Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Achim Brunnengräber

    Im Hürdenlauf zur Energiewende
    Problemfalle Endlager
    Baustelle Elektromobilität
    Ewigkeitslasten
    Mit mehr Ebenen zu mehr Gestaltung?
    Nuclear waste governance
    • This book is the last part of a trilogy and concludes a long-term project that focussed on nuclear waste governance in 24 countries. It deals with core themes of the disposal of high-level radioactive waste (HLW), e. g. the wicked problems of housing nuclear waste disposal facilities, public participation and public discourse, voluntarism and compensation in siting as well as the role of advisory bodies and commissions. The volume reflects on the diverse factors that shape the debate on what can be considered an ”acceptable solution” and on various strategies adopted in order to minimise conflicts and possibly increase acceptability. The various theoretical and empirical contributions shed light on several mechanisms and issues touched upon in these strategies, such as the role of trust, voluntarism, economic interests at stake, compensation, ethics, governance, and participation. 

      Nuclear waste governance
    • Mit mehr Ebenen zu mehr Gestaltung?

      • 213pages
      • 8 heures de lecture

      Multi-Level-Governance wird nicht nur in der Europaforschung, sondern zunehmend auch in den Forschungsarbeiten zu globalen, grenzüberschreitenden Politikprozessen angewandt. Dabei wird jedoch immer wieder auf theoretische wie empirische Schwachstellen hingewiesen, wie vor allem die Fokussierung auf die OECD-Länder und eine ausgeprägte Blindheit gegenüber den Nord-Süd-Asymmetrien. In diesem Band wird das aktuelle Forschungsfeld zu Multi-Level-Governance gesichtet und das Konzept für die Analyse transnationaler Politik genutzt und weiterentwickelt. Unterschiedliche methodische und theoretische Zugänge zu Mehrebenensystemen werden diskutiert sowie empirische Befunde präsentiert, die helfen sollen, das erwähnte Defizit zu überwinden. Themenschwerpunkte sind dabei die transnationale Sozial- und Umweltpolitik. Sowohl in der Sozial- wie der Umweltpolitik sind bereits Konturen transnationaler Mehrebenensysteme erkennbar, die auf komplexe Globalisierungsprozesse hindeuten. Da sich sozial- und umweltpolitische Problemlagen zunehmend überlappen, gehört zudem eine Analyse des Zusammenhangs zwischen „Umwelt“ und „Sozialem“ zweifelsohne mit zu den wichtigsten Herausforderungen der Zukunft.

      Mit mehr Ebenen zu mehr Gestaltung?
    • Das Problem wird die Menschheit eine unvorstellbar lange Zeit beschäftigten: Was nur drei Generationen an hoch radioaktiven Abfällen produziert haben, müssen tausende Generationen nach uns sicher von der Umwelt abschotten, wenn sie sich nicht gefährden wollen. Und noch sind wir auf dem Weg zu einer brauchbaren Lösung kaum vorangekommen: Weltweit ist noch kein einziges „Endlager“ in Betrieb, in zahlreichen Staaten wird nach wie vor Strom in Atomkraftwerken erzeugt – während das große Aufräumen anhaltend ignoriert, vertagt oder verhindert wird. Warum ist das „Endlager“-Problem so verzwickt, und warum war die Standortsuche bisher vergeblich? Können Zwischenlager die Situation entschärfen, und lindert die „Energiewende“ die Schärfe des Problems? Achim Brunnengräber gibt in dieser Einführung einen fundierten Überblick über die naturwissenschaftlich-technischen und ökonomischen Seiten der »Endlagerung«, vor allem aber befasst er sich mit den gesellschaftlichen, politischen und demokratischen Dimensionen. Aus der komplexen Gemengelage von Interessen, Verantwortlichkeiten und Beteiligungsansprüchen präpariert der Autor zentrale Fluchtlinien heraus und skizziert Lösungsansätze.

      Ewigkeitslasten
    • Baustelle Elektromobilität

      Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Transformation der (Auto-)Mobilität

      Wie sieht der Verkehr von heute und die Mobilität von morgen aus? Elektroautos sind auf dem Vormarsch und werden für viele Verkehrsprobleme als zentrale Lösung angepriesen. Allerdings greift dieser Wechsel der Antriebstechnologie zu kurz, denn er bringt neue soziale und ökologische Probleme für die Rohstoffpolitik und die globale Wertschöpfungskette mit sich. Aber auch Mobilitätskonzepte wie Carsharing, Ridepooling oder autonomes Fahren werfen viele Fragen auf und sind verknüpft mit gesellschaftlichen Konflikten. Die aus verschiedenen Disziplinen kommenden Autor*innen beschäftigen sich mit diesen hochaktuellen Entwicklungen und liefern Orientierung in der Auseinandersetzung mit der Transformation und Zukunft der (Auto-)Mobilität

