Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sabine Schäper

    Bausteine Religion
    Anforderungen an die Lebensgestaltung älter werdender Menschen mit geistiger Behinderung in unterstützten Wohnformen
    Inklusive Sozialplanung für Menschen im Alter
    Ökonomisierung in der Behindertenhilfe
    Hin- und Herschieben?
    • Die diakonische Praxis der Behindertenhilfe ist trotz der großen Zahl von Einrichtungen und Diensten in kirchlicher Trägerschaft theologisch bisher nur wenig reflektiert. Solche Reflexion ist in Zeiten um sich greifender Ökonomisierung jedoch notwendiger denn je. Die vorliegende Arbeit beschreibt insbesondere die Ambivalenzen dieses diakonischen Praxisfeldes unter Bedingungen der Ökonomisierung. Der Rückgriff auf das von Michel Foucault eingeführte Theorem der Gouvernementalität ermöglicht es, das Zusammenspiel von Diskursen, Machtformen und Subjektivierungsweisen zu beleuchten. Der Paradigmenwechsel in der Praxis der Behindertenhilfe und in der wissenschaftlichen Heilpädagogik in Richtung Empowerment und Inklusion gerät so auch kritisch in den Blick. Auf der Basis theologischer Optionen und sozialphilosophischer Diskurse werden schließlich die Merkmale „Parteilichkeit“ und „Sorgsamkeit“ als zukunftsweisend für das Praxisfeld der Behindertenhilfe expliziert.

      Ökonomisierung in der Behindertenhilfe
    • Inklusive Sozialplanung für Menschen im Alter

      Ein Manual für die Planungspraxis

      Im Zeichen der Inklusion rücken in verschiedenen Handlungsfeldern des Sozialwesens zunehmend die Schnittstellen zwischen den Hilfesystemen ins Blickfeld. Dies betrifft auch den Bereich der Sozialplanung, die in Kommunen und auf überörtlicher Ebene nach wie vor eher separiert in Fachplanungen erfolgt. Das Manual zeigt, wie auf kommunaler Ebene inklusive Konzepte so umgesetzt werden können, dass sie einer Vielfalt von Bürger/innen von Quartieren gerecht werden (hier vor allem in der Lebensphase Alter). Die methodischen Schritte und deren Ausgestaltung sind praktisch erprobt. Besonderes Augenmerk wird dabei auf eine inklusiv und sozialräumlich ausgerichtete Sozialberichterstattung und Sozialplanung sowie auf die Partizipation der Bürger/innen im Planungsprozess gelegt.

      Inklusive Sozialplanung für Menschen im Alter
    • Bausteine Religion

      Praxisorientierte Heilerziehungspflege Schülerband

      Der Titel behandelt folgende didaktisch aufbereitete Themen: Religion - Was den Menschen unbedingt angeht Glaube in Gemeinschaft Die Welt als Gottes Schöpfung Gott - ein Tätigkeitswort Helfen - Sorgen - Heilen - Begleiten: Grundmotive christlicher Praxis Menschenbilder Ethische Grundbegriffe und Grundpositionen Grundfragen an den Grenzen des Lebens: Bioethik Den Glauben leben und erleben: Spiritualität Begleitung am Lebensende

      Bausteine Religion