Die Masterarbeit untersucht die Gründung und den Betrieb der Firma SHIFTR, die seit August 2020 IT-Dienstleistungen für einen Schweizer Konzern anbietet. Mit Sitz im Kanton Zürich erbringt SHIFTR IT- und ERP-Support für Tochtergesellschaften in der Schweiz, Kanada und Malaysia. Die Firma nutzt eine eigens entwickelte Software, die in den Konzern integriert wird. Die finanzielle Beziehung zwischen SHIFTR und den Konzernunternehmen wird durch Entschädigungen für die erbrachten Leistungen geregelt. SHIFTR wird zu 52% vom Konzern und zu 48% von steuerpflichtigen Privatpersonen gehalten.
Nadeem Wain Livres






Transfer Pricing in internationalen Unternehmen. Chancen und Risiken
- 188pages
- 7 heures de lecture
Die Arbeit fokussiert sich auf die Entwicklung gesetzeskonformer Grundlagen für eine Unternehmensgruppe zur Minimierung von Risiken im Rechnungswesen. Sie beinhaltet eine Analyse der Unternehmensfunktionen, um ein betriebswirtschaftlich korrektes Kostenverteilungskonzept für die Gruppengesellschaften zu erstellen. Zudem wird ein transparentes Konzept unter Anwendung der Cost-Plus-Methode erarbeitet. Ein weiterer zentraler Aspekt ist die Durchführung einer Funktions- und Risikoanalyse in Zusammenarbeit mit dem Verwaltungsrat, die in ein Transfer Pricing Manual integriert wird.
Die Seminararbeit bietet eine fundierte Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen für den Verwaltungsrat der Bomatec Group. Sie basiert auf theoretischen Erkenntnissen und Compliance-Vorgaben, um sicherzustellen, dass der Verwaltungsrat gesetzeskonform agiert, seine Rechte durchsetzt und Pflichten erfüllt. Die Arbeit berücksichtigt relevante Gesetze, darunter das Gesellschaftsrecht der Schweiz sowie die Company ACT 2016 und ACT 777 von Malaysia, und legt damit die Grundlagen für effektives Management und Organisation im Unternehmen.
Interne Kontrollsysteme (IKS) als Teil des Risikomanagements
- 88pages
- 4 heures de lecture
Die Arbeit untersucht Risiken in den Bereichen Beschaffung, Produktion und Verkauf und identifiziert jeweils mindestens fünf spezifische Risiken. Für jedes Risiko werden zwei Kontrollmaßnahmen vorgeschlagen, um diese zu minimieren oder zu bewältigen. Zur Analyse der Schwächen des internen Kontrollsystems (IKS) führt der Autor sowohl eine Ist-Analyse als auch eine Risikoanalyse in den genannten operativen Bereichen durch. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Herausforderungen im Management zu entwickeln und effektive Lösungen anzubieten.
Corporate Governance. Ein Instrument zur Steuerung des Unternehmenswerts
Corporate Governance und Unternehmenswert
- 116pages
- 5 heures de lecture
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Corporate Governance und Unternehmenswert durch eine empirische Studie. Zunächst wird der Begriff Corporate Governance anhand der bestehenden Literatur definiert, gefolgt von einer detaillierten Erklärung des Unternehmenswerts. Ziel ist es, die Wechselwirkungen und deren Einfluss auf den Wert von Unternehmen zu analysieren, um ein besseres Verständnis für diese wichtigen Aspekte im Bereich der Unternehmensführung zu schaffen.
Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 5.3, Kalaidos Fachhochschule Schweiz (Institute für Accounting & Controlling), Sprache: Deutsch, Abstract: Mit 440 Einwohnern gehört Gemeinde Muster zu den kleinen Gemeinden des Kantons Schaffhausen. Ab 2020 ist die Umstellung vom HRM1 auf HRM2, wie bei allen Gemeinden im Kanton Schaffhausen. Die Gemeinden sind aufgefordert, dafür die nötigen Voraussetzungen zu schaffen, damit diese Umstellung tadellos gelingt. Die Umstellung vom jetzigen Rechnungswesen erfordert ein Umdenken in Sachen Bewertung und den Ausweis der Bilanzpositionen. HRM2 strebt ein Bilanzbild möglichst nach dem, True & fair'-Prinzip an. Der Spielraum für Bilanzpolitik wird nicht mehr so gross sein wie nach HRM1. Anlagebuchhaltung, Geldflussrechnung, Eigenkapitalnachweis sowie die Anhang-Informationen gewinnen an Bedeutung, erfordern aber auch gute Fachkenntnisse. Mit Art. 57 und 58 sowie 67 und 68 Musterfinanzhaushaltsgesetz gibt der Gesetzgeber einen klaren Auftrag für das Einrichten eins Controllings sowie IKS im Gemeinwesen. Die Wahl der Controlling-Instrumente wird aber nicht vorgeschrieben. Ebenso werden für IKS keine Vorgaben gemacht, sondern nur dessen Einsetzung gefordert.