Die Verwendung von Alltagsmaterialien im Spiel eröffnet Kindern unzählige kreative Möglichkeiten, die oft die Fantasie der Erwachsenen übersteigen. Aus alltäglichen Gegenständen wie Zeitungen oder Papprollen entstehen innovative Spielideen, die das psychomotorische Spiel fördern. Das Buch bietet praktische Anregungen für verschiedene Spiel- und Bewegungsangebote in Krippe, Kita, Schule oder Therapie. Es enthält detaillierte Beschreibungen, Methoden, Tipps und Zugang zu Videos, um die Umsetzung im eigenen Umfeld zu erleichtern. Auch besondere Anlässe werden berücksichtigt, um die Vielseitigkeit der Materialien zu zeigen.
Hans Jürgen Beins Livres






“Kinder sollten mehr spielen, als viele Kinder es heutzutage tun. Denn wenn man genügend spielt, solange man klein ist – dann trägt man Schätze in sich herum, aus denen man später sein ganzes Leben lang schöpfen kann.” (Astrid Lindgren)Die große Bedeutung von Bewegung und Spiel für die kindliche Entwicklung wird in den neuen Bildungsvereinbarungen und Bildungs- und Erziehungsplänen betont. Im Spiel können die Kinder neugierig sein und ihr Forschergeist hat seinen Platz. Sie lernen sich selbst und andere Kinder kennen und erschließen sich ihre Umwelt. Somit ist das Spiel die größte Lernquelle der Kinder. Eröffnet der Kindergarten eine lebendige Spielwelt, wird eine gesunde Lernumgebung geschaffen. Psychomotorik unterstützt die Selbsttätigkeit der Kinder, die sich in sinnvollem Spiel und vielfältiger Bewegung erleben und so lernen, selbstbestimmt zu handeln. Das Buch gibt vielfältige psychomotorische Praxisanregungen zu folgenden Schwerpunkten:1. Bewegen - immer und überall2. Darstellendes Spiel / Rollenspiel3. Kindgemäße Entspannung4. Bildnerisches Gestalten5. Bauen und KonstruierenDarüber hinaus gibt es Anregungen für einen bewegten Elternabend und für psychomotorische Spielfeste und Projekte.
Von Sinnen
Impulse und Interventionen für Meetings, Workshops, Konferenzen - Ein Methodenbuch
„Durch die Sinne zu Sinn“ könnte als Motto dieses Buches stehen. Es richtet sich an Menschen, die andere in Meetings, Workshops, Konferenzen, Trainings und ähnlichen Formaten begleiten und neue Impulse suchen. Ziel ist es, neue Antworten und Lösungen zu finden, sei es im Teambuilding, in der Sensibilisierung für Diversity oder zur Bereicherung von Lernprozessen. Die Autoren bieten Übungen, Interventionen und Spiele, die überraschend und einfach umzusetzen sind, um mit wenig Aufwand neuen Sinn zu stiften. Die Auswahl bewährter und ungewöhnlicher Impulse basiert auf vielfältigen Wurzeln, insbesondere auf psychomotorischen Ansätzen, die eine ganzheitliche Entwicklungs- und Gesundheitsförderung anstreben. Diese Methoden schaffen durch Wahrnehmungsaufgaben sinnliche Voraussetzungen, um neue Wege zu beschreiten. Die jahrzehntelang erprobten Übungs- und Spielformen haben sich in der Gestaltung von Workshops und Seminaren bewährt, auch wenn sie an professionelle Kontexte angepasst wurden. Letztendlich zeigt sich, dass Spaß, Lebendigkeit und Achtsamkeit universell sind, wenn es darum geht, (neuen) Sinn zu finden. Ob Scharf-Sinn, Froh-Sinn, Un-Sinn oder Tief-Sinn: Die Einladung, über die Sinne zum Sinn zu führen, gilt für alle Beteiligten.
