Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Wolfgang Schlobohm

    Ladungssicherung - aber richtig!
    Ladungssicherung bei Kleintransportern
    • Der Inhalt:§Was müssen Sie beachten, wenn Sie Ladung mit einem Kleintransporter befördern?§Kleintransporter werden oft als Schnelltransporter oder in der Baubranche eingesetzt. Die Fahrzeugführer besitzen oft nur den Führerschein für PKW, fahren häufig mit nicht angepasster Geschwindigkeit und haben von Ladungssicherung kaum etwas gehört. Die Einweisung in die Grundlagen der Ladungssicherung bleibt somit dem Halter des Fahrzeugs überlassen. Doch Vorsicht: Alle Personen, die direkt oder indirekt mit der Verladung zu tun haben, sind auch verantwortlich für die Ladungssicherung.§Dieses Buch gibt anhand von Praxisbeispielen einen Einblick in die Grundbegriffe der Ladungssicherung gemäß VDI 2700.§§Aus dem Inhalt:§- Rechtliche Grundlagen§- Physikalische Grundlagen§- Anforderungen an das Transportfahrzeug§- Arten der Ladungssicherung§- Ermitteln der erforderlichen Sicherungskräfte§- Zurrmittel für die Ladungssicherung§- Weitere Hilfsmittel zur Ladungssicherung§- Möglichkeiten der Ladungssicherung auf Pritschen- und Kastenfahrzeugen§- Checkliste Ladungssicherung§- Kontrollfragen

      Ladungssicherung bei Kleintransportern
    • Ladungssicherung - aber richtig!

      Teilnehmerunterlagen (Broschüre)

      Der Inhalt:§Das Teilnehmerheft 'Ladungssicherung - aber richtig!' behandelt in bewährter Weise übersichtlich dargestellt die folgenden Themenschwerpunkte:§§- Rechtliche und physikalische Grundlagen§- Anforderungen an das Transportfahrzeug§- Arten der Ladungssicherung§- Ermitteln der erforderlichen Sicherungskräfte§- Zurrmittel und weitere Hilfsmittel zur Ladungssicherung§- Beispiele und praktische Übungen§§Diese Auflage enthält viele beispielhafte farbige Abbildungen, Kontrollfragen zu jedem Kapitel und am Ende des Buches eine Checkliste, die vor, während und nach dem Beladen eine wertvolle Hilfe darstellt, um nichts dem Zufall zu überlassen.§§Vorschriftenauszüge (z.B. StGB, OWiG, ADR) machen die Verantwortlichkeiten der betroffenen Personen deutlich.§§Berechnungen zur Ladungssicherung sind getrennt dargestellt für Beförderungen in Deutschland (VDI 2700 Blatt 2: 2014 und Beförderungen gemäß ADR bzw. im europäischen Ausland (EN 12195 - 1:2010), um dem unterschiedlichen Umsetzungsstand der Normen Rechnung zu tragen.§§Mit Hilfe dieser Broschüre sind sowohl die nach VDI 2700a als auch nach Berufskraftfahrer-Qualifikations- Verordnung geforderten Ausbildungsinhalte zur Ladungssicherung leicht zu vermitteln.

      Ladungssicherung - aber richtig!