      Baustelle Elektromobilität
    • Problemfalle Endlager

      Gesellschaftliche Herausforderungen im Umgang mit Atommüll

      Wie lässt sich erklären, dass es auf der ganzen Welt für hochradioaktive Abfälle aus dem Betrieb von Atomkraftwerken noch kein Endlager gibt? Wie ist es möglich, dass über Jahrzehnte hinweg Strom in diesen großtechnischen Nuklearanlagen erzeugt wird, ohne dass die Entsorgungsfrage geklärt ist? Die Erfahrungen aus Tschernobyl (1986) oder Fukushima (2011) haben deutlich gemacht, wie risikobehaftet die Technologie ist und wie wichtig es ist, Radioaktivität sicher von Mensch und Umwelt fernzuhalten. Der Sammelband beschäftigt sich mit den technischen, politischen, sozialen und wirtschaftlichen Dimensionen der Endlagerung. Er gibt einen Einblick in die Entstehungsgeschichte des Problems, die beteiligten Akteure und deren Interessen. Er beschreibt und analysiert, welche Veränderungen sich in der Bundesrepublik Deutschland (etwa mit der Endlager-Kommission) und in anderen Ländern im Umgang mit den nuklearen Abfällen vollziehen. Fragen zum sozio-technischen Stand der Endlagerung werden ebenso aufgegriffen wie solche nach den demokratischen Erfordernissen von Partizipation und neuen Beteiligungsformaten, ohne die die Standortsuche nicht zum Ziel führen wird. Der Sammelband stellt eine umfassende Betrachtung der Endlagerung und der Standortsuche dar. Er ist eine nützliche Lektüre nicht nur für Studierende und Lehrende, sondern auch für alle interessierten Leserinnen und Leser, die sich eingehender mit der Thematik beschäftigen wollen.

      Problemfalle Endlager
    • Im Hürdenlauf zur Energiewende

      • 508pages
      • 18 heures de lecture

      Der Begriff der Energiewende wird bei seinem Lauf um die Welt nicht übersetzt. Er weist auf die Dringlichkeit der Umstellung der Energieversorgung bei Strom, Wärme und Mobilität durch erneuerbare Energien hin. Schneller als von vielen erwartet hat die Energiewende vor allem im Strombereich ein Ausbautempo erreicht, mit dem viele nicht gerechnet hatten. Sie ist allerdings keine freiwillige Maßnahme, sondern wird durch die Krisenhaftigkeit von nicht nachhaltigen Produktions- und Lebensweisen erzwungen. Sie ist auch kein Selbstläufer. Die vielfältigen neuen Initiativen, Maßnahmen und Programme befinden sich im Wettbewerb mit einem alten, fossilen und nuklearen Energiesystem. Von den Hürden, die in diesem Wettlauf bereits genommen wurden, vom Tempo des Ausbaus, von Innovationen sowie von den notwendigen Reformen und vielfältigen Herausforderungen der Energiewende handelt dieses Buch.

      Im Hürdenlauf zur Energiewende
    • Das Klima neu denken

      • 256pages
      • 9 heures de lecture

      Auf Grund der mühsamen Klimaverhandlungen in den letzten fünfzehn Jahren, der geringen Fortschritte beim Klimaschutz und den nach wie vor steigenden CO2-Emissionen können sich die Hoffnungen auf einen weitreichenden Klimaschutz nicht allein auf die internationale Politik stützen. Die dort verabschiedeten Instrumente werden in ihrem Wirkungsgrad und ihrer Reichweite dem komplexen Problem Klimawandel nicht gerecht. Der vorliegende Band identifiziert die Blindstellen der internationalen Klimapolitik aus verschiedenen Blickwinkeln und analysiert den Klimawandel als tiefgreifende Krise gesellschaftlicher Entwicklung. Auf diese Weise wird eine neue Perspektive auf die vielschichtige Problemstruktur des Klimawandels möglich, die politisch-ökonomische, sozio-kulturelle und sozial-ökologische Dimensionen umfasst.

      Das Klima neu denken
    • Den zentralen Herausforderungen der Menschheit im 21. Jahrhundert werden globale Dimensionen zugeschrieben. Die Problembearbeitung müsste, so die Annahme, konsequenterweise auf der internationalen Bühne der Politik stattfinden. Doch sind die Strukturen und Prozesse, welche die Globalisierung heute prägen, nicht komplexer und vielschichtiger geworden? Internationale, nationale, regionale und lokale Prozesse und Strukturen lassen sich nicht mehr unabhängig voneinander betrachten, sie stehen in enger Wechselwirkung zueinander. Zur Kooperation der internationalen Staatengemeinschaft im klassischen Rahmen der internationalen Beziehungen kommen nicht-staatliche, private wie zivilgesellschaftliche Akteure hinzu. Hierarchische Politikkonzepte werden durch weiche Steuerungsformen ergänzt oder überlagert. Die Konturen von Politikfeldern verschwimmen. Die weltpolitischen Strukturveränderungen und „glokalen“ Interdependenzen führen zu Formen von Multi-Level-Governance, die im vorliegenden Band auf der Grundlage theoretischer Überlegungen wie empirischer Ergebnisse nachgezeichnet werden. An Fallstudien zur europäischen Umweltpolitik, zum Emissionshandel, zu den erneuerbaren Energien, zu Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel oder zu lateinamerikanischen Sozialfonds werden die wissenschaftlichen Potentiale der Multi-Level-Governance-Forschung ausgelotet.

      Multi-level governance
    • Der Band bietet eine Einführung in die Diskussionen über NGOs, die internationale Zivilgesellschaft, transnationale soziale Bewegungen, über Global Governance und Formen der internationalen Demokratie. Der Band ist eigens für die politische Bildung konzipiert und beinhaltet ein ausführliches Glossar.

      NGOs im Prozess der Globalisierung