Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Falk Müller

    Deliktische Schadensersatzansprüche von mittelbar geschädigten Personen im Falle einer tödlichen Verletzung im deutschen und amerikanischen Recht
    Wissenschaften
    Nauki
    Gasentladungsforschung im 19. Jahrhundert
    Einfluss der Rissflächenoxidation auf das Kriechermündungsrissverhalten warmfester Stähle
    Jenseits des Lichts
    • Jenseits des Lichts

      Siemens, AEG und die Anfänge der Elektronenmikroskopie in Deutschland

      Aktuell mehr denn Falk Müllers Studie zu Patenten, Prioritäten und Entwicklungen in der Elektronenmikroskopie. Die Elektronenmikroskopie hat als wirkmächtige Forschungstechnologie die Natur- und Technikwissenschaften geprägt. Mit ihrer Hilfe ließen sich etwa bislang unsichtbare Krankheitserreger wie Viren sichtbar machen. Ihre Entwicklung fand unter dem Einfluss unterschiedlicher kultureller, ökonomischer, rechtlicher, wissenschaftlicher und technischer Randbedingungen, verschiedener industrieller Wertschöpfungsstrategien und politischer Systeme statt. Elektrotechnikkonzerne wie AEG und Siemens propagierten die Instrumente als Symbole nicht allein des wissenschaftlichen und technischen, sondern auch des kulturellen Fortschritts. Das führte zu vielfältigen Kooperationen, dem Aufbau neuer Institutionen und Organisationen, aber auch zu Konflikten zwischen den Mitarbeitern konkurrierender Forschungsabteilungen - um Patente, Prioritäten und einen angemessenen Platz in der zukünftigen Erinnerung. Im Zentrum des Buches steht die Entstehung und Genese der Elektronenmikroskopie in Deutschland - von den Anfängen in den frühen 1930er-Jahren bis in die 1960er-Jahre. Als biografischer Roter Faden dienen dabei die Beiträge des Elektroingenieurs und Physik-Nobelpreisträgers von 1986, Ernst Ruska.

      Jenseits des Lichts
    • Johann Wilhelm Hittorf (1824-1914) und William Crookes (1832-1919) haben beide auf unterschiedliche Weise durch ihre experimentellen Forschungen mit Gasentladungsröhren und die Deutung dieser Erscheinungen den Weg geebnet zur Entdeckung des Elektrons als erstem subatomaren Teilchen. In dieser Arbeit werden die unterschiedlichen Herangehensweisen von Hittorf und Crookes bei der Erforschung der Gasentladungserscheinungen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts untersucht und dokumentiert.

      Gasentladungsforschung im 19. Jahrhundert
    • Wo arbeiten Wissenschaftler? Welche Funktion haben Experimente? Was ist eine Wunderkammer? Der Wissenschaftshistoriker Dr. Falk Müller nimmt uns mit auf eine Reise durch die Geschichte der Wissenschaften. Er beschreibt die Anfänge, schildert die Entwicklung und Verbreitung in den verschiedenen Kulturen und wirft einen Blick in die Zukunft.

      Wissenschaften
    • Die Tötung eines Menschen führt im Bereich des zivilrechtlichen Schadensersatzes zu speziellen Rechtsproblemen. Es ist in diesem Falle nicht mehr möglich, den unmittelbar Verletzten zu entschädigen. Vielmehr besteht ein Schadensersatzbedarf bei den mittelbar geschädigten Angehörigen. Der Autor vergleicht diesbezüglich die Schadensersatzregelungen in den USA und Deutschland, führt hierbei ausführlich in das amerikanische Schadensersatzrecht ein und beleuchtet dabei speziell die Regelungen im Bereich der Wrongful Death Action einschließlich der Punitive Damages. Anschließend wird die Rechtslage in Deutschland ausführlich dargestellt und anhand des Rechtsvergleichs die Möglichkeit der Einführung eines Angehörigenschmerzensgeldes durch die Rechtsprechