Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Franziska Müller

    B.u.S-Klassen als erfolgreiches Konzept zur Bewältigung von ökonomisch geprägten Lebenssituationen
    Deine einzige Bestimmung ist: Du selbst zu sein!
    Spirit und die 7 Geheimnisse der Seele: Eine inspirierende Geschichte über den Mut, seinen eigenen Weg zu gehen!
    What is a Speech Act? A brief introduction to Searles theory on speech acts
    Images of Fire, Warmth and Light in Mary Shelleys Novels
    Kate Chopins Edna in "The Awakening"
    • Kate Chopins Edna in "The Awakening"

      The involvement of role models in Ednas failure to find a place in society

      This seminar paper, written in 2012 for the University of Heidelberg, explores themes in English literature, focusing on critical analysis within the context of language and literature studies. It aims to provide insights into various literary works and their significance, reflecting a high academic standard with a grade of 1.7. The introduction sets the stage for a detailed examination of the chosen topics, emphasizing the importance of understanding literature through a linguistic lens.

      Kate Chopins Edna in "The Awakening"
    • Images of Fire, Warmth and Light in Mary Shelleys Novels

      "A Soft But Penetrating Fire"

      • 52pages
      • 2 heures de lecture

      Exploring the themes in Mary Shelley's 1818 novel, the thesis delves into the significance of the Promethean motif, particularly the element of fire, which has been largely overlooked in existing literature. While previous analyses have concentrated on moral dilemmas and critiques of democracy, this work aims to illuminate how the concept of fire serves as a crucial symbol throughout Shelley's narrative. By examining this unique aspect, the thesis contributes to a deeper understanding of Shelley's literary legacy and thematic concerns.

      Images of Fire, Warmth and Light in Mary Shelleys Novels
    • The paper explores John R. Searle's influential theory of speech acts, as presented in his article "What is a Speech Act?" Searle argues that language use involves performing illocutionary acts driven by specific intentions and governed by constitutive rules. The analysis focuses on the implications of Searle's ideas for understanding communication and the philosophy of language, providing insights into how language functions beyond mere words. The paper reflects on Searle's contributions to linguistics and the significance of his theories in the field.

      What is a Speech Act? A brief introduction to Searles theory on speech acts
    • B.u.S-Klassen als erfolgreiches Konzept zur Bewältigung von ökonomisch geprägten Lebenssituationen

      Eine Untersuchung von Schülern und Schülerinnen unterschiedlicher Profilklassen hinsichtlich ihres Wirtschaftswissens und ihrer Berufswahl am Ende der Sekundarstufe I

      Die Bachelorarbeit beleuchtet die Herausforderungen der ökonomischen und beruflichen Bildung an deutschen Schulen, insbesondere im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen und medialer Einflüsse. Ein zentrales Anliegen ist die Förderung ökonomischer Kompetenzen, um gesellschaftliche Isolation der unteren Bildungsschicht zu vermeiden. Durch die Analyse zweier Hauptschulen mit speziellen Projektklassen wird untersucht, inwiefern die schulische Bildung eine erfolgreiche Verbindung zwischen Schule und Wirtschaftsleben herstellt. Zudem werden die Motivation der Schüler und ihre beruflichen Zukunftsperspektiven thematisiert.

      B.u.S-Klassen als erfolgreiches Konzept zur Bewältigung von ökonomisch geprägten Lebenssituationen
    • Die Erzählungen in diesem Buch zeichnen ein lebendiges Mosaik von Erinnerungen aus der Kindheit von Anne und ihrer Familie. Sie reflektieren kleine, prägende Augenblicke, die sowohl Freude als auch Schmerz bringen. Die Geschichten umfassen das Leben an einem Ort, der nicht mehr existiert, sowie die Herausforderungen und Begegnungen in einem neuen Land. Mit einem einfühlsamen Blick auf die Menschen, die Annes Leben berührt haben, entsteht ein eindrucksvolles Bild von Heimat, Verlust und den vielfältigen Facetten des Lebens.

      Vertraute Momente. Life is a Story - story.one
    • Die Arbeit analysiert die Verwendung von Fragebögen als Erhebungsinstrument in der empirischen Forschung. Sie beginnt mit der Vorstellung des Untersuchungsgegenstands und der Ausgangslage, gefolgt von einer detaillierten Darstellung der Item-Konstruktion und deren Intention. Ein zentraler Aspekt ist die kritische Untersuchung der durchgeführten Messung, die Komplikationen bei der Anwendung aufzeigt. Abschließend werden Lösungs- und Verbesserungsvorschläge präsentiert, um die Effektivität des Fragebogens zu steigern und die Ergebnisse zu optimieren.

      Kritische Analyse und Verbesserung eines schriftlichen Fragebogens
    • Die deutsche Gesetzeslage in Bezug auf die Durchführung von Tierversuchen

      Unnötige Restriktion der Forschung oder Zeugnis moralischer Verantwortung?

      Die Arbeit untersucht die moralischen und rechtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit Tierversuchen in Deutschland, insbesondere nach der Verankerung des Tierschutzes im Grundgesetz 2002. Sie beleuchtet die bestehende Diskrepanz zwischen der Freiheit der Forschung und den ethischen Bedenken gegenüber Tierversuchen. Zentrale Fragen sind die Rechte der Tiere im 21. Jahrhundert, die Grenzen der menschlichen Nutzung von Tieren und ob Forschung ohne Einschränkungen betrieben werden sollte oder ob moralische Überlegungen Restriktionen erfordern.

      Die deutsche Gesetzeslage in Bezug auf die Durchführung von Tierversuchen
    • Die Arbeit thematisiert den Wunsch vieler Studierender, Lehrer zu werden, und kritisiert die begrenzten praxisorientierten Lernmöglichkeiten in den Lehramtsstudiengängen. Sie hebt hervor, dass das reine Wissen aus Büchern nicht ausreicht, um im Lehrberuf erfolgreich zu sein. Stattdessen wird betont, wie wichtig es ist, praktische Erfahrungen zu sammeln und die Realität des Lehrerberufs vor dem Referendariat kennenzulernen. Die Autorin beschreibt ihren Ansatz, theoretisches Wissen aktiv in der Praxis zu erproben, um sich besser auf die Herausforderungen des Lehrberufs vorzubereiten.

      Planung und Durchführung einer Unterrichtseinheit in der ökonomischen Bildung "Schuldenfalle Handy"