Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Stefan Böhm

    Pariser Enthüllungen
    Straßburger Glaubensbekenntnis
    Untersuchungen zum Einfluss von Streusalz
    ZTV BEA-StB
    Straßburger Geheimnisse
    Pharmakologie und Toxikologie
    • Pharmakologie und Toxikologie

      • 964pages
      • 34 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      In diesem Buch werden alle wichtigen Arzneimittel, gegliedert nach Organsystemen, umfassend dargestellt. Dabei wird in jedem Kapitel neben Wirkmechanismus, Kinetik, unerwünschten Wirkungen, Interaktionen und Indikationen auch die Pharmakotherapie beschrieben. Die allgemeinen und die molekularen Grundlagen werden ausführlich erklärt und helfen, Wirkmechanismen besser zu verstehen. Um die große Menge an Lernstoff besser bewältigen zu können, gibt es ein durchdachtes didaktisches Konzept: • Arzneimittel-Steckbriefe für den schnellen Überblick • Lernziele am Kapitelanfang • Fallbeispiele für die Praxis • Cave- und Merksätze für die wichtigsten Fakten Die Autoren Univ.-Prof. Dr. Michael Freissmuth ist Leiter des Zentrums für Physiologie und Pharmakologie an der Medizinischen Universität Wien. Prof. Dr. Stefan Offermanns ist Direktor des Max-Planck-Instituts für Herz- und Lungenforschung, Bad Nauheim und Professor für Pharmakologie an der J. W. Goethe Universität Frankfurt. Univ.-Prof. Dr. Stefan Böhm ist Leiter des Instituts für Neurophysiologie und Neuropharmakologie der Medizinischen Universität Wien.

      Pharmakologie und Toxikologie
    • Der erste Fall von Kommissar Sturni im Elsass. Ein spannender Straßburg-Krimi und ein gelungenes Debüt von Stefan Böhm. Antoine Sturni, Leiter der Straßburger Mordkommission, verbringt gerade ein freies Wochenende mit seinem siebenjährigen Sohn Christian, als er ins Europäische Parlament gerufen wird: Während einer Gedenkfeier verstarb plötzlich der Kabinettschef des Präsidenten der Europäischen Kommission. Eine Obduktion der Leiche ergibt, dass das Opfer vergiftet wurde. Die Ermittlungen führen Kommissar Sturni bis in die höchsten Ebenen der europäischen Politik. Da bereits seine Ehe an seinem nervenaufreibenden Beruf gescheitert ist, versucht der elsässische Lokalpatriot den Mord aufzuklären, ohne dabei seinen Sohn und seine neue Geliebte Margaux zu vernachlässigen. Ein nahezu unmögliches Unterfangen. Denn bei seinen Recherchen gerät Sturni in einen Sumpf aus Intrigen und schmutzigen Geschäften. Es geht um Macht, Geld, Eifersucht und um die Zukunft Europas.

      Straßburger Geheimnisse
    • Untersuchungen zum Einfluss von Streusalz

      auf den Sedimentationsprozess in Regenbecken an Autobahnen

      • 200pages
      • 7 heures de lecture

      Der Einfluss von Streusalz und unterschiedlichen pH-Werten auf den Sedimentationsprozess in Regenrückhaltebecken (RRB) wird in dieser Untersuchung detailliert analysiert. Dabei steht die Reinigungsleistung der Becken im Fokus, die durch eine schnellere Sedimentation verbessert wird. Sedimentproben aus RRBs entlang stark befahrener Straßen, die durch Schadstoffe wie Schwermetalle und Kohlenwasserstoffe belastet sind, dienen als Grundlage für die Experimente. Die Ergebnisse wurden mithilfe von Videoaufzeichnungen im Labor der Universität der Bundeswehr München ausgewertet.

