Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Benyamin Bahri

    Benyamin est un auteur indien écrivant en langue malayalam, dont les œuvres paraissent régulièrement dans les publications du Kerala. Depuis l'âge de vingt ans, il réside au Royaume de Bahreïn, d'où il tire son inspiration pour son écriture. Ses romans et nouvelles sont reconnus pour leur style unique et leurs aperçus profonds de la condition humaine. Benyamin saisit la complexité de la vie et des relations avec une compétence remarquable.

    Die moderne Exoplanetenforschung und die Suche nach extraterrestrischem Leben
    Hass und Soldatenverbrechen
    "Heimat" und "Fremde". Sehnsüchte, Hoffnungen und Bedürfnisse zur Zeit des deutschen Kolonialismus in Südwestafrika
    Wieviel Essay steckt im Blog?
    AATUJEEVITHAM
    Goat Days
    • Goat Days

      • 260pages
      • 10 heures de lecture
      4,3(20)Évaluer

      Now in paperback, Benyamin's wry and tender telling transforms the strange and bitter comedy of Najeeb's life in the desert into a universal tale of loneliness and alienation. In the southern Indian state of Kerala, Najeeb's dearest wish is to work in a Persian Gulf country and earn enough money to send some back home. One day, he finally achieves this dream, only to be propelled by a series of incidents--grim and absurd--into a slave-like existence, herding goats in the middle of the Saudi desert. Memories of his loving family and of the lush, verdant landscape of his village haunt Najeeb, whose only solace is the companionship of goats. In the end, the lonely young man is forced to contrive a hazardous scheme to escape his desert prison. An instant bestseller in India, Goat Days is available for the first time in English, translated by Joseph Koyippally. Benyamin is a brilliant new talent of Malayalam literature and his wry and tender telling transforms the strange and bitter comedy of Najeeb's life in the desert into a universal tale of loneliness and alienation.

      Goat Days
    • Wieviel Essay steckt im Blog?

      Eine Gegenüberstellung zweier literarischer Gattungen

      Der Essay als literarische Gattung zeigt eine bemerkenswerte Vielseitigkeit und Variabilität in Umfang, Formalia, Sprache und Inhalt. Diese Unterschiede führen zu einer Unklarheit über die genauen Kriterien, die ein Text erfüllen muss, um als Essay klassifiziert zu werden. Die Studienarbeit beleuchtet die Herausforderungen und die fehlende Einigkeit in der Definition des Essays, was die Komplexität dieses Genres unterstreicht. Sie bietet somit einen tiefen Einblick in die Thematik und die unterschiedlichen Facetten des Essays in der Literatur.

      Wieviel Essay steckt im Blog?
    • Der deutsche Kolonialismus ist ein oft vernachlässigtes Kapitel der Geschichte, das erst seit kurzem verstärkt erforscht wird. Diese Studienarbeit beleuchtet die bisherige Forschungslage und die geringen Kenntnisse über diese Epoche, die im Schatten der NS-Zeit und der deutschen Teilung steht. Der Fokus liegt auf der kulturellen und kolonialen Prägung, die lange Zeit nicht im allgemeinen Bewusstsein verankert war. Die Arbeit zeigt die Notwendigkeit auf, sich intensiver mit der deutschen Kolonialgeschichte auseinanderzusetzen und deren Auswirkungen zu reflektieren.

      "Heimat" und "Fremde". Sehnsüchte, Hoffnungen und Bedürfnisse zur Zeit des deutschen Kolonialismus in Südwestafrika
    • Die Arbeit untersucht die sozialpsychologischen und politischen Hintergründe von Soldatenverbrechen im Kontext von Hate Crime. Der Fokus liegt auf den Motiven, die Soldaten dazu bringen, Gewalttaten gegen Wehrlose zu verüben, sowohl im Rahmen von Befehlen als auch unabhängig davon. Anhand verschiedener Beispiele werden Gemeinsamkeiten in den Aggressionsausbrüchen analysiert, die durch den Hass auf den Feind während des Krieges genährt werden. Abschließend bietet die Arbeit einen Überblick über die mikro- und makrogesellschaftlichen Hintergründe dieser Taten und zieht ein Fazit.

      Hass und Soldatenverbrechen
    • Die Voraussetzungen für Leben nach irdischem Vorbild findet man im Universum zwar nur selten, sie kommen aber mit Sicherheit vor. Doch gibt es wirklich Leben außerhalb der Erde? Und falls ja, könnte es intelligent, vernunftbegabt und moralisch sein wie der Mensch? Könnte uns dieses Leben voraus sein und könnten wir von ihm lernen? Auf diese Fragen versprechen Exoplanetenforscher Antworten. Denn wo sonst könnten sie Leben finden, als unter der schützenden Atmosphäre eines Planeten, der unter ähnlichen Bedingungen wie die Erde seine Bahnen zieht? Im vorliegenden Buch zeigt der Autor Benyamin Bahri den aktuellen Stand und die Zukunft der Erforschung extrasolarer Planeten auf und stellt dar, welche Chancen und Perspektiven sich daraus für die Suche nach extraterrestrischem Leben ergeben. Bahri legt den Schwerpunkt einerseits auf die Beschreibung der Hauptwerkzeuge der Exoplanetenforscher: die modernen, zumeist orbitalen Teleskope. Zum anderen beschäftigt er sich mit den Grundbausteinen des irdischen Lebens und der Möglichkeit der Existenz von höherem, außerirdischen Leben, das auf der Grundlage der gleichen Gesetze entstanden sein könnte.

      Die moderne Exoplanetenforschung und die Suche nach extraterrestrischem Leben