Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ulrich Röhlen

    Lehmbau-Praxis
    Earth building practice
    Construire en terre crue
    • La terre crue est un materiau de construction dote de nombreux avantages: elle est abondante, necessite peu d'energie pour sa fabrication, ne produit aucun dechet, presente une densite elevee donc des qualites d'inertie thermique, regule l'hygrometrie de l'air interieur et constitue un isolant phonique performant. Differentes techniques emploient la terre crue comme materiau structurel: le pise (murs coffres a partir de banches), la bauge (terre crue empilee), l'adobe (briques associees a de la paille), les briques de terre compressee. Elle peut egalement etre utilisee comme materiau de remplissage et d'isolation dans le torchis, la terre-paille et la terre-copeaux bois. Enfin, elle permet de formuler des enduits. Apres avoir detaille les proprietes du materiau (mecaniques, thermiques, acoustiques, etc.), cet ouvrage decrit la preparation (dosages, qualite), la mise en oeuvre (precautions, outillages, tours de main) ainsi que les techniques constructives traditionnelles et innovantes (remplissage, peintures, construction seche, etc.). Un dernier chapitre est consacre a la renovation des batiments anciens, grace a l'analyse des pathologies et de leur traitement. Enrichi de nombreuses photographies et figures, cet ouvrage s'adresse particulierement aux architectes, maitres d'oeuvre, maitres d'ouvrage et artisans soucieux de mettre a profit des savoir-faire qui ont deja fait leurs preuves.

      Construire en terre crue
    • Bei diesem Werk „Earth Building Practice“ handelt es sich um die englische Übersetzung der „Lehmbau-Praxis“ (ISBN 978-3-410-21621-6), die 2010 in erster Auflage erschienen ist. Es eignet sich besonders für den Einsatz im englischsprachigen Raum und in den Dritte-Welt-Ländern. Dieses Buch fasst das aktuelle Planungs- und Ausführungswissen des Lehmbaus kompakt zusammen und ist damit für Architekten, Ingenieure und Ausführende ein hilfreicher Leitfaden für die Fragen der Praxis. Aus dem Inhalt: Stoffliche Grundlagen; Lehmputze; Trockenbau; Techniken der Innendämmung; Mauerwerksbau; Stampflehmbau; Sanierung bestehender Lehmbausubstanz; Baurechtliche und baugewerbliche Aspekte.

      Earth building practice
    • Der Baustoff Lehm punktet mit günstiger Energiebilanz und ausgleichender Wirkung auf das Raumklima. Er kommt aufgrund seiner bauphysikalischen Qualitäten längst nicht mehr nur bei der Altbausanierung und der Denkmalpflege zum Einsatz, er wird zunehmend auch zu einem geschätzten Material bei anspruchsvollen Bauvorhaben. Das Buch fasst das aktuelle Planungs- und Ausführungswissen des Lehmbaus kompakt zusammen und ist damit für Architekten, Ingenieure und Ausführende ein unentbehrlicher Leitfaden für die Fragen der Praxis. Inhaltliche Schwerpunkte: Stoffliche Grundlagen // Lehmputze // Trockenbau // Techniken der Innendämmung // Mauerwerksbau // Stampflehmbau // Sanierung bestehender Lehmbausubstanz // Baurechtliche und baugewerbliche Aspekte. Die zweite, vollständig überarbeitete Auflage berücksichtigt die neuen Baustoffnormen für Lehmsteine (DIN 18945), Lehmmauermörtel (DIN 18946) und Lehmputzmörtel (DIN 18947).

      Lehmbau-Praxis