      Untersuchungen zum Einfluss von Streusalz
    • Straßburger Glaubensbekenntnis

      Kommissar Sturnis dritter Fall

      In der Nacht vor dem Äquinoktium, an dem Tag und Nacht genau gleich lang sind und jedes halbe Jahr um die Mittagszeit ein mysteriöses grünes Licht über die Jesusfigur an der Kanzel des Straßburger Münsters wandert, wird die kostbare Figur von einem unbekannten Täter zerstört. Kommissar Sturni muss die Sachbeschädigung bearbeiten, obwohl er eigentlich Wichtigeres zu tun hä Seine Hochzeit und die Geburt seines zweiten Kindes stehen unmittelbar bevor. In der darauffolgenden Nacht wird seine Mitbewohnerin ermordet und ein Zusammenhang zwischen dem Mord und dem Anschlag im Münster schnell offensichtlich. Die Recherchen führen ihn in das Milieu der katholischen Kirche. Eine tatverdächtige Novizin findet er nur noch tot auf. Sturni muss sich tief in die mittelalterliche Geschichte Straßburgs einarbeiten, um die Mordfälle aufzuklären. Mussten die beiden Frauen sterben, weil sie das Geheimnis um das ketzerische erste gedruckte Buch der Welt entdeckten und damit dunkle Mächte innerhalb der Kirche auf den Plan riefen?

      Straßburger Glaubensbekenntnis
    • Ein brisanter Mordfall in Paris in Verbindung mit der französischen Atomindustrie. Komissar Sturnis zweiter Fall - ein Elsässer in Paris. Der neue Frankreich-Krimi von Stefan Böhm. Den Straßburger Ermittler Antoine Sturni verschlägt es nach Paris. Sein Chef entsendet ihn an eine Spezialeinheit, die korrupte Machenschaften der französischen Atomindustrie aufdecken soll. Doch schnell wird klar, die Polizei hat es hier mit mehr als Korruption zu tun. Denn aus einem Pariser Kanal wird ein Toter geborgen, dessen Name in seinen Ermittlungsakten auftaucht. Die Ermittlungen laufen schleppend. Erst als Sturni hochbrisantes Material von einer berühmten Journalistin erhält, scheint er auf der richtigen Spur zu sein. Doch dann geschieht ein weiterer Mordfall, und bei der Toten handelt es sich um niemand anderen als Sturnis Informantin. Nun ist klar, Sturni selbst ist ins Visier der Täter geraten. Wird es ihm gelingen, Frankreich und Europa vor einer atomaren Katastrophe zu bewahren, während sich die Schlinge um seinen Hals immer enger zuzieht? Im zweiten Teil der neuen Krimireihe mausert sich Kommissar Sturni vom elsässischen Landei zum Pariser „Weltbürger“. Brillant erzählt mit viel Witz und hintergründiger Ironie.

      Pariser Enthüllungen
    • Dieser Berichteband enthält nicht die auf dem DVS-Forschungsseminar präsentierten Vorträge, sondern stellt eine Zusammenfassung des aktuellen Standes der Technik in der gebotenen Kürze dar. Weiterhin enthält er eine Darstellung aktueller Forschungs- und Entwicklungstendenzen im Bereich des Elektronenstrahls sowie das Ergebnis einer Experten-Umfrage zum Einsatz der Elektronenstrahlschweißtechnik in der deutschen Industrie.

      Der Elektronenstrahl als Werkzeug für die Fügetechnik
    • Im Mittelpunkt vergleichender Analysen von Alterssicherungssystemen wie auch des sozialpolitischen Interesses stehen meist staatliche Systeme. In dieser Arbeit wird das Zusammenwirken staatlicher Systeme mit Systemen der betrieblichen Altersversorgung in einem internationalen Vergleich untersucht. Wie wird die Einkommenssituation im Alter gestaltet? Welche Faktoren sind dafür maßgebend, daß ein bestimmtes Sicherungsniveau erreicht wird? Wie sind die Sicherungsergebnisse zu beurteilen, d. h. an welchen sozial- bzw. verteilungspolitischen Zielen sind sie zu messen? Mit den Niederlanden, der Schweiz und Deutschland wurden für den Vergleich drei Länder ausgewählt, die sich im Hinblick auf ihre Alterssicherungssysteme deutlich voneinander unterscheiden.

      Regel- und Ergänzungssysteme der Alterssicherung im internationalen Vergleich