Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ludwig Tobler

    Schweizerische Volkslieder
    Schweizerische Volkslieder
    Kleine Schriften zur Volks- und Sprachkunde
    Kleine Schriften zur Volks-und Sprachkunde
    Schweizerische Volkslieder
    Schweizerisches Idiotikon: Wörterbuch Der Schweizerdeutschen Sprache; Volume 2
    • This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Schweizerisches Idiotikon: Wörterbuch Der Schweizerdeutschen Sprache; Volume 2
    • Schweizerische Volkslieder

      1. Band

      • 400pages
      • 14 heures de lecture

      Johann Ludwig Tobler, ein bedeutender Schweizer Sprachwissenschaftler und Mitbegründer des "Schweizerischen Idiotikons", zeigt in diesem Werk sein großes Interesse an der Volkspoesie. Die vorliegende Ausgabe ist ein Nachdruck seiner Originalarbeit aus dem Jahr 1882 und bietet einen tiefen Einblick in die kulturellen und sprachlichen Aspekte der Volksliteratur. Toblers Engagement für die Erhaltung und Dokumentation der Volkspoesie wird durch seine detaillierten Analysen und Beobachtungen eindrucksvoll verdeutlicht.

      Schweizerische Volkslieder
    • Kleine Schriften zur Volks-und Sprachkunde

      • 340pages
      • 12 heures de lecture

      Der Nachdruck von 1897 bietet eine Sammlung kleiner Schriften, die sich mit Volkskunde und Sprachforschung beschäftigen. Diese Arbeiten beleuchten verschiedene Aspekte der Kultur und Sprache, die zur damaligen Zeit von Bedeutung waren. Der Band ist eine wertvolle Ressource für Interessierte an historischer Volkskunde und der Entwicklung von Sprache.

      Kleine Schriften zur Volks-und Sprachkunde
    • Der Nachdruck von 1897 bietet eine Sammlung kleiner Schriften, die sich mit Volks- und Sprachkunde beschäftigen. Diese Arbeiten beleuchten verschiedene Aspekte der Kultur und Sprache und sind eine wertvolle Ressource für Interessierte an ethnologischen und linguistischen Themen. Der hochwertige Nachdruck bewahrt den Charakter der Originalausgabe und ermöglicht es Leserinnen und Lesern, in die damaligen wissenschaftlichen Diskurse einzutauchen.

      Kleine Schriften zur Volks- und Sprachkunde
    • Schweizerische Volkslieder

      Zweiter Band

      • 296pages
      • 11 heures de lecture

      Die Sammlung schweizerischer Volkslieder bietet eine umfassende Einführung und zahlreiche Anmerkungen, die den historischen und kulturellen Kontext der Lieder beleuchten. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1884 ermöglicht es, die zeitlose Schönheit und den Reichtum der Schweizer Folklore zu entdecken. Die Lieder spiegeln die Traditionen und das Leben der Menschen wider und laden dazu ein, die Vielfalt der Schweizer Kultur zu erkunden.

      Schweizerische Volkslieder
    • Schweizerische Volkslieder

      Erster Band

      • 404pages
      • 15 heures de lecture

      Die historische Entwicklung von geistlichen und weltlichen Volksliedern wird im ersten Band von Ludwig Toblers umfassendem Werk behandelt. Er analysiert verschiedene Themen und Inhalte dieser Lieder und bietet einen tiefen Einblick in die Vielfalt und den kulturellen Kontext der Volksmusik. Toblers fundierte Forschung verbindet Sprachwissenschaft mit Volkskunde und beleuchtet die gesellschaftlichen und historischen Einflüsse auf die Entstehung und Veränderung von Volksliedern.

      Schweizerische Volkslieder
    • Der Nachdruck des Originals von 1868 bietet einen faszinierenden Einblick in die Gedankenwelt und den Stil des 19. Jahrhunderts. Die Veröffentlichung bewahrt den historischen Kontext und die Authentizität des Textes, was sie zu einer wertvollen Ressource für Leser und Historiker macht. Die Themen und Charaktere spiegeln die gesellschaftlichen Normen und Herausforderungen der damaligen Zeit wider und laden dazu ein, die Entwicklungen der Geschichte besser zu verstehen.

      Über die Wortzusammensetzung nebst einem Anhang über die verstärkenden Zusammensetzungen
    • "Das historische Volkslied hing mit dem volkstumlichen Epos zusammen: besonders verbreitet waren die Lieder aus dem Sagenkreise Dietrichs von Bern in der Schweiz und vielleicht in den altesten bernischen Kriegsliedern Spuren hinterlassen haben. Im XV. Jahrhundert hat der Thurgauer Heinrich Wittenweiler in seinem Ring den Stoff bereits ironisch behandelt. Das allgemeine Volkslied, und zwar zunachst das lyrische, wird mit den Anfangen und Ausgangen des Minnegesangs in Verbindung zu bringen sein. Dieser hatte nicht bloss in seiner Blutezeit zahlreiche Vertreter auf schweizerischem Gebiete gefunden, sondern eben dort spater besonders bei Hadlaub und Steinmar entschiedener jene Wendung aus dem hofischen Kreise und Tone zum baurischen angenommen, welche bei dem Osterreicher Neithard, dem Schwaben Gottfrid von Nifen und Andern feiner vorgebildet war. Das epische Volkslied lasst sich mit den zahlreichen kleinern Gedichten der mittelhochdeutschen Zeit vergleichen." Der Verlag der Wissenschaften verlegt historische Literatur bekannter und unbekannter wissenschaftlicher Autoren. Dem interessierten Leser werden so teilweise langst nicht mehr verlegte Werke wieder zugangig gemacht. Dieses Buch uber die Schweizerischen Volkslieder, mit Einleitung und Anmerkungen, ist ein unveranderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1882."

      Schweizerische Volkslieder. Bd.1
    • Dieses Buch uber die Schweizerischen Volkslieder, mit Einleitung und Anmerkungen, ist ein unveranderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe von 1882. Der Vero Verlag ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernahrung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitaten erhaltlich. Der Vero Verlag verlegt diese Bucher neu und tragt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch fur die Zukunft bei."

      Schweizerische Volkslieder