Die Lernzusammenfassung bietet eine strukturierte Aufbereitung der Themen im Fach "Erziehung, Bildung und Sozialisation" und ist in prägnante Stichpunkte gegliedert. Sie deckt sowohl den Wissensteil als auch den Verständnisteil der Klausur ab und ermöglicht eine gezielte Prüfungsvorbereitung. Die Inhalte sind klar und verständlich aufbereitet, was die Lernprozesse unterstützt und das Verständnis für zentrale pädagogische Konzepte fördert.
Manuel Lemke Livres






Geschichte der Sozialen Einzelfallhilfe
Von 1100 bis in die heutige Zeit
Die Studienarbeit untersucht die Entwicklung von tätiger Nächstenliebe hin zu professioneller sozialer Arbeit. Sie beleuchtet die lange Geschichte der moralischen Profession und analysiert, wie historische Gleichnisse unser heutiges Verständnis von sozialem Verhalten prägen. Der erste Teil der Einleitung bietet einen Rückblick von etwa 2000 Jahren, um die Wurzeln und den Wandel im sozialen Engagement zu verdeutlichen.
Der Essay untersucht die unterschiedlichen Lebensbedingungen von Straßenkindern, insbesondere im Kontext von Ländern der Dritten Welt und Osteuropa, und beleuchtet die Herausforderungen, mit denen diese Kinder konfrontiert sind. Dabei wird der Begriff "Straßenkind" kritisch hinterfragt, insbesondere im Hinblick auf die oft mediale Verwendung in Bezug auf Jugendliche in Deutschland, deren Lebenssituation sich erheblich von der ursprünglichen Definition unterscheidet. Der Autor analysiert die Zugangsmöglichkeiten zu Jugendhilfemaßnahmen und die gesellschaftlichen Wahrnehmungen dieser Kinder.
Der Fokus der Arbeit liegt auf dem deutschen Bildungssystem und dessen Inklusion. Sie analysiert die Strukturen und Herausforderungen der Inklusion in Deutschland und bietet einen Vergleich mit den Schulsystemen in Skandinavien und Kanada. Durch diesen Vergleich werden unterschiedliche Ansätze und Modelle der Inklusion beleuchtet, um die Stärken und Schwächen des deutschen Systems hervorzuheben. Die Arbeit bietet somit wertvolle Einblicke in die Entwicklung und Umsetzung inklusiver Bildung.
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Grundlagen, Note: 2, Duale Hochschule Baden-Wurttemberg, Villingen-Schwenningen, fruher: Berufsakademie Villingen-Schwenningen (DHBW-VS), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird es um das Habituskonzept von Pierre Bourdieu gehen. Habitus ist fur Bourdieu der Begriff, mit dem er die Gesellschaftlichkeit des Menschen interpretiert und zu analysieren versucht. Das bedeutet den Menschen als leibhaft gewordene Geschichte," als Angehoriger einer historischen Zeit, einer Gesellschaft, einer Gruppe, einer Familie, als Inhaber einer Position und als Mensch, der im Lebenslauf eine Abfolge von Positionen durchlauft zu betrachten. Die Praxis der Person wird fundamental von den sozialen Strukturen in denen sie lebt und deren Teil sie gleichzeitig bildet gepragt. Dadurch findet eine gleichzeitige Produktion und Reproduktion sozialer Strukturen statt."
Das Busbastler Handbuch
Schritt für Schritt zum eigenen Campervan
Bett, Küche, Sanitär. Gas, Strom, Wasser. Was zunächst einfach klingt, versteckt die Tücke im Detail. Beim Camperausbau geht die meiste Zeit für Planung und Recherche drauf. Bis ein Kabinengrundriss ausgetüftelt ist, gehen gerne einige Wochen ins Land. Und bei der Technik wird es dann erst richtig komplex. Nicht mit diesem Ratgeber zweier versierter Hobbybastler. Mit ihren Tipps und Tricks ist der eigene und individuelle Campervan bald startklar. Ein praktischer Ratgeber, der Hilfe zur Selbsthilfe gibt und jeden Camperausbau möglich macht.