Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Benjamin Müller

    Männerlust und Frauenfrust
    Trainingslehre des Wellenreitens
    Medienkompetenz innerhalb des Jugendmedienschutzes
    Nachrichtenauswahl im Hörfunk
    Das deutsche Hörspiel Geschichte, Konzeption und Umsetzung
    Service Oriented Architectures (SOA)
    • Service Oriented Architectures (SOA)

      How to find the right Balance between Standardization and Flexibility

      • 52pages
      • 2 heures de lecture

      Focusing on service-oriented architecture (SOA), this seminar paper delves into its significance as a future IT infrastructure within the technology landscape. The authors present a comprehensive introduction to SOA, exploring its technological foundations and management opportunities. The paper reflects current trends and discussions in the IT community, making it a valuable resource for understanding the potential and implications of implementing SOA in business environments.

      Service Oriented Architectures (SOA)
    • Der Rückgang der Hörspielpräsenz im Radio wird in dieser Studienarbeit analysiert, obwohl das Medium Radio aktuell boomt. Während Hörspiele einst ein fester Bestandteil der deutschen Radiokultur waren, hat sich der Trend hin zu mehr Musik und weniger Wortanteil verschoben. Der Autor argumentiert, dass Hörspiele heute nur noch von einer kleinen Gruppe von Liebhabern geschätzt werden und hauptsächlich in öffentlich-rechtlichen Kulturradios zu finden sind. Diese Entwicklung führt dazu, dass die Hörspielkunst im kommerziellen Radiomarkt kaum noch Beachtung findet.

      Das deutsche Hörspiel Geschichte, Konzeption und Umsetzung
    • Nachrichtenauswahl im Hörfunk

      Welche Faktoren beeinflussen die journalistische Nachrichtenauswahl im Hörfunk?

      • 76pages
      • 3 heures de lecture

      Die Arbeit untersucht die Rolle des Radios als Informationsmedium und die Kriterien, die bestimmen, welche Nachrichten gesendet werden. Sie beleuchtet die Bedeutung von Radiomeldungen für die öffentliche Wahrnehmung und Orientierung der Zuhörer. Trotz der historischen Vernachlässigung des Radios in der Forschung zeigen Studien, dass es für viele Menschen die erste Informationsquelle darstellt. Die Autorin analysiert verschiedene Theorien zur Nachrichtenwertforschung und hebt hervor, dass das Interesse an aktuellen Informationen ein zentrales Motiv für das Hören von Radioprogrammen ist.

      Nachrichtenauswahl im Hörfunk
    • Medienkompetenz innerhalb des Jugendmedienschutzes

      Ist das Konzept von Medienkompetenz ein adäquates Mittel, um den neuen Gefahrenpotentialen des Web 2.0 entgegenzutreten?

      • 120pages
      • 5 heures de lecture

      Der Fokus der Arbeit liegt auf dem Jugendmedienschutz und dessen Bedeutung in der heutigen mediatisierten Gesellschaft. Kinder und Jugendliche, als Digital Natives, sind ständig mit Medien konfrontiert, die eine zentrale Rolle in ihrer Sozialisierung spielen. Diese Medien beeinflussen Werte, Normen und Identitätsbildung und bieten Identifikationsmöglichkeiten sowie Partizipation. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus diesem ständigen Medienkontakt ergeben, und diskutiert die Rolle des Jugendmedienschutzes in diesem Kontext.

      Medienkompetenz innerhalb des Jugendmedienschutzes
    • Trainingslehre des Wellenreitens

      Trainingsversuch: Verbesserung des Backside Top-Turn

      Die Studienarbeit behandelt die Durchführung eines Trainings für den Backside Top-Turn im Wellenreiten. Zunächst werden grundlegende Begriffe des Wellenreitens definiert, gefolgt von einer detaillierten Analyse der spezifischen Trainingslehre in diesem Bereich. Ein exemplarischer Aufbau einer Trainingseinheit wird beschrieben, gefolgt von einer umfassenden Darstellung der Trainingsdurchführung. Abschließend wird das Training in einem Fazit ausgewertet, das die Ergebnisse und Erkenntnisse zusammenfasst.

