Die Ausstellung „Giovanni Battista Piranesi - Die poetische Wahrheit“ und die umfassende Analyse der Architekturvisionen von Giovanni Battista Piranesi in der Graphischen Sammlung der Staatsgalerie Stuttgart führten zu einer kritischen Auseinandersetzung mit den Themen Raum und Zeit in seinem Werk. Piranesis Schaffen thematisiert unermüdlich die Wahrnehmung dieser Entitäten sowie deren Verknüpfung in seinen vielfältigen künstlerischen Arbeiten. Referenten aus universitären Forschungsinstituten und Museen beleuchten das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven. In den Beiträgen werden neue Sehweisen in der Darstellung von Architektur, sowohl antik als auch zeitgenössisch, des Archäologen, Literaten und Architekten Piranesi aufgezeigt. Sein Bildverständnis diente stets als überzeugendes Material für wissenschaftliche Untersuchungen. Piranesi nutzte traditionelle künstlerische Mittel wie Licht und Schatten, erweiterte jedoch sein künstlerisches Anliegen durch literarische Beschreibungen und umfassendes Wissen der Architekturgeschichte. Dadurch entstanden innovative Werke, die den traditionellen Raum- und Zeitbegriff sprengten und in der Nachfolge nicht erreicht oder gesteigert werden konnten.
Corinna Höper Livres






Giovanni Battista Piranesi: Carceri in der ersten und zweiten Edition
- 32pages
- 2 heures de lecture
Drucksache Bauhaus
- 239pages
- 9 heures de lecture
Eine Neue Europaeische Graphik zu formen, das hatten Lyonel Feininger und Walter Gropius im Sinn, als sie im Jahr 1921 aus dem Bauhaus in Weimar europaweit die Künstler der Avantgarde aufriefen, gemeinsam ein Mappenwerk der Druckgraphik entstehen zu lassen. Ihrem Aufruf folgten 45 Künstler, die sich teilweise zuvor noch als Feinde im Krieg gegenüberstanden. Willi Baumeister, Max Beckmann, Umberto Boccioni, Marc Chagall, Giorgio de Chirico, Erich Heckel, Wassily Kandinsky, Ernst Ludwig Kirchner, Paul Klee, Oskar Schlemmer, Kurt Schwitters, Gino Severini - jeder für sich ein Avantgardist. Gemeinsam vertraten sie die verschiedenen Strömungen der europäischen Moderne. Über ihre druckgraphischen Arbeiten in einem Mappenwerk konnte die Idee der Moderne international vervielfältigt, verbreitet und Sammlern preiswert zum Kauf angeboten werden. Die Staatsgalerie zeigt in der Ausstellung ihr Bauhaus Mappenwerk und ergänzt es um druckgraphische Arbeiten weiterer Bauhausmeister. Erweitert wird der Blick durch den, der Ausstellung vorgeschalteten Stuttgarter Prolog, der sich Adolf Hölzel und Ida Kerkovius widmet. Hölzel war Lehrer von Johannes Itten und Oskar Schlemmer, Kerkovius seine Assistentin, die von 1921 bis 1923 am Bauhaus in Weimar studierte. Vieles der späteren Lehre in Weimar findet sich bereits bei Adolf Hölzel. Exhibition: Staatsgalerie Stuttgart, Germany (20.03. - 19.07.2020).
To the museum of modern dreams
- 122pages
- 5 heures de lecture
Mit dem Vermächtnis Günther und Renate Hauff im Jahr 2003 sowie der seit 1986 tätigen Konrad Kohlhammer-Stiftung gelangten über 2500 Radierungen und andere Grafiken in den Besitz der Freunde der Staatsgalerie Stuttgart und somit in die Graphische Sammlung des Museums. Auf außergewöhnliche Weise korrespondieren diese grafischen Arbeiten mit Gemälden und Skulpturen der Sammlung der Staatsgalerie. So werden Werkkomplexe vervollständigt, Gegenüberstellungen möglich und Schaffensphasen sichtbar. Dem Titel einer Arbeit des britischen Konzeptkünstlers Robin Page folgend, in der ein Bilderrahmen aus einer Transportkiste heraus bricht, symbolisiert To the Museum of Modern Dreams die Chance des Museums, mittels mäzenatischer Zuwendungen eigene Träume zu verwirklichen und aus der traditionellen Medientrennung auszuscheren: Mehr assoziativ als kategorisch kombiniert auch die Publikation verschiedene Gattungen und Künstlerpositionen der 1960er- bis 1980er-Jahre. Ausstellung: Staatsgalerie Stuttgart 23.6.-30.9.2012
Eine Leseprobe finden Sie unter „http://verlag. sandstein. de/reader/98-188_PoesieFarbe/“ | Max Beckmann, Heinrich Campendonk, Robert Delaunay, Otto Dix, Lyonel Feininger, George Grosz, Alexej Jawlensky, Wassily Kandinsky, Paul Klee, Alfred Kubin, August Macke, Franz Marc, Emil Nolde: In der Staatsgalerie Stuttgart befindet sich ein bedeutender Bestand an Gemälde, Zeichnungen und Druckgraphiken der Klassischen Moderne. Diese Künstler haben sich zum Teil selbst ausführlich mit Farbtheorien und mit der emotionalen Relevanz von Farben beschäftigt. Der Band betrachtet sie in den Kategorien der drei Grundfarben Blau, Rot und Gelb. Blau wird vertreten durch die Künstler des 'Blauen Reiter', Rot als Sinnbild des Krieges vereint Beckmann, Dix und Grosz, und Gelb führt alle Künstler mit Alfred Kubin noch einmal zusammen – heiter, ironisch, bis ins Groteske gehend. Dabei wird unser Blick geleitet durch die poetischen Aspekte der Farben und die mit ihnen assoziierten Stimmungen. August Macke nannte sie 1910 '3 Farben Blau Gelb Rot. Parallelerscheinung Traurig heiter brutal. e
Edvard Munch in Stuttgart
- 119pages
- 5 heures de lecture
Edvard Munch war ein experimentierfreudiger Grafiker, der mit Radierungen, Lithografien und Holzschnitten das suggestive Formenspiel seiner Bilder variierte und zu neuen Aspekten brachte. Sein Lebensthema, die sinnliche und stets rätselhafte Visualisierung seelischer Zustände und emotionaler Erfahrungen, fand durch diese Werke ein breites Publikum. Die oft aus sehr persönlichen Erlebnissen entwickelten Sujets erregten in ihrer Entstehungszeit großes Aufsehen und hatten das Potenzial, den Kunstbetrieb um 1900 zu skandalisieren. Das Buch bietet einen konzisen Überblick und die wesentlichen Auskünfte zu Künstler und Werk.
