Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sarah König

    Merkmale des Sprachareals Südasien. Eine syntaktische Analyse
    Sprachproduktion und Versprecherentstehung im seriellen Modell nach Levelt (1992)
    Die Schreibung von Nominalkomposita im Deutschen. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Süddeutschen Zeitung und der BILD
    Flammengarde
    Aha-Experiences in Psychotherapy in Relation to Dysfunctional Beliefs and Self-Esteem
    The Role of Variation and Change in the Evolution of the Apostrophe as a Genitive Case Marker
    • Focusing on the apostrophe's role as a genitive case marker in English, this seminar paper examines its historical development and the variations that have influenced its usage. It analyzes the contributions of different forms, such as the his-genitive and phrasal genitive marking, highlighting the complexities and changes in grammatical variation. The research, conducted at Johannes Gutenberg University Mainz, provides insights into the evolution of this linguistic feature within the context of English language studies.

      The Role of Variation and Change in the Evolution of the Apostrophe as a Genitive Case Marker
    • Focusing on the concept of aha-experiences, this thesis explores their role in addressing dysfunctional beliefs through the innovative Rethink-paradigm. It highlights how insights gained during problem-solving can enhance motivation and facilitate therapeutic change. The research contributes to understanding the psychological mechanisms that underpin personal transformation, emphasizing the significance of these moments in clinical psychology.

      Aha-Experiences in Psychotherapy in Relation to Dysfunctional Beliefs and Self-Esteem
    • Felslinge bedrohen das Königreich Rogdan, und nur die lebenden Flammen Rogdans, die Mädchen und Frauen der Flammengarde, können sie in Schach halten. Rahel, die Kronprinzessin, ist eine von ihnen.Gegen eine Bedrohung von innen allerdings kann sich auch die mächtigste aller Flammen nicht wehren. Rahel wird entführt, und ihre heimliche Liebe, der junge Hauptmann Denaz, muss sie aus den Fängen des abtrünnigen Feindes retten.Heimlich ist jetzt gar nichts mehr – doch gerade, als Rahel glaubt, jetzt könne sich alles zum Guten wenden, steht der Feind wieder vor den Toren Rogdans. Rahel muss einmal mehr beweisen, dass sie ihr Feuer beherrscht – und erkennen, dass der Tod manchmal mehr Gnade in sich trägt, als es scheint.

      Flammengarde
    • Die Bachelorarbeit analysiert das synchrone System der Komposita-Schreibung im Deutschen und beleuchtet die Faktoren, die zur Getrennt- oder Zusammenschreibung führen. Es wird aufgezeigt, dass Komposita oft nicht zusammen geschrieben werden, wenn sie schwer segmentierbar sind, Fremdwörter enthalten oder besondere Aufmerksamkeit erregen sollen. Im empirischen Teil erfolgt ein Vergleich der Schreibvarianten in der Süddeutschen Zeitung und der BILD, wobei signifikante Unterschiede aufgrund der unterschiedlichen Zielgruppen und Verkaufsstrategien der Zeitungen festgestellt werden.

      Die Schreibung von Nominalkomposita im Deutschen. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Süddeutschen Zeitung und der BILD
    • Die Studienarbeit analysiert Levelts Modell der Sprachproduktion und untersucht die Entstehung zweier Versprechertypen auf der Phonemebene: Phonemreiteration und Phonemvertauschung. Anhand konkreter deutschsprachiger Beispiele wird die Theorie von 1992 kritisch betrachtet, wobei auch auf die Erweiterungen von Levelt et al. aus dem Jahr 1999 eingegangen wird. Die Arbeit bietet einen fundierten Einblick in die psycholinguistischen Aspekte der Sprachproduktion und beleuchtet spezifische Fehlerquellen in der Kommunikation.

      Sprachproduktion und Versprecherentstehung im seriellen Modell nach Levelt (1992)
    • Das Buch behandelt die sprachliche Vielfalt im Südasien und analysiert fünf Sprachen aus verschiedenen Sprachfamilien, für die kürzlich umfassende Grammatiken erstellt wurden. Es beleuchtet die Besonderheiten dieser Sprachen, darunter Palula, Betta Kurumba, Bantawa, Kurtöp und Upcountry Sri Lanka Malay. Die Arbeit ist das Ergebnis einer Studienarbeit im Fachbereich Südasienkunde und trägt zur Sprachtypologie und Universalienforschung bei, indem sie die komplexe sprachliche Landschaft dieser Region detailliert untersucht.

      Merkmale des Sprachareals Südasien. Eine syntaktische Analyse
    • Die Arbeit beschäftigt sich mit der grammatischen Struktur deutscher Sätze und deren linearer Abfolge. Zentrale Themen sind die Regeln, die diese Abfolgen bestimmen, sowie die Methoden zur Analyse der Satzstruktur. Besonders hervorgehoben wird die topologische Analyse, die Sätze in verschiedene Bereiche, sogenannte topologische Felder, unterteilt. Diese Herangehensweise ermöglicht eine systematische Untersuchung der Syntax von Nominalphrasen und Sätzen im Deutschen und bietet einen tiefen Einblick in die linguistischen Strukturen der Sprache.

      Die Annahme von Feldern in topologischen Satzmodellen. Eine kritische Untersuchung
    • Weltraumpiraterie wird wohl nie aus der Mode kommen. Doch wie heißt es so schön: Auch unter einer rauen Schale schlummert ein weiches Herz. Und Kapitän Leroy ‚Rabbit‘ Lane hat eine verdammt raue Schale! Ein neues, kurzes Abenteuer von Edi Cooper, Rabbit und der PWND.

      Weltraumkätzchen
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1, Universität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: INHALTSVERZEICHNIS 1.Grimms Wörter - Eine Liebeserklärung 2.Drei Ebenen und ein Sprach-Gerüst 2.1.Die erste Ebene 2.2.Die zweite Ebene 2.3.Die dritte Ebene 2.4.Das Sprach-Gerüst 3.Es war einmal.. 3.1.Der Berliner Tiergarten: nur ein Märchenwald 3.2.Der Spiegel zur Geschichte 3.3.Die drei Wünsche im Märchen 4.Die Kapitel 5.Resümee 6.Literaturverzeichnis

      Zu: Günter Grass - \"Grimms Wörter. Eine Liebeserklärung\"
    • Vier magische Kurzgeschichten Ob eine alte Eiche ihren Zauber verschenkt, Aliens ohne Navi durch die Galaxis steuern, Dämonen Krisensitzungen abhalten oder ein Mann seiner verflossenen Liebe gedenkt – alle Kurzgeschichten der Autorin Sarah König haben ihre eigene Magie. Lassen Sie sich von dieser Magie verzaubern!

      Das Blätterrauschen der Magie