Poolbillard : základy pro techniky a hry
- 81pages
- 3 heures de lecture






„Die getLaunched Startup Formel“ ist eine umfassende Anleitung zur Gründung eines erfolgreichen Startups. Sie führt Schritt für Schritt von der Ideenfindung bis zum Wachstum, behandelt Marktanalysen, Marketingstrategien und kreative Techniken. Mit praktischen Beispielen und der begleitenden App können Sie Ihre Ideen in ein florierendes Unternehmen verwandeln.
Woher – wohin?
Die drohende Weltkrise ist eine Krise des Geistes. Sie erfordert ein Umdenken der Menschheit hin zu einer ganzheitlichen Lösung durch ein Wiederbesinnen auf die geistigen und die religiösen Dimensionen, verbunden mit einer Korrektur der vorherrschenden Werte. Plausible Antworten auf die drei Grundfragen über den Sinn des Lebens: „Woher kommen wir?“ – „Warum sind wir?“ – „Wohin gehen wir?“ in Verbindung mit einer neuen vierten: „Wie gehen wir damit um?“ sind Voraussetzungen für ein erfolgreiches Umdenken. Das hieraus resultierende Ergebnis ist befreiend und zeigt auf, wie wir unser einseitiges Weltbild korrigieren und erweitern können, um zu einer ganzheitlichen Sicht allen Seins zu gelangen.
Unternehmensgründerinnen und Unternehmensgründer weisen in unserer Gesellschaft einen hohen Stellenwert auf. Unternehmensgründungen sind volkswirtschaftlich sehr wichtig. Junge Unternehmen schaffen Arbeitsplätze, beschleunigen den Strukturwandel und erhöhen die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft. Die Studie „Rolle des betrieblichen Gesundheitsmanagements bei Jungunternehmerinnen und Jungunternehmern“ wurde gesamtschweizerisch angelegt. Sie liefert erstmals repräsentative Ergebnisse zum betrieblichen Gesundheitsmanagement bei Jungunternehmen.
Die Bedeutung der politischen Lehre von John Locke ist für den demokratisch-repräsentativen Rechts- und Verfassungsstaat von kaum zu überschätzender Tragweite. Die vorliegende Arbeit zeigt die drei entscheidenden Ansatzpunkte des politischen Denkens John Lockes Eigentum, Repräsentation und Gewaltenteilung.
In den letzten Jahren haben in der Schweiz verschiedene private, staatliche wie gemischtwirtschaftliche Gründerzentren, Businessparks, Technoparks, Innovationszentren etc. ihre Tore geöffnet. Ziel dieser Inkubatoren ist es, jungen Unternehmen – meist innovative, technologiebasierte – zum Erfolg zu verhelfen. Diese Studie geht den Fragen nach - Welche Angebote bieten die Inkubatoren in der Schweiz und Deutschland an? - Welche Angebote werden aus Sicht der Start-ups wirklich gewünscht? - Wie effektiv werden die Supportangebote von den Start-ups eingeschätzt? - In wieweit unterscheidet sich die Einschätzung der Start-ups von jenen der Führungscrew der Inkubatoren? - Und schliesslich: Worin besteht der Handlungsbedarf bei den Inkubatoren? Eine Befragung von 28 Managerinnen und Manager von ebenso vielen Inkubatoren in der Deutschschweiz und Deutschland sowie von 92 Gründungspersonen von Start-ups, die in diesen Inkubatoren ansässig sind, gibt ein differenziertes Bild zu den Erwartungen und zur Realität der Start-ups in den Inkubatoren. Es konnten grosse Unterschiede zwischen den Einschätzungen der Managerinnen und Manager der Inkubatoren einerseits und den Gründungspersonen der Start-ups andererseits festgestellt werden. Dies betrifft sowohl die Bedeutung der einzelnen Supportangebote als auch deren Qualität.
Die Nordwestschweiz verfügt über eine bescheidene Gründungstätigkeit: Es werden deutlich weniger neue Unternehmen gegründet als im Schweizerischen Mittel (mit Ausnahme von Basel-Stadt). Die Tendenz ist zudem negativ, sodass sich der Abstand zum Schweizerischen Durchschnitt kontinuierlich vergrössert. In diesem Bericht wird eine Übersicht über die verschiedenen Akteure gegeben, die unterstützende Angebote für Startups offerieren. Es werden bestehende Stärken und Schwächen aufgezeigt und die Rahmenbedingungen für Startups kritisch beleuchtet. Viel zu gering ist zurzeit noch die Anzahl von Neugründungen, die direkt mit den Bildungs- und Forschungsaktivitäten der FHs verbunden sind. Es gilt deshalb Studierende und Forschende zur Neugründung von Unternehmungen zu motivieren und durch geeignete Aktivitäten auf die Selbständigkeit vorzubereiten.