Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hartmut Günther

    Duden, Lexis erstes Wörterbuch
    Spuren im Wüstensand
    Klasse 2, Arbeitsheft Deutsch, Lateinische Ausgangsschrift
    Klasse 2, Sprachbuch
    Duden Großes Lexi-Wörterbuch
    Duden Lexi-Wörterschatz
    • Spuren im Wüstensand

      Coronalia und andere Gedichte

      Den Auftakt dieses Gedichtbandes bildet eine Gedichtfolge, in der das unvergleichliche Erlebnis einer Karawanenwanderung durch die Wüste Sahara geschildert wird. Nach Gedichten verschiedenen Inhalts werden poetische Reflexionen zu Worten des Yogi Bahjan angestellt. Lyrische Kommentierungen des Geschehens rund um Corona in elf datierten Folgen von März 2020 bis März 2021 beschließen das Büchlein.

      Spuren im Wüstensand
    • Das Wörterbuch mit Grundwortschatz für lernschwächere KinderWortschatzaufbau10 motivierende Bildtafeln verbinden anschaulich Stichwort mit Bild und unterstützen den Wortschatzaufbau. Beispielsätze vermitteln die Bedeutung und Verwendung der Stichwörter. NachschlagekompetenzDer Einführungs- und Übungsteil im Wörterbuch unterstützt den Einstieg in die Wörterbucharbeit. Merkkästen thematisieren leicht verständlich Rechtschreibprobleme. Kinderleicht üben Das kleinschrittig aufgebaute Arbeitsheft Wortschatztraining bietet vielfältige Übungsformate zum Nachschlagen und zur Wortschatzerweiterung. Der Wörterbuchkorpus setzt sich aus dem Grundwortschatz und dem Alltagswortschatz der Kinder zusammen. Bei den Stichwörtern ist der betonte Stammvokal gekennzeichnet - das unterstützt vor allem Kinder, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Des Weiteren werden unregelmäßige Verben in der 3. Person Singular Präsens aufgeführt. Als Anhänge im Wörterbuch: die wichtigsten unregelmäßigen Verben sowie zentrale Wortfamilien.]

      Duden, Lexis erstes Wörterbuch
    • Informationen zur Reihe: Das Wörterbuch Lexi-Wörterschatz eignet sich optimal für den Einsatz in der Grundschule in Klasse 2 bis 4. Neben Worterklärungen und Mustersätzen verdeutlichen liebevoll gestaltete Lexi-Illustrationen die Bedeutung schwieriger Wörter. Methodenkompetenz Fünf zentrale Rechtschreibstrategie-Symbole markieren die Stichwörter und erklären die Schreibweise jedes Wortes: Wortverlängerung Mitlautverdopplung nach kurzem Selbstlaut Wortfamilie Wortbaustein Merkwort Rechtschreibphänomene Merkkästen weisen auf Rechtschreibschwierigkeiten hin oder liefern Tipps zur Erklärung von Rechtschreibphänomenen. Wortverständnis Bedeutungserklärungen und Beispielsätze helfen, Wörter zu verstehen und richtig zu verwenden. Fokussierung Die Abschreibschablone in jedem Wörterbuch isoliert das abzuschreibende Stichwort. So schreibt jedes Kind richtig ab. Nachschlagekompetenz Das Übungsheft Richtig nachschlagen lässt sich von Anfängern und Fortgeschrittenen im Nachschlagen zu jedem Wörterbuch einsetzen. Ein umfangreicher Einführungsteil erläutert den Kindern den richtigen Umgang mit dem Wörterbuch. Zusätzlich liefert Richtig nachschlagen methodisch vielfältige Aufgaben für das gezielte Training der Nachschlagekompetenz. Die Lernangebote für unterschiedliche Niveaus erlauben den Einsatz in allen Klassenstufen.

      Lexi-Wörterschatz
    • Es gibt wohl keine Einzelperson in der Geschichte, die unsere Sprache so geprägt hat wie Martin Luther mit seiner Bibelübersetzung. Vor ihm gab es keine einheitliche deutsche Sprache. Er aber schaute „dem Volk aufs Maul" und wählte sorgsam Wörter und Formulierungen aus, die sich nach und nach in ganz Deutschland durchsetzten und bis heute in unserer Alltagssprache präsent sind. Der Sprachwissenschaftler Prof. Hartmut Günther liefert in dem schön gestalteten Büchlein eine kurzweilige Einleitung in die Epoche, das Leben und die Leistungen Luthers und schließt daran ein Wörterbuch an, in dem er über 70 Redewendungen und Begriffe unterhaltsam erklärt, die von Luther geprägt wurden: von Denkzettel über Morgenland und Rotzlöffel bis wetterwendisch.

      Mit Feuereifer und Herzenslust
    • Schriftliche Sprache

      Strukturen geschriebener Wörter und ihre Verarbeitung beim Lesen

      Die Buchreihe Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft gibt Aufschluss über Prinzipien, Probleme und Verfahrensweisen philologischer Forschung im weitesten Sinne und dient einer Bestimmung des Standorts der Linguistik und Literaturwissenschaft. Die Reihe übergreift Einzelsprachen und Einzelliteraturen. Sie stellt sich in den Dienst der Reflexion und Grundlegung einer allgemeinen Sprach- und Literaturwissenschaft. Die Bände sind zum Teil informierende Einführungen, zum Teil wissenschaftliche Diskussionsbeiträge.

      Schriftliche Sprache
    • Lehrkräfte für Deutsch als Zweitsprache sind erfolgreicher, wenn sie über ein breites, gut vernetztes Wissen in Didaktik und Bildungswissenschaften verfügen. Doch was genau umfasst das Basiswissen für einen erfolgreichen DaZ-Unterricht? Wie können Schülerinnen und Schüler optimal gefördert und gefordert werden, sowohl im Regelunterricht als auch in speziellen Sprachförderkursen? Diese Fragen werden in dem Buch umfassend behandelt und richten sich an die Primar- und Sekundarstufe. Renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler präsentieren kompakt didaktische Theorien und Konzepte zu verschiedenen Themenfeldern, darunter das Lehren und Lernen von Deutsch als Zweitsprache, der Zweitspracherwerb unter Migrationsbedingungen, trans- und interkulturelle Bildung, sowie sprachliche Anforderungen im Schulkontext. Weitere Themen sind die Organisation und Methoden der sprachlichen Bildung, Modelle der schulischen Integration, Lernziele, Grammatik- und Wortschatzvermittlung, sowie die Förderung von Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben. Zudem wird auf Qualitätssicherung, Diagnostik, Heterogenität und die Entwicklung von Unterrichtsqualität eingegangen. Das Buch richtet sich an Lehramtsstudierende, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst und Lehrerinnen und Lehrer, die sich in der DaZ-Didaktik fort- und weiterbilden möchten.

      Basiswissen Lehrerbildung: DaZ unterrichten