Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Linda Dannroth

    Borderline. Krankheitsbild und Therapieansätze
    Wie entsteht ein Burnout? Anzeichen, Symptome und Prävention
    Pädophilie. Erklärungsansätze und Therapie
    • Die Studienarbeit analysiert die komplexen Ursachen von Pädophilie und beleuchtet die gesellschaftlichen Reaktionen darauf, die häufig von Tabuisierung und Stigmatisierung geprägt sind. Durch eine differenzierte Betrachtungsweise wird angestrebt, die Thematik nicht eindimensional zu erfassen, sondern die vielschichtigen Aspekte und Hintergründe zu verstehen. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Problematik zu entwickeln und die gesellschaftlichen Vorurteile zu hinterfragen.

      Pädophilie. Erklärungsansätze und Therapie
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Gesundheit - Gesundheitswissenschaften - Gesundheitspsychologie, Note: 1,2, SRH Fachhochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich mit dem Thema "Burnout als Krise". Der Begriff Burnout wird mittlerweile häufig, bei fast allen Erschöpfungszuständen, durch die Gesellschaft und sogar durch einen selbst genutzt. Mangelnde Leistungsfähigkeit wird schnell mit Burnout gleichgesetzt. Was verbirgt sich tatsächlich hinter dieser Krise? Zunächst wird der Begriff Krise, seine Bedeutung und die Entstehung einer solchen, anhand des Vulnerabilitäts-Stress-Modell und dem Dynamischen-Krisenmodell beschrieben. Im Anschluss werden die Strategie der Bewältigung und verschiedene Interventionsmöglichkeiten aufgeführt. Anschließend wird der Begriff Burnout beschrieben, daraufhin wird dessen Entstehung behandelt. Nachfolgend werden mögliche Anzeichen und Frühwarnzeichen sowie Symptome eines Burnouts aufgezeigt. Es folgt die Darstellung der schwierigen Unterscheidung zwischen Burnout und Depression und anschließend werden Faktoren aufgezeigt, welche ein Burnout begünstigen können. Auch wird die Bedeutung der Prävention und möglichen Therapien beleuchtet. Das Fallbeispiel zeigt anschließend wie ein Burnout entstehen kann, welche Folgen damit einhergehen und wie Ressourcen und Stressbewältigung dabei helfen die Krise zu meistern.

      Wie entsteht ein Burnout? Anzeichen, Symptome und Prävention
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,5, SRH Fachhochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Hausarbeit wird die Persönlichkeitsstörung "Borderline" beschrieben. Bei einer Persönlichkeitsstörung ist die innere Wahrnehmung und das Verhalten des/der Betroffenen in der Gesellschaft nicht der gesellschaftlichen Norm entsprechend, was meist zu Problemen im zwischenmenschlichen Bereich führt. Die Persönlichkeitsstörung Borderline wird als emotional instabile Störung und auch als Bindungsstörung definiert. Über die Begriffsdefinitionen hinaus, werden in den nachfolgenden Kapiteln das Krankheitsbild, dessen Diagnosestellung sowie mögliche Therapieansätze aufgezeigt. Borderline gehört zu den Persönlichkeitsstörungen, die durch emotionale Instabilität geprägt sind. Der Begriff Borderline bedeutet übersetzt "Grenzgänger", die Betroffenen bewegen sich auf der Grenze zwischen Normalität und Krankheit, zwischen Nähe und Distanz. Wissenschaftlich wird sie auch als Traumafolgestörung beschrieben. Da viele Borderliner in der Vergangenheit Grenzverletzungen erlebt haben, fällt es ihnen schwer, Grenzen zu setzen. Des Weiteren haben sie meist Probleme ihre Gefühle unter Kontrolle zu halten sowie Schwierigkeiten im sozialen Umgang. Sie werden häufig von schmerzhaften Gefühlen überflutet. Viele Betroffene haben das Gefühl keinen Platz in der Gesellschaft zu haben.

      Borderline. Krankheitsbild und Therapieansätze