Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jörg Böttcher

    17 septembre 1964
    Kompendium Messtechnik und Sensorik
    Kompendium Messdatenerfassung und -auswertung
    Kompendium Simulation und Regelung technischer Prozesse
    Finanzierung von Erneuerbare-Energien-Vorhaben
    Rechtliche Rahmenbedingungen bei EE-Projektfinanzierungen
    The Ability of Young Children to Distinguish Between Morality and Convention
    • Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Diese theoretische Arbeit beschäftigt sich mit Thema, inwieweit entwicklungspsychologische Forschungsbemühungen im Bereich der sogenannten ?frühen Moral? Aufklärung zu der Frage beitragen, ob Kinder in der Lage sind, moralische von konventionellen Normen zu unterscheiden bzw. sich diesen Unterscheidungen entsprechend zu verhalten. Ausgegangen wird dabei von den Arbeiten Lawrence Kohlbergs, der die These vertrat, jüngere Kinder (unter 10 Jahre alt) seien in ihrem sozialen Verhalten nahezu ausschließlich daran orientiert, Strafe zu vermeiden bzw. in egozentrischer Weise ihre Ziele zu verfolgen. Fähigkeiten zur Perspektivenübernahme seien nicht vorhanden; echtes moralisches Verhalten (nach Kohlberg die Orientierung des Handelns an Maßstäben der Gerechtigkeit) sei somit bei ihnen nicht möglich. Innerhalb verschiedener Forschungsansätze wurde diese Sicht der moralischen Kompetenz jüngerer Kinder in Frage gestellt. Es stellte sich heraus, dass Kinder unter bestimmten Bedingungen sehr wohl Entscheidungen treffen können, die sie mit Rückgriff auf moralische Normen begründen. Sie sind auch fähig, konventionelle von moralischen Normen zu unterscheiden, indem sie moralische Verhaltensregeln beispielsweise als weniger veränderbar betrachten als Konventionen. In meinem Überblick stelle ich die verschiedenen theoretischen und methodologischen Vorgehensweisen der Ansätze dar und arbeite heraus, welche Unterschiede in den Forschungsmethoden zu welchen Unterschieden in der Beurteilung der moralischen Entwicklung von Kindern führen. Dabei stellt sich unter anderem heraus, dass bestimmte Untersuchungsdesigns geradezu verhindern, dass Kinder innerhalb dieser Untersuchungen moralisches Verhalten zeigen können. Es ergibt sich ein durch die neueren Ansätze erweitertes und differenzierteres Bild in bezug auf die moralischen Fähigkeiten von Kindern, als das von Kohlberg propagierte. Wie ich aufzeige, bedeutet dies jedoch in keiner Weise, dass Kohlberg durch die neueren Ansätze ?widerlegt? wurde. Es wird vielmehr deutlich, dass Einseitigkeiten bzw. blinde Flecken in den Forschungsansätzen sowohl bei Kohlberg als auch bei seinen Kritikern zu den dargestellten unterschiedlichen Ergebnissen geführt haben, und dass es darum notwendig ist, die unterschiedlichen Ansätze zu integrieren. Abstract: In this diploma thesis I want to consider several approaches in the area of moral development research. Given the theory of Lawrence Kohlberg, young [ ]

      The Ability of Young Children to Distinguish Between Morality and Convention
    • Dieser Sammelband befasst sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen, die bei der Realisierung von Erneuerbare-Energien-Projekten zu beachten sind. Folgende Fragen beschäftigen alle Stakeholder: Kann staatlichen Zusagen vertraut werden oder besteht die Gefahr einer nachträglichen Änderung des Regulierungsumfeldes? Welche rechtlichen Konsequenzen ergeben sich durch den globalen Trend einer Ablösung von Festpreissystemen durch marktbasierte Systeme? Was sind die Erwartungen der Banken an eine Projektfinanzierung? Welche länderspezifischen Besonderheiten bestehen und was sind die Konsequenzen für die Projektrealisierung und Projektdurchführung? Im ersten Teil werden länderübergreifende Fragestellungen thematisiert, im zweiten Teil werden die rechtlichen Rahmenbedingungen in ausgewählten Ländern vorgestellt, u. a. Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Spanien. Bei den Autoren handelt es sich ausnahmslos um erfahrene Juristen, die eine langjährige praktische Erfahrung aufweisen. DER HERAUSGEBER: DR. JÖRG BÖTTCHER ist bei einem norddeutschen Kreditinstitut für die Strukturierung und das Risikomanagement von Projekten im Bereich Erneuerbare Energien zuständig. Er hat seit 2004 eine Vielzahl von Publikationen zu den Themen Erneuerbare Energien und Projektfinanzierung veröffentlicht.

      Rechtliche Rahmenbedingungen bei EE-Projektfinanzierungen
    • Das Buch bietet eine umfassende Anleitung zur Finanzierung von Projekten im Bereich Erneuerbare Energien. Es beginnt mit den grundlegenden Anforderungen der Projektfinanzierung und dem Risikomanagement. Die Auswahl der relevanten Technologien konzentriert sich auf Solar-, Wind- und Biomasseenergie, während Geothermie und Wellenkraftwerke ausgeschlossen werden. Jedes Kapitel behandelt spezifische Technologien und deren Finanzierungsstrukturen, illustriert durch Fallstudien. Zudem werden Kernrisiken und regulatorische Aspekte detailliert analysiert, was eine fundierte Grundlage für die Umsetzung von Projekten bietet.

