Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Stefanie Müller

    Zu den orthographischen Prinzipien des Deutschen
    Entwicklung eines iPhone Uni-Navigators
    Kompetenzerwerb im altersgemischten Englischunterricht
    Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten
    Strand der Sehnsucht
    Molecular and functional typing of isolates of the Acinetobacter calcoaceticus-Acinetobacter baumannii complex with emphasis on multi-drug resistant Acinetobacter baumannii
    • Strand der Sehnsucht

      • 368pages
      • 13 heures de lecture
      1,0(1)Évaluer

      Drei Frauen erleben an traumhaften Orten der Welt aufregende Veränderungen in ihrem Liebesleben. Svenja trifft auf einen unerwarteten Mann auf ihrer Hochzeitsreise, Nina verliebt sich in einen Popsänger auf Ibiza, und Carrie infiltriert das Leben eines Unternehmers, um ihren Bruder zu retten, während sie sich seiner Anziehungskraft nicht entziehen kann.

      Strand der Sehnsucht
    • Kompetenzerwerb im altersgemischten Englischunterricht

      Eine Untersuchung mit Grundschülern

      • 252pages
      • 9 heures de lecture

      Als Reaktion auf die erste PISA-Studie im Jahre 2002, bei der das bislang nahezu unangetastete deutsche Bildungssystem im internationalen Vergleich unterdurchschnittlich abschnitt, wurden Forderungen nach alternativen Unterrichtsformen wie dem jahrgangsübergreifenen Lernen laut. Obwohl sich diese Organisationsform gerade im Hinblick auf die Sozialkompetenzen der Schüler und Schülerinnen bereits bewährt hat, bleibt die Frage nach dem Leistungsstand altersgemischt unterrichteter Kinder. Im Hinblick auf die bereits in Grundschulen angestrebte Mehrsprachigkeit soll dieser Frage speziell für den Bereich Englisch nachgegangen werden, da dies bislang kaum bis unzureichend erforscht ist.

      Kompetenzerwerb im altersgemischten Englischunterricht
    • Entwicklung eines iPhone Uni-Navigators

      Design, Umsetzung und Evaluation einer iPhone App zur Navigation an der Universität Hamburg

      • 76pages
      • 3 heures de lecture

      Diese Bachelorarbeit beschreibt die Konzeption, Entwicklung und Evaluierung einer iPhone App mit dem Namen Uni-Navigator . Hinter dieser Anwendung steht die Vision eine benutzerfreundliche und mobile Navigationsmöglichkeit für Studierende der Universität Hamburg zu schaffen. Das Grundgerüst der Anwendung beschreibt zwei Module. Dabei ermöglicht das Erste der beiden dem Benutzer eine Reiseroute zu Orten der Universität zu bestimmen. Im Zuge dessen ist es möglich, zwischen dem Auto und öffentlichen Verkehrsmitteln zu wählen. Insbesondere wird der Benutzer hierbei durch die Positionsbestimmung und die integrierte Datenbank des iPhones bei seinem Vorhaben unterstützt. Das zweite Modul hilft dem Studenten dabei, Gebäude, Personen oder Räume der Universität vor Ort zu finden, indem es eigenständig die vom iPhone anvisierten Gebäude erkennt und relevante Daten zu diesen ausgibt. An dieser Stelle wird die Schnittstelle zur internen Datenbank verwendet, um Räume, Einrichtungen und Lehrende der Universität den erkannten Gebäuden zuzuordnen.

      Entwicklung eines iPhone Uni-Navigators
    • Die Arbeit untersucht die orthographischen Prinzipien der deutschen Sprache im Kontext der Rechtschreibreform und der damit verbundenen öffentlichen Diskussionen. Zwei gegensätzliche Perspektiven werden beleuchtet: die eine sieht die deutsche Orthographie als ein kohärentes System, während die andere sie als chaotisch betrachtet. Besonders Lehrer stehen unter Druck, wenn es um die Erklärung dieser Prinzipien geht. Die Untersuchung gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil, wobei der Fokus auf den wesentlichen Eigenschaften der orthographischen Prinzipien liegt, ohne alle Details umfassend darzustellen.

      Zu den orthographischen Prinzipien des Deutschen
    • Die Studienarbeit untersucht das Werk von Lope de Vega, dem bedeutendsten spanischen Theaterdichter des Siglo de Oro. Durch innovative Anpassungen der klassischen Dramaturgie schuf er ein neues Theaterformat, das das Publikum fesselte und das Drama zur vorherrschenden literarischen Gattung machte. Besonderes Augenmerk gilt seiner Poetik, dem "Arte nuevo de hacer comedias en este tiempo" von 1609, die als oft missverstandener Text gilt. Die Arbeit analysiert, wie Lope de Vega seine "comedia nueva" entwickelte und damit die spanische Theaterlandschaft prägte.

      Der Antikebezug des "Arte nuevo de hacer comedias en este tiempo" von Lope de Vega
    • Die Studienarbeit untersucht die Bedeutung von Goethe und insbesondere seines Werkes "Faust" in der spanischen Literatur und Kultur. Während Goethe in spanischen Literaturgeschichten oft nur am Rande erwähnt wird, wird hier die Frage aufgeworfen, welche Rolle er für das romantische Spanien nach 1898 spielte. Besonderes Augenmerk gilt der Faszination, die die Legende von Johannes Faustus auf die spanische Gesellschaft ausübte, und dem Konflikt zwischen Religion und Wissenschaft, den Goethe in seinem Werk thematisiert. Die Arbeit zielt darauf ab, diese Aspekte eingehend zu analysieren.

      Goethe- und Faust-Rezeption in Spanien und Lateinamerika im 19. Jahrhundert
    • Die Geschichte des mexikanischen Kinos

      Epocheneinteilung und Problematiken

      Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Kinogeschichte, insbesondere im Kontext Mexikos, und hinterfragt den Geschichtsbegriff in Bezug auf Kontinuität und Diskontinuität. Sie beleuchtet die Vorgeschichte des Kinos, die entscheidende technische Erfindungen und Entwicklungen umfasst, die zur Kinematographie führten. Der Fokus liegt auf der zeitlichen Einordnung des Kinematographen in Mexiko, der nur acht Monate nach seiner Premiere in Paris eingeführt wurde. Methodisch wird die Analyse epochenweise durchgeführt, um die Charakteristika der mexikanischen Kinogeschichte zu reflektieren und deren Entwicklung zu bewerten.

      Die Geschichte des mexikanischen Kinos
    • Die Arbeit untersucht den Ellipsenbegriff und dessen Herausforderungen in der Linguistik, insbesondere im Kontext der gesprochenen deutschen Sprache. Sie beleuchtet die Herkunft des Begriffs aus der Rhetorik, wo Ellipsen als stilistische Mittel gelten, während sie in der grammatischen Tradition oft als Regelverstoß betrachtet werden. Die Studie thematisiert die Diskrepanz zwischen der Analyse gesprochener Sprache und den schriftbasierten Standards, die lange Zeit die linguistische Forschung dominierten. Zudem werden die unterschiedlichen Auffassungen zur Ellipse, wie die Ableitungsthese und die Autonomiethese, diskutiert.

      Sogenannte Ellipsen in gesprochener Sprache