Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jürgen Christ

    Vermögensübertragungen zwischen Ehegatten, insbesondere Oder-Konto
    Steuerrecht und Markt - wie "unternehmerfreundlich" ist das deutsche Unternehmenssteuerrecht?
    Von Baden nach Berlin und nach Baden zurück
    Drittaufwand, Werbungskosten und Einkommensteuersystem
    Bilder * Berge * Bürgermeister
    Die Küche des Orients
    • Nach seinem 'Müllerbuch' über die Christfamilie aus Oberhessen hat der Autor zusammen mit seiner Frau Hannelore deren bewegte Familiengeschichte erforscht. Unter den vier untersuchten Familienstämmen sticht die Berliner Handwerkerfamilie Zwach hervor. Tischlermeister August Zwach (1817-1897) führte den Betrieb seines Vaters mit Zielstrebigkeit und erreichte die angesehene Position eines Hoftischlermeisters des preußischen Königs. In der Enkelgeneration fand sich jedoch kein Nachfolger mehr. Die Vorfahren der Schlosserfamilie Stäudlein kamen früh aus Württemberg nach Berlin; ein Schlosser Stäudlein soll an den Barrikadenkämpfen von 1848 teilgenommen haben und ist seither verschwunden. Die Markerts, aus dem nördlichsten Baden, suchten mit vielen Dorfbewohnern ihr Glück in der Industrieregion Mannheim/Ludwigshafen. Die Kriege des 20. Jahrhunderts hatten verheerende Folgen für alle Familien: Der angehende Studienrat Carl Stäudlein starb nach den Kämpfen vor Verdun, und Hans Markert verbrachte drei Jahre in russischer Kriegsgefangenschaft. Die Rückkehr der Familie Markert nach Berlin 1945 und der Neuanfang von Hans Markert nach dem Krieg und der Gefangenschaft verdienen es, bewahrt zu werden. Im letzten Kapitel wird erläutert, warum Hannelore Markert ins badische Mannheim zurückkehrte und dort Jürgen Christ heiratete.

      Von Baden nach Berlin und nach Baden zurück
    • Die Dokumentation fasst die Beiträge eines Symposiums zum 65. Geburtstag von Georg Crezelius zusammen, das sich mit der „Unternehmerfreundlichkeit“ des deutschen Steuerrechts befasste. Die verschiedenen Perspektiven auf die unternehmerfreundlichen Aspekte des Steuerrechts werden beleuchtet. Dr. Jürgen Christ thematisiert die Erbschaft- und Schenkungsteuer als potenzielles Gestaltungsrisiko in der Unternehmenspraxis. Dr. Sebastian Engler hinterfragt die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs im Bereich Steuerstrafrecht. Prof. Dr. Michael Fischer analysiert das Sanierungssteuerrecht und dessen unternehmerfreundliche Aspekte, während Dr. Reinhard Geck das Ertragsteuerrecht aus der Sicht eines Unternehmers betrachtet. Dr. Oliver Mensching diskutiert die Herausforderungen von Gewinnen und Verlusten in Krisenzeiten. Dr. Thomas Wachter thematisiert die (Wieder-)Einführung einer Vermögensteuer und deren Auswirkungen. Die Themenwahl reflektiert die freiheitliche Grundhaltung des Jubilars und hebt hervor, dass das deutsche Steuerrecht einem marktwirtschaftlichen System verpflichtet ist. Die Dokumentation kritisiert, dass die Leitidee eines „unternehmerfreundlichen“ Steuerrechts in der aktuellen steuerpolitischen Diskussion oft vernachlässigt wird und versteht sich als Kontrast zu dieser Debatte.

      Steuerrecht und Markt - wie "unternehmerfreundlich" ist das deutsche Unternehmenssteuerrecht?
    • Die auch einzeln zu beziehenden Beiträge entstammen der Seminarreihe 'Steuerforum 2013' des Steuerberaterverbandes Niedersachsen • Sachsen-Anhalt e. V. Anerkannte Autoren beantworten wesentliche Fragen des Steuerrechts, die sich zurzeit in der Steuerberatung stellen. Die Beiträge orientieren sich konsequent an den Bedürfnissen der Praxis. Zahlreiche Beispiele veranschaulichen die prägnant dargestellten Problemfelder.

      Vermögensübertragungen zwischen Ehegatten, insbesondere Oder-Konto
    • Die auch einzeln zu beziehenden Beiträge entstammen der Seminarreihe 'Steuerforum 2013' des Steuerberaterverbandes Niedersachsen • Sachsen-Anhalt e. V. Anerkannte Autoren beantworten wesentliche Fragen des Steuerrechts, die sich zurzeit in der Steuerberatung stellen. Die Beiträge orientieren sich konsequent an den Bedürfnissen der Praxis. Zahlreiche Beispiele veranschaulichen die prägnant dargestellten Problemfelder.

      Disquotale Einlagen und verdeckte Gewinnausschüttungen im Schenkungsteuerrecht
    • Die auch einzeln zu beziehenden Beiträge entstammen der Seminarreihe 'Steuerforum 2013' des Steuerberaterverbandes Niedersachsen • Sachsen-Anhalt e. V. Anerkannte Autoren beantworten wesentliche Fragen des Steuerrechts, die sich zurzeit in der Steuerberatung stellen. Die Beiträge orientieren sich konsequent an den Bedürfnissen der Praxis. Zahlreiche Beispiele veranschaulichen die prägnant dargestellten Problemfelder.

      Erbschaftsteuerliche Gestaltungspraxis nach dem Vorlagebeschluss des BFH
    • Die auch einzeln zu beziehenden Beiträge entstammen der Seminarreihe 'Steuerforum 2013' des Steuerberaterverbandes Niedersachsen • Sachsen-Anhalt e. V. Anerkannte Autoren beantworten wesentliche Fragen des Steuerrechts, die sich zurzeit in der Steuerberatung stellen. Die Beiträge orientieren sich konsequent an den Bedürfnissen der Praxis. Zahlreiche Beispiele veranschaulichen die prägnant dargestellten Problemfelder.

      Unentgeltlicher Gesellschafterwechsel bei Grundstücksgesellschaften und Grunderwerbsteuer
    • Die Müllerfamilie Christ in Oberhessen

      • 230pages
      • 9 heures de lecture

      Auf der Suche nach den eigenen Wurzeln entwickelt der Autor mit überraschenden Details und Geschichten die Historie der oberhessischen Müllerfamilie Christ. Ihre Ursprünge finden sich westlich von Marburg, und der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit lag im Landkreis Gießen und den angrenzenden Gebieten. Der Rückblick öffnet auch die Augen für die oft problematischen Rechts- und Wirtschaftsverhältnisse der Müller und Mühlen vom Mittelalter bis in unsere Tage. Während der letzten 100 Jahre zieht sich der Niedergang des traditionellen Mühlengewerbes - Schlagwort Mühlensterben - wie ein roter Faden durch die Schicksale der einzelnen Müllerfamilien. Schließlich lässt der Autor auch die Katastrophen des 20. Jahrhunderts nicht aus und beleuchtet die Folgen, welche die Kriege und Inflationen und nicht zuletzt der Nationalsozialismus für die Familien und viele ihrer Angehörigen persönlich hatten. Eine Familiengeschichte, die zugleich Wirtschafts- und Zeitgeschichte ist. Die beigefügten Vorfahren- und Nachfahrenlisten können die eigene Familienforschung anregen und unterstützen.

      Die Müllerfamilie Christ in Oberhessen