      Finanzierung von Erneuerbare-Energien-Vorhaben
    • Batteriespeicher

      Rechtliche, technische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen

      • 585pages
      • 21 heures de lecture

      Die Volatilität in der Stromerzeugung erneuerbarer Energien eröffnet neue Marktchancen, insbesondere im Bereich der Speichermöglichkeiten. So trägt sich nahezu jedes größere Stadtwerk mit dem Gedanken, in den Speichermarkt einzusteigen. Auch im Hausspeichersegment besteht ein beachtliches Potenzial. Dieser Sammelband gibt erstmalig einen Überblick über den Markt und zeigt Einstiegsmöglichkeiten auf.

      Batteriespeicher
    • Neben vielen erfolgreichen Projektfinanzierungen gibt es immer wieder Berichte über Projektvorhaben, die gescheitert sind oder zu scheitern drohen. Ziel dieses Buchbeitrages ist es, die rechtlichen, ökonomischen und soziologischen Rahmenbedingungen von Projektfinanzierungen aufzuzeigen, die im Risiko- bzw. Krisenmanagementprozess zu beachten sind. Die Autoren stellen die Ursachen und unterschiedlichen Facetten einer Krise in der Finanzierung von Großprojekten vor. Sie bieten verschiedene Lösungsansätze, wie mit krisenbehafteten Projektfinanzierungen unter Einbeziehung der Stakeholder verfahren werden kann. Neben diesen ex post Maßnahmen werden in dem Aufsatzband auch die ex ante Möglichkeiten dargestellt, wie die Rahmenbedingungen von Projekten im Vorwege so ausgestaltet werden können, dass eine Krise gar nicht entsteht. Die Publikation stellt somit einen wertvollen Beitrag dar, Krisen zukünftiger Projektfinanzierungsvorhaben zu vermeiden oder zu bewältigen

      Krise und Sanierung von Projektfinanzierungen
    • Die Arbeit untersucht, inwieweit solarthermische Kraftwerke (CSP-Kraftwerke) als Projektfinanzierungen dargestellt werden können. Durch die besondere Finanzierungsmethodik einer Projektfinanzierung kommen dem Risikomanagement und der Stabilität der Cashflows eine besondere Bedeutung zu. Aus der Theorie der Marktversagenstatbestände wird abgeleitet, wie Verträge effizient gestaltet werden können und welche Aspekte bei der Partnerwahl zu berücksichtigen sind. Im Anschluss werden die Anforderungen an eine Projektfinanzierung mit den Charakteristika von CSP-Vorhaben verzahnt. Ausgehend von einem konkreten CSP-Vorhaben werden eine Finanzierungsstruktur entwickelt und Optimierungsmöglichkeiten aufgezeigt. Die Erkenntnisse lassen sich auf andere Projektfinanzierungen übertragen.

      Möglichkeiten einer Projektfinanzierung bei CSP-Vorhaben
    • Projektfinanzierung

      Risikomanagement und Finanzierung

      Projektfinanzierung ist keine neue Erscheinung der Finanzierungspraxis: Die Rückführung eines Kredites allein aus dem Cashflow des Vorhabens und die vertragliche Einbindung von Projektbeteiligten in ein Projekt sind Kernbestandteile jeder Projektfinanzierung. Neu ist aber die Bedeutung der Projektfinanzierung, für die mindestens drei sehr verschiedene Gründe angeführt werden können: Zunächst führte die Deregulierungsdebatte zu privatwirtschaftlichen Aktivitäten in vormals staatlichen Bereichen, die nur durch einen stabilen ordnungspolitischen Rahmen möglich wurden. Komplexe Cashflow-Rechnungen, die einfach und zuverlässig den Projektverlauf unter verschiedenen Szenarien abbilden, sind erst seit dem Aufkommen moderner Kalkulationsprogramme möglich. Die Thematisierung anreizkompatibler Verträge ist ein neueres betriebswirtschaftliches Thema, bei dem es vor allem darum geht, wie Chancen und Risiken fair und effizient geteilt werden können. Die Gründe für die Bedeutung der Projektfinanzierung und der Umgang mit Projektrisiken bilden einen Schwerpunkt: Die Autoren stellen im ersten Teil dar, wie Chancen und Risiken bei einer Projektfinanzierung qualitativ und quantitativ behandelt werden, wobei der Leser über das beigefügte Programm die Möglichkeit hat, selbst Wirtschaftlichkeitsmodelle zu rechnen, und damit nicht nur prüfen kann, ob ein Vorhaben wirtschaftlich und tragfähig ist, sondern auch eine optimale Finanzierungsstruktur entwickeln kann. Im zweiten Teil wird dargestellt, wie anreizkompatible Verträge unter Einbezug aller relevanten Projektbeteiligten – insbesondere dem Staat und der Versicherungen – entwickelt werden können.

      Projektfinanzierung