Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Simon Müller

    AD(H)S und/oder Trauma? Überlegungen zur Differentialdiagnostik, Komorbiditäten und möglichen Konsequenzen für therapeutische In
    Korfu - Ein Bildband
    Teleshopping als alternativer Distributionskanal
    Elterntrainings bei expansivem Problemverhalten. Wie wirksam sind deutschsprachige Trainingsprogramme?
    Ausgewählte Handelsstrategien mit gleitenden Durchschnitten und dem Average Directional Movement Index
    Amalgam im Mund... Was nun?
    • Amalgam im Mund... Was nun?

      Ein Zahnarzt klärt auf

      • 150pages
      • 6 heures de lecture

      Amalgam für Zahnfüllungen ist sehr umstritten. In einigen Ländern wie den USA, Schweden oder Dänemark ist das quecksilberhaltige Material mittlerweile verboten, und auch eine neue EU-Richtlinie drängt darauf, künftig auf Amalgam in der Zahnmedizin zu verzichten. Im deutschen Gesundheitssystem hingegen wird nach wie vor mit Amalgam geplant zumindest für bestimmte Patientengruppen. Dies kann vor allem für Menschen mit einer Entgiftungsstörung gravierende gesundheitliche Folgen haben. Auch die rapide Zunahme von Zivilisationskrankheiten wie Neurodermitis wird immer wieder mit Amalgam in Verbindung gebracht. In diesem Buch gibt der Zahnarzt Dr. Simon Müller einen Überblick über die Geschichte des Amalgams und die aktuelle Debatte über seine möglicherweise schädliche Wirkung.

      Amalgam im Mund... Was nun?
    • Ausgewählte Handelsstrategien mit gleitenden Durchschnitten und dem Average Directional Movement Index

      Eine Analyse der technischen Indikatoren im Praxiseinsatz

      • 112pages
      • 4 heures de lecture

      Die Bachelorarbeit untersucht die Fähigkeit technischer Indikatoren, insbesondere gleitende Durchschnitte und den Average Directional Movement Index, eine risikoadjustierte Überrendite im Vergleich zu einer Benchmark zu erzielen. Ziel ist es, die Effektivität dieser Indikatoren im Kontext der Finanzmärkte zu analysieren und deren Performance zu bewerten. Die Arbeit bietet somit wertvolle Einblicke für Investoren und Analysten, die sich mit der Anwendung technischer Analysetools beschäftigen.

      Ausgewählte Handelsstrategien mit gleitenden Durchschnitten und dem Average Directional Movement Index
    • Therapeutische und präventive Maßnahmen sind entscheidend, um externalisierende Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen frühzeitig zu behandeln. Simon Müller erläutert, wie das Erziehungsverhalten von Eltern als wirksame Intervention dient, um Risikofaktoren zu verringern. Er analysiert die Ursachen und Merkmale des Problemverhaltens und verknüpft diese mit klinischen Störungsbildern. Zudem stellt er vier effektive deutschsprachige Elterntrainings vor, bewertet deren Stärken und Schwächen und bietet wertvolle Einblicke in Erziehung, Pädagogik und Sonderpädagogik.

      Elterntrainings bei expansivem Problemverhalten. Wie wirksam sind deutschsprachige Trainingsprogramme?
    • Gegenstand des Buches ist die Analyse des Distributionskanals Teleshopping. Ausgehend von seiner Entstehungsgeschichte wird Teleshopping definiert und von anderen Vertriebsformen abgegrenzt. Dabei befasst sich ein wesentlicher Bestandteil des Buches mit den Kunden der Teleshoppingsender. Es werden Einflussfaktoren auf die Kaufabsicht der Konsumenten identifiziert und betrachtet. Ein weiterer zentraler Teil ist die Identifikation von absatzpolitischen Instrumenten im Teleshopping. Die Verkaufsstrategien des Moderators spielen dabei eine wichtige Rolle. Der Leser erhält mit diesem Buch eine ganzheitliche Analyse der Vertriebsform Teleshopping.

      Teleshopping als alternativer Distributionskanal
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, 2,0, Technische Universität Kaiserslautern (Psychologie), Deutsch, Die Untersuchung setzt sich mich mit möglichen Zusammenhängen zwischen psychischen Traumatisierungen und ADHS- Erkrankungen auseinander. Grundlage hierfür bieten Untersuchungen, allen voran die ADHS-Trauma-Studie von Nevena Vuksanovic aus dem Jahr 2015, in der u.a. eine erhöhte Komorbidität zwischen ADHS und PTBS verzeichnet werden konnten, wie auch die Beobachtungen des Verfassers, die auf der Verhaltensebene eine frappierende Ähnlichkeit beider Störungsbilder beschreiben. Ausgehend von dem Fallbeispiel eines neunjährigen Mädchens mit einer vermeintlichen ADHS-Diagnose werden die (vornehmlich kindlichen) Symptome hyperkinetischer Störungsbilder den Symptomen von Störungsbildern aus dem Trauma-Spektrum gegenübergestellt sowie Erklärungsmodelle für die Entstehung sowohl von ADHS, als auch von PTBS angeführt und erläutert. Außerdem werden beide Störungsbilder auf ihre differentialdiagnostische Abgrenzbarkeit hin untersucht. Nach einer Kritik des in den diagnostischen Manualen ICD-10 und DSM-IV verwendeten Traumabegriffs wird der von van der Kolk et al. eingeführte Begriff der Entwicklungsbezogenen Traumafolgestörung erläutert, als sinnvolle diagnostische Option diskutiert und ebenfalls hinsichtlich seiner differentialdiagnostischen Abgrenzbarkeit zu ADHS betrachtet.

