Die Caran d'Ache Saga
Von Genf in die Welt
Von Genf in die Welt
Stellvertretend für das nach wie vor intakte Ortsbild beschreibt der Autor 16 Liegenschaften: mit ihren einstigen und heutigen Bewohnern. Uttwil, man nennt es auch das DORF DER DICHTER UND MALER, war einst Zufluchtsort für Geistesgrössen wie René Schickele, Henry van de Velde und Carl Sternheim, denen andere prominente Zeitgenossen des 20. Jahrhunderts ihre Aufwartung machten. So Annette Kolb, Frans Masereel, Romain Rolland, Jean Arp (befreundet mit Walter Kern), Conrad Felixmüller und viele andere.
Als Hebamme hat die Toggenburgerin Luzia Brand weit über 6000 Kindern auf die Welt geholfen. Zu ihrem 70. Geburtstag erscheint ihre Biografie. Autor des Hebammenbuchs ist Ralph Brühwiler aus Ebnat-Kappel. Schon als Mädchen wollte Luzia Brand vor allem eines: Hebamme werden. Wie es ihre Mutter war und ihre jüngere Tochter wurde. Hebamme aus Berufung, sie ist es seit 50 Jahren. «Ich brauche den Umgang mit den kleinen Kindern, mit dem neuen Leben einfach», erklärt Luzia Brand. Es ist faszinierend, zu erfahren, unter welchen Bedingungen Luzia Brand und davor ihre Mutter Marie Anna Hollenstein zu Beginn ihres Wirkens im Libingertal gearbeitet haben. Der Autor schildert auch zahlreiche Details aus Luzia Brands Leben - wie sie beispielsweise gleich in der ersten Nacht als frischdiplomierte, erst 20jährige Hebamme sieben Buben auf die Welt begleitet hat...
Ob Peter Zumthor, Daniel Libeskind, Shigeru Ban, Herzog & de Meuron: Wenn Stararchitekten ihre Visionen in Holz ausführen, kommt das Fachwissen eines Mannes zum Tragen, der sein Leben dem Holz verschrieben hat: Hermann Blumer aus Waldstatt. «Ich habe eine Idee. Und die ist verblüffend und sicher…» Dieser Satz ist typisch für den Mann, der dem Werkstoff Holz mit seinen Ideen neue Wege erschliesst: den gelernten Zimmermann und dipl. Bauingenieur ETH Hermann Blumer aus Waldstatt AR. Der Geschäftsführer der Creation Holz GmbH in Herisau trägt mit seinen Erfindungen dazu bei, dass architektonische Visionen im Holzbau bisher ungeahnte Formen annehmen können. Im Kapitel «Tradition» spannt Autor Ralph Brühwiler den Bogen vom Schüler Hermann Blumer, den schon früh knifflige Aufgaben reizten, bis zum heute gefragten Holzbau-Spezialisten, der weltweit Projekte renommierter Architekten begleitet. Diese Projekte bilden den Mittelpunkt einer einzigartigen Werkschau, die das Kapitel «Creation» präsentiert – vom Säntispark in Abtwil über das Centre Pompidou in Metz bis zur Forschungsstation am Südpol. Im Kapitel «Vision» kommt der Visionär Hermann Blumer zu Wort, der von der «Ein-Kubikmeter-Holz-pro-Kopf-Gesellschaft» träumt und der überzeugt ist, dass der Werkstoff Holz «die Welt verändern kann».