Schon kleine Kinder stapeln Gegenstände zu Türmen und werfen sie mit Freude wieder um. Später bauen sie Reifenhäuser und Zelte aus Zollstöcken oder konstruieren Murmelbahnen. Beim Bauen erwerben Kinder vielfältiges Wissen über physikalische Gesetzmäßigkeiten, ordnen Begriffe, erfassen Mengen und begreifen grundlegende Gesetze der Statik. Bauen ist lustvolles Lernen! Neben klassischen Bauklötzen und Murmelbahnen gibt es zahlreiche Materialien und Spielideen, die Alltags- und Naturmaterialien nutzen. Diese bieten optimale Voraussetzungen für Bau- und Konstruktionserfahrungen. Die kleinen und großen Baumeister entwickeln beeindruckende Variationen, die anschaulich vorgestellt werden. Mit Raum, Zeit und wenigen Materialien können Pädagogen, Therapeuten oder Eltern die Kinder bei ihren kreativen Experimenten begleiten. Dabei erleben die Kinder spielerisch, wie sie Balance finden und soziale Fähigkeiten entwickeln, während sie ihre individuellen Stärken einbringen. Das Buch zeigt vielfältige Möglichkeiten zum klein- und großräumigen Bauen und berücksichtigt unterschiedliche räumliche Gegebenheiten. Die Spiele sind variabel und umsetzbar in der Bau-Ecke, im Flur oder der Turnhalle. Hinweise zur Beobachtung und Dokumentation runden das Angebot ab. Die Bauspiele sind für Kinder von 2 bis 12 Jahren geeignet und bereiten auch Jugendlichen und Erwachsenen Freude. Die Praxisideen sind im Kita-, Schul- und Therapiealltag erprobt und lassen
Kinder sind von Natur aus bewegungsfreudig, und das Lernen in Bewegung wird oft übersehen. Wissenschaftliche, pädagogische und alltagsorientierte Perspektiven belegen den engen Zusammenhang zwischen kindlichem Lernen und Bewegungsaktivität. Psychomotorische Pädagogik integriert Bewegung, Wahrnehmung, Spiel und entdeckendes Lernen, die auch in neuen Bildungsrichtlinien eine zentrale Rolle spielen. Das Buch und die begleitende DVD verdeutlichen diesen Zusammenhang für Kinder im Alter von 1,5 bis 12 Jahren und bieten praktische Beispiele, wie unterschiedliche Altersgruppen durch Bewegung lernen. Bewegung und Spiel sind essenzielle Lernquellen und bereiten optimal auf die Schule vor. Die DVD „Kinder lernen in Bewegung“ bietet Einblicke in die psychomotorische Arbeit mit Kindern. Sie zeigt, wie freudvolles Spielen und bewegtes Lernen harmonieren. Praxisbeispiele werden durch Interviews mit Experten ergänzt. Der Film führt durch verschiedene Einrichtungen, beginnend in Bonn, wo Kinder im Erlebnisturnen ihre motorischen Fähigkeiten entwickeln. In der Kindertagesstätte Wolke 7 erleben die Kinder vielfältige Körpererfahrungen in einer Bewegungslandschaft. Das Förderzentrum E. J. Kiphard zeigt, wie gezielte Bewegungsanregungen die Entwicklung unterstützen. In der Marienschule und der Königin Juliana Schule wird demonstriert, wie bewegtes Lernen in den Schulalltag integriert werden kann. Der Film endet in der Hauptschule Overath, wo Be
Im Vorgang des Bauens erwerben Kinder vielfältiges Wissen. Dieses Buch zeigt Möglichkeiten zum klein- und großräumigen Bauen und Konstruieren auf. Es berücksichtigt unterschiedliche räumliche Gegebenheiten und erläutert, welche Rahmenbedingungen in Gruppenräumen, Fluren, Turnräumen, aber auch im Außengelände beachtet werden müssen.