Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

René Baston

    Hachiko, el perrito más fiel
    Detección de infecciones por Trypanosoma vivax
    Menores inmigrantes y diversidad cultural
    Gedichte
    Das Verhältnis von theoretischer und praktischer Philosophie im Deutschen Idealismus. Die 'Architektonik der Vernunft' bei Kant und Fichte
    Kierkegaards Kritik der romantischen Psychologie nach Karl Gustav Carus
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 1.0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Transformationen der Philosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, die abgrenzende Kritik Kierkegaards an der romantischen Psychologie Carus' möglichst systematisch darzustellen. Wenn dies geschehen ist, ist die Grundlage dafür geschaffen, um überprüfen zu können, ob Kierkegaards Werk möglicherweise durch die Auseinandersetzung mit Carus beeinflusst ist. Die Geschichte der Psychologie lässt sich nach methodologischen Gesichtspunkten verschieden datieren. Jemand, der die Psychologie als empirische Wissenschaft begreift, wird sie auf das Jahr 1879 datieren, in dem das erste psychologische Universitätsinstitut gegründet wurde, und sie damit zu einer relativ jungen Wissenschaft machen. Wenn jedoch berücksichtigt wird, dass es innerhalb der Philosophie eine lange Tradition geisteswissenschaftlicher Psychologie gibt, aus welcher die empirische Psychologie entstanden ist, so kann man die Anfänge psychologischen Denkens schon bei den Vorsokratikern verorten. Im 19. Jahrhundert ringt die Psychologie mit der Philosophie: verschiedene Fragen des philosophischen Denkens geraten unter dem spekulativen Eindruck des Deutschen Idealismus in den Fokus der Psychologie. Die Psychologie möchte erfolgreich die Gegenstände bearbeiten, welche durch philosophische Spekulationen vernebelt wurden. Die wissenschaftliche Disziplin Psychologie gerät durch ihre emanzipatorischen Bemühungen in einen Methodenstreit. Welche Methoden sind zielführend, wenn ein Gegenstand psychologisch erforscht wird? Sachs-Hombach stellt in seinem Buch Philosophische Psychologie im 19. Jahrhundert zwei wesentliche Strömungen psychologischer Methoden im 19. Jahrhundert vor bevor die Psychologie eine empirische Wissenschaft wurde. In den letzten Monaten des Jahres 1846 finden sich im Tagebuch Kierkegaards verschiedene Bemerkungen, die auch unter dem Eindruck seiner Lektüre der deutschen Neuerscheinung Psyche des Physiologen und Arztes Karl Gustav Carus entstanden sind. Innerhalb dieser fragmentarischen Reflexionen, die unter dem Titel Reflexionen über Christentum und Naturwissenschaft bekannt sind, grenzt sich Kierkegaard auch gegen die bestehenden Modelle der Psychologie ab. Dass Kierkegaard ein eigenes psychologisches Konzept vor Augen hat legen die bereits genannten Untertitel nahe.

      Kierkegaards Kritik der romantischen Psychologie nach Karl Gustav Carus
    • Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1.0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Institut für Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit behandelt das Verhältnis von theoretischer und praktischer Philosophie bei Kant und Fichte, wobei der Fokus auf der 'Architektonik der Vernunft' (also dem Gesamtsystem) liegt. Für gewöhnlich unterscheidet man in der Philosophie die theoretische von der praktischen. Die theoretische Philosophie umfasst Gebiete wie die Ontologie, Erkenntnistheorie oder die Logik. Die praktische Philosophie hingegen enthält insbesondere die Ethik, aber auch die politische Philosophie, sowie die Sozialphilosophie. Die Ausdifferenzierung dieser beiden Arten der Philosophie ist alles andere als selbstverständlich. Sie bezeichnet zwei unterschiedliche Erkenntnisvermögen, deren Verhältnis zueinander in der Philosophie stark umstritten bleibt. Bei Platon ist der Weg zur Erkenntnis handlungsorientiert, d.h. die Einsicht und das Handeln verweisen aufeinander. Erst mit Aristoteles beginnt die philosophische Tradition strikt zwischen der theoretischen und der praktischen Philosophie zu unterscheiden. In dieser Arbeit soll der systematische Zusammenhang von theoretischer und praktischer Philosophie bei Kant und Fichte dargestellt werden. Man unterscheidet für gewöhnlich bei Kant die vorkritische, die kritische und die nachkritische Phase seiner Philosophie. In dieser Arbeit soll der Fokus auf die kritische Philosophie gerichtet werden. Da über die Kritiken Kants hinweg der Systemgedanke bearbeitet wird, ist die Fokussierung auf ein einzelnes Werk zur Bearbeitung der Aufgabe nicht zielführend. Fichte hingegen nimmt in Anspruch innerhalb seiner Wissenschaftslehre die Philosophie Kants in einem System dargestellt zu haben. In wie weit Fichte seinem Anspruch gerecht werden kann soll in der Wissenschaftslehre von 1794 überprüft werden.

      Das Verhältnis von theoretischer und praktischer Philosophie im Deutschen Idealismus. Die 'Architektonik der Vernunft' bei Kant und Fichte
    • Die 1898 veröffentlichte Gedichtsammlung von Theodor Fontane wird in einer Neuausgabe mit biografischen Informationen zu dem Autor präsentiert. Herausgegeben von Karl-Maria Guth, basiert die Neuauflage auf der vollständigen Werkausgabe und enthält originale Paginierung sowie eine ansprechende Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage.

      Gedichte
    • Esta monografía aborda la situación de los menores inmigrantes, especialmente marroquíes, basada en investigaciones de la AECID y la Universidad de Jaén. Proporciona orientación a profesionales en diversos campos y presenta actividades para desarrollar competencias necesarias en un entorno internacional y colaborativo.

      Menores inmigrantes y diversidad cultural
    • El estudio propone desarrollar una metodología diagnóstica específica para T. vivax, utilizando caracterización proteica, antigénica y PCR. Se identificaron proteínas inmunogénicas que no presentan reactividad cruzada con T. evansi, lo que permite su uso como marcadores específicos y mejora el diagnóstico diferencial en ganado bovino.

      Detección de infecciones por Trypanosoma vivax
    • Implizite Vorurteile

      Wie unbewusster Rassismus unser Denken begleitet

      Implizite Vorurteile sind ein sozialpsychologisches Konzept, welches impliziten, d. h. unbewussten Rassismus erklärt. Was aber sind implizite Vorurteile ihrer Natur nach und wann führen sie zu diskriminierendem Verhalten? Handelt es sich um unbewusste Überzeugungen, Assoziationen oder Charaktereigenschaften? Inwiefern sind implizite Vorurteile überhaupt unbewusst? Vor dem Hintergrund kritisch dargestellter philosophischer Theorien (von Gendler, Mandelbaum, Levy und Machery) wird ein Verständnis impliziter Vorurteile als Bündel von Dispositionen entwickelt. Die vorliegende Dissertation wurde mit dem Drupa-Preis 2020 ausgezeichnet.

      Implizite Vorurteile