      AD(H)S und/oder Trauma? Überlegungen zur Differentialdiagnostik, Komorbiditäten und möglichen Konsequenzen für therapeutische In
    • Informations- und Planungsmodell für Fertigungsmanagementsysteme

      Information and Planning Model for Manufacturing Execution Systems

      Die Herstellung von Produkten in kleinen Stückzahlen stellt Unternehmen vor produktionstechnische Herausforderungen. Diesen kann auf organisatorischer Ebene, hinsichtlich der Produktionsmittel und vor allem im informationstechnischen Bereich begegnet werden. In letzterem ermöglicht ein erhöhter Fokus auf Produktinformationen die Entscheidungsfindung auf verschiedenen Ebenen innerhalb des Produktionssystems. Diese Informationen finden sich sowohl in der Produktentwicklung in Form von spezialisierten Modellen als auch in rückgemeldeten Produktionsdaten. Das Ziel dieser Arbeit ist die Kombination einer Produktinformationssammlung mit den zugehörigen Planungs- und Steuerungssystemen zu einem semi-heterarchisch strukturierten Fertigungsmanagementsystemen mit einem übergreifenden Informationsmodell. Hierdurch soll eine verbesserte Feinplanung und -steuerung durch Berücksichtigung von Produktinformationen im Planungsprozess erreicht werden. Zur Entwicklung einer Lösung muss zunächst ein Referenzmodell für die produktorientierte Planung und Steuerung geschaffen werden. Kern dieses Referenzmodells ist dabei das übergreifende Informationsmodell, das alle Prozesse innerhalb des betrieblichen Hallenbodens mit den Teilsystemen des Fertigungsmanagementsystems verknüpft. Die Kernelemente des Informationsmodells stellen die Kommunikationsarchitektur und die Datenmodellierung dar. Die Implementierung des entwickelten Referenzmodells ermöglicht die Erstellung eines Feinplanungssystems unter Einbezug von Produktinformationen. Das System ist in der Lage die Verteilungsfunktionen von Produktionszeiten mit einzubeziehen und in einem wahrscheinlichkeitsbasiertes Feinplanungssystem mögliche Produktionsszenarien zu generieren.

      Informations- und Planungsmodell für Fertigungsmanagementsysteme
    • Der Akt der Ablieferung ist als eigentumsgestaltender Vorgang das Kernstück der zivilprozessualen Mobiliarverwertung. So klar das Ziel der Eigentumsgestaltung- eine Umsetzung der gepfändeten Sache in Geld - ist, so unklar bleibt bis heute die Frage der Voraussetzungen dieser Gestaltungswirkung. Das Detailproblem des Eigentumserwerbs bei Versteigerung einer im Dritteigentum befindlichen Sache bildet den Ansatzpunkt für die Diskussion grundsätzlicher dogmatischer Fragen: Im Vordergrund stehen insoweit die Bewertung der Rechtsnatur der Ablieferung sowie die Frage, ob in der Mobiliarverwertung ein originärer oder derivativer Erwerbstatbestand vorliegt. Unter Berücksichtigung der geschichtlichen Entwicklung einerseits der Mobiliarverwertung, und andererseits des Rechts eigentumsgestaltender Hoheitsakte an sich, widmet sich Simon Müller den genannten Fragen.

      Die Ablieferung nach § 817 Abs. 2 ZPO
    • Jeder Besucher Westafrikas kehrt mit unvergesslichen Eindrücken nach Hause zurück. Die faszinierende Vielfalt an Landschaften und in der Tierwelt, die zahlreichen Zeugnisse einer wechselvollen Geschichte der Region– sie hinterlassen einen bleibenden Eindruck. Dieser Bildband soll seinen Leserinnen und Lesern einen Zugang zu dieser faszinierenden Welt ermöglichen.

      Westafrika - ein Bildband
    • Jeder Besucher Siziliens und Sardiniens kehrt mit unvergesslichen Eindrücken nach Hause zurück. Die malerischen Küsten und Küstenorte, die beeindruckende Landschaft, die zahllosen Zeugnisse einer wechselvollen Vergangenheit – sie hinterlassen einen bleibenden Eindruck. Dieser Bildband soll seinen Leserinnen und Lesern einen Zugang zu dieser faszinierenden Welt ermöglichen.

      Sizilien und Sardinien - ein Bildband