwart
    • Autor: Ernst Köhler, Festeinband mit 86 Seiten und 30 Abbildungen, darunter 10 Farbfotos, 19 s/w Fotos und eine farbige Karte. INHALT: Wider das Vergessen (Vorwort) In Meiningen In den Krieg In Gefangenschaft Beim Bauer Louis Vidal in Gieussac in Südfrankreich Mein Weg in die DDR Biographie – Über den Autor WIDER DAS VERGESSEN: 66 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkrieges möchte ich von meinen Erlebnissen in den letzten, vielleicht schrecklichsten, Kriegsjahren berichten. Das Furchtbare und Unvorstellbare, was Menschen durchleben können, soll hier geschildert werden. Es soll aber auch die menschliche Wärme und Gastfreundschaft zur Sprache kommen, die mir in französischer Kriegsgefangenschaft von Louis Vidal und seiner Familie entgegengebracht wurde. [Gotha im Juni 2011 - Ernst Köhler]

      Vom Hitlerjungen aus Meiningen, im Krieg durch Europa und als Kriegsgefangener in Südfrankreich 1940 – 1949
    • Kann man unverwechselbare Geschichten über eine gesichtslose Stadt schreiben? Ernst Köhlers Buch beweist es auf brillante Art - es ist Reportage, Analyse und Erzählung in einem, es entziffert die graue Oberfläche unserer Städte, die wir zu kennen meinen und doch nicht kennen. Singen am Hohentwiel: eine Sumpfblüte des Industrialismus, eine zerbaute und zerarbeitete Stadt, eine Mondlandschaft mit Menschen. Köhler, ein ironischer, neugieriger und hintergründiger Chronist, fördert Uberraschendes und Unbekanntes zutage: er entdeckt im Süden unseres Sozialstaats eine deutsche Wirklichkeit, von der niemand nichts weiß. Zuerst erschienen beim Verlag Klaus Wagenbach, Berlin 1983. Unveränderte Neuauflage.

      Die Stadt und ihre Würze