      Trainingslehre des Wellenreitens
    • Männerlust und Frauenfrust

      Wie wird die Frau im Mainstream-Porno dargestellt und bietet die Frauenpornografie eine Alternative zu dieser Darstellung?

      Die Studienarbeit untersucht die komplexen Diskurse über Sexualität in der modernen Gesellschaft und beleuchtet die Auswirkungen harter Pornographie auf verschiedene gesellschaftliche Gruppen, einschließlich Männer, Frauen und Feministinnen. Sie fordert dazu auf, die ambivalenten Reaktionen auf pornografische Bilder zu reflektieren und die darin enthaltenen Macht- und Luststrukturen zu analysieren. Mit einer kritischen Perspektive wird die Notwendigkeit betont, sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen, um ein besseres Verständnis der gesellschaftlichen Dynamiken zu entwickeln.

      Männerlust und Frauenfrust
    • Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Sportberichterstattung im Fernsehen seit den 1930er Jahren. Sie analysiert die Transformation von einfachen schwarz-weiß Übertragungen zu den komplexen medialen Spektakeln der heutigen Zeit. Dabei werden signifikante Veränderungen in der Strukturierung und Konzeption der Übertragungen sowie deren Einfluss auf den Sport selbst beleuchtet. Die Studie bietet einen tiefen Einblick in die Wechselwirkungen zwischen Medien und Sport im Laufe der Jahrzehnte, unterstrichen durch eine akademische Bewertung.

      Sport und Medien - Hat das Fernsehen als Massenmedium den Basketballsport in der NBA beeinflusst?
    • Der Beitrag von Michael Haneke zu den Filmfestspielen in Cannes 1989 thematisiert die emotionale Kälte der bürgerlichen Gesellschaft. Sein erster Kinofilm, "Der siebente Kontinent", hinterlässt bei der Premiere einen bleibenden Eindruck von Faszination und Entsetzen. Die brutale Darstellung eines gemeinsamen Selbstmordes einer Familie regt zur Reflexion über gesellschaftliche Werte an und zeigt, wie scharfes Denken und intensive Empfindungen miteinander verwoben sind. Hanekes Werk wird als warnender Kommentar zu den Gefahren einer gefühlsgestörten Existenz interpretiert.

      Der siebente Kontinent - filmanalytischer Versuch einer Deutung
    • Die Studie untersucht die wachsende Bedeutung von Bildern in Fernsehnachrichten und deren Einfluss auf die Nachrichtenberichterstattung. Historische Theorien, beginnend mit Walter Lippmann, werden herangezogen, um zu verstehen, wie Nachrichten ausgewählt und präsentiert werden. Die Arbeit argumentiert, dass ökonomische und technische Entwicklungen, wie Kommerzialisierung und Digitalisierung, zu einem Wandel in der Nachrichtenproduktion geführt haben. Zudem wird der Trend zu Infotainment thematisiert, der die Erwartungen der Zuschauer an Unterhaltung und Informationsvermittlung beeinflusst.

      Visualität als Nachrichtenfaktor - Welche Rolle spielt das Bild als Nachrichtenfaktor in den heutigen Fernsehnachrichten?
    • Die Arbeit beleuchtet die lange Tradition kindgerechter Literatur und deren bedeutende Rolle in der frühkindlichen Erziehung. Sie zeigt auf, wie solche Geschichten, unabhängig von institutionellen Rahmenbedingungen, in den Alltag von Familien integriert werden. Besonders betont wird die Verwendung von Gute Nacht-Geschichten, die nicht nur zur Beruhigung der Kinder beitragen, sondern auch den Kontakt zwischen Eltern und Kindern fördern. Die Untersuchung erfolgt im Kontext der Germanistik und bietet somit einen tiefen Einblick in die Literaturgeschichte.

      Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur. Eine Betrachtung der Pippi Langstrumpf im pädagogischen Kontext