Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Neckar-Verlag

    Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren, Grundausbildung
    Bauplan-Kollektion für Einsteiger und Profis
    Die tragbaren Leitern
    Teilnehmerheft Lehrgang 'Truppmann-Teil 1' (Grundausbildung)
    Grundtätigkeiten Lösch- und Hilfeleistungseinsatz
    Ausbildung zum Truppführer
    • In der vorliegenden Feuerwehr-Dienstvorschrift 1 (FwDV 1) werden die Grundtätigkeiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz dargelegt.§Sie soll für diese Bereiche Grundlagen vermitteln, die zur einheitlichen Ausbildung notwendig sind.§Bei den Geräten wird dabei von der Ausrüstung des Löschgruppenfahrzeuges, gegebenenfalls mit Zusatzbeladung, ausgegangen.§Einige Gerätetypen und Einrichtungen gehören zur Beladung und Ausrüstung eines Rüstwagens.§Nicht aufgenommen sind Geräte, deren Gebrauch sich von selbst erklärt.§Diese Dienstvorschrift wurde vom Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung (AFKzV) auf der 18. Sitzung am 06. und 07. September 2006 in Bremen genehmigt und den Ländern zur Einführung empfohlen.§Die Ausgabe entspricht dem Stand September 2006 mit redaktionellen Änderungen bis März 2007.

      Grundtätigkeiten Lösch- und Hilfeleistungseinsatz
    • In der vorliegenden Feuerwehr-Dienstvorschrift 10 (FwDV 10) wird der Begriff 'Tragbare Leitern', deren Anwendung, Arten sowie der Einsatz und Einsatzgrundsätze erläutert.§Ebenso werden Leiterlängen und Rettungshöhen sowie die Lagerung der Leitern erklärt.§Diese Dienstvorschrift wurde vom Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung (AFKzV) genehmigt.

      Die tragbaren Leitern
    • Bauplan-Kollektion für Einsteiger und Profis

      Sonderausgabe des Journal Dampf & Heißluft

      Die Broschüre Bauplan-Kollektion zum Journal Dampf & Heißluft beinhaltet die kompletten Baupläne von nicht weniger als neun herausragenden und erprobten Modellen zum Nachbauen. Die Bauplan-Kollektion von unseren namhaften Autoren richtet sich an Einsteiger und Profis gleichermaßen. Gleich zwei Baupläne stammen von Teofil Hoka: Der doppeltwirkende Dampfmotor mit Ventilsteuerung und die Dampfturbine mit Umsteuerung. Willi Aselmeyer stellt in der Bauplan- Kollektion seine funktionsfähige Dampf-Ankerwinde vor. Die Baupläne für das funktionsfähige Mini-Manometer im Eigenbau und den Vakuummotor VM 2-27 sind Konstruktionen von unserem langjährigen Autor Ernst-Arno Kruse. Peter Brockmann beschreibt den Bau seines Stirlingsmotors nach historischem Vorbild. Auch der Baubericht des Heißluftmotors Schmetterling aus der Feder von Axel Schilling beinhaltet alle zum Nachbau erforderlichen Zeichnungen. Ein wahrer Winzling ist der Kleinstirling Krümel und wird von Günter Bettinger umfassend und detailliert beschrieben. Unser Autor Joachim Trieb zeigt den Bau seines Einzylinder Ringbrenner Stirlingmotors.

      Bauplan-Kollektion für Einsteiger und Profis