Walt Disney's vision for an art school located before the gates of Los Angeles became a Opened 50 years ago, the California Institute of the Arts had long been in crisis, before Steven D. Lavine led it to financial prosperity and international acclaim. Today, CalArts is the cradle of many Academy Award and Pulitzer Prize winners, of Mellon and Guggenheim Fellows – a hotspot of American creativity. In personal conversations with Jörn Jacob Rohwer, Lavine tells his life story for the first time, talking about cultural politics, philanthropy, the avant-garde and Los Angeles at the centre of his life. Spurred on by self-doubts and a desire to learn from failure, he proves to be a sensitive thinker, visionary and transatlantic mediator between the worlds of art, politics and education.
Jörn Jacob Rohwer Livres






Walt Disney's vision for an art school located before the gates of Los Angeles became a reality: Opened 50 years ago, the California Institute of the Arts had long been in crisis, before Steven D. Lavine led it to financial prosperity and international acclaim. Today, CalArts is the cradle of many Academy Award and Pulitzer Prize winners, of Mellon and Guggenheim Fellows - a hotspot of American creativity. In personal conversations with Jörn Jacob Rohwer, Lavine tells his life story for the first time, talking about cultural politics, philanthropy, the avant-garde and Los Angeles at the centre of his life. Spurred on by self-doubts and a desire to learn from failure, he proves to be a sensitive thinker, visionary and transatlantic mediator between the worlds of art, politics and education
Veruschka, Deutschlands erstes Supermodel, erzählt in Gesprächen mit Jörn Jacob Rohwer erstmals ihre Lebensgeschichte. Geboren 1939 in Ostpreußen, erinnert sie sich an ihre Kindheit und ihre glamourösen Jahre in New York und Paris der 60er und 70er Jahre. Der Band enthält auch hundert teils unveröffentlichte Aufnahmen und beleuchtet ihre außergewöhnliche, aber oft unbekannte Geschichte.
Biografische Gespräche, für die sich der Fragende akribisch vorbereitet und bei denen durch Empathie und mit einer kritischen Haltung unzählige Facetten einer Person erst wirklich sichtbar werden, sind fast komplett aus den deutschsprachigen Medien verschwunden. Jörn Jacob Rohwer ist einer der wenigen Autoren, der in den 1990er- und 2000er-Jahren Dutzende ebensolcher Gespräche geführt hat, unter anderen mit Susan Sontag, Tomi Ungerer, Heinrich Hannover, Hans Keilson, Doris Lessing, George Tabori aber auch Leni Riefenstahl und Daniel Goldhagen oder Richard Sennett. So unspektakulär dies klingen mag, so tief greifend, überraschend und zeitlos sind die Aufzeichnungen eines Fragenden. Durch Rohwers sorgfältige Einarbeitung sowie seine subtile, aber eindringliche Art zu fragen und zu schreiben entstehen aus diesen Gesprächen Dokumente, die zeitlos werden und Universelles über den Menschen an und für sich transportieren. 'Die Seismografie des Fragens' ist aber noch mehr als eine Sammlung von Gesprächen: Durch die vielen Querbezüge bei Rohwers Gesprächspartnern und bei den geografischen, inhaltlichen und historischen Begebenheiten liest sich dieses Buch auch als alternative und fragmentarische Geschichte des 20. Jahrhunderts und bietet mehr Spannung und Gehalt als manche Einzelbiografie und mancher Roman.
Veruschka
- 328pages
- 12 heures de lecture
Sie ist einer der wenigen glanzvollen Stars, die Deutschland hervorgebracht hat: Veruschka, Deutschlands erstes Supermodel. Rund um den Globus kennt man ihren Namen, ihren Körper, ihr Gesicht. Ihre Geschichte kennt man nicht. Obwohl sie auf Abertausenden von Modebildern zu sehen war, erfuhr man von der Schönen wenig. Nun erzählt sie in Gesprächen mit Jörn Jacob Rohwer erstmals ihr Leben. Vera Gräfin von Lehndorff, geboren 1939 in Ostpreußen, erinnert sich an ihre frühe Kindheit auf Schloss Steinort in Masuren, an ihren Vater Heinrich Graf von Lehndorff, der 1944 als Widerstandskämpfer hingerichtet wurde. Und sie erzählt von ihrer wilden, glamourösen Zeit als erstes deutsches Supermodel im New York und Paris der Sechziger- und Siebzigerjahre. Aber auch von den Schattenseiten der Mode- und Kunstszene. Hundert Aufnahmen, teils unveröffentlicht und aus Privatbesitz, runden diesen aufwendig gestalteten Band ab. Er erzählt die außergewöhnliche Geschichte einer Ikone, die bis heute eine Unbekannte geblieben ist. »Veruschka ist die schönste Frau der Welt. Eine wie sie gibt es nur einmal. Sie hat sich selbst erfunden!« Richard Avedon
Hinter dem Ruhm
- 320pages
- 12 heures de lecture