Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gerrit Wegener

    Philosophisches Entwerfen
    Die Münchener Sammlungsgeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Werke französischer Meister des 17. und 18. Jahrhunderts
    Die Versöhnungskapelle in Berlin-Mitte
    Fellowing Longghost
    • Fellowing Longghost

      • 246pages
      • 9 heures de lecture

      The story revolves around Miles Traumer, who experiences a life-altering event after nearly drowning. Although he was saved, the trauma of the experience lingers, leading him to keep the incident a secret. The narrative delves into themes of survival, the psychological impact of near-death experiences, and the complexities of personal truth. Miles’ journey explores how such an event reshapes his identity and relationships, highlighting the struggle between vulnerability and the facade of normalcy.

      Fellowing Longghost
    • Kirchen sind nicht nur Versammlungsorte für die christliche Gemeinde, sondern prägen auch das Stadt- und Dorfbild mit ihren markanten Türmen. Der Verlust dieser Symbole würde ein bedeutendes Zeugnis der Geschichte gefährden. Daher wird in diesem Fachbuch die Bedeutung der Kirchen für das kulturelle Erbe hervorgehoben und die Notwendigkeit betont, diese historischen Stätten für zukünftige Generationen zu bewahren.

      Die Versöhnungskapelle in Berlin-Mitte
    • Die Arbeit analysiert die Sammlungsgeschichte der Münchener Gemäldesammlungen mit einem besonderen Fokus auf französische Meisterwerke des 17. und 18. Jahrhunderts. Im Kontext eines Universitätsseminars, das die gleichnamige Ausstellung begleitete, wird die Relevanz und der Einfluss dieser Kunstwerke auf die Münchener Sammlungen untersucht. Die Autorin beleuchtet die historischen und kulturellen Aspekte, die das Sammlungsinteresse prägen, und bietet somit einen tiefen Einblick in die Entwicklung und Bedeutung der Sammlung im deutschen Raum.

      Die Münchener Sammlungsgeschichte unter besonderer Berücksichtigung der Werke französischer Meister des 17. und 18. Jahrhunderts
    • Philosophisches Entwerfen

      • 205pages
      • 8 heures de lecture

      Der Einladung von Bernard Tschumi folgend kommt es in den Jahren 1985 bis 1987 zu einer engen Zusammenarbeit zwischen Jacques Derrida und Peter Eisenman für ein Teilareal des Parc de la Villette in Paris. Wenige Jahre später gilt Derrida als meistzitierter Philosoph in der Architektur.0Dieser hohen Präsenz im allgemeinen Diskurs steht die wissenschaftliche Auseinandersetzung bislang nach. Der vorliegende Band zum Philosophischen Entwerfen setzt sich zum Ziel, die Bedeutung der Architektur in Derridas Schriften systematisch aufzuarbeiten. Ausgangspunkt hierfür bildet die eingehende Lektüre der Gesamtheit dieser Schriften. Darauf aufbauend wird nachgezeichnet, inwieweit Derrida sich der Architektur annähert, sich mit dieser auseinandersetzt und davon ausgehend Möglichkeiten eines Weiterdenkens aufzeigt.0Fordert Derrida gegenüber Eisenman bisweilen eine Rückbesinnung auf ein grundlegendes Denken ein, wie er es beispielhaft bei Vitruv aufgreift, wendet er seinen Blick zugleich voraus und formuliert den Anspruch, nicht mehr allein konzeptuell, sondern im Stein zu denken: ?Ohne Nostalgie, der lebendigste Gedächtnisakt!±

      Philosophisches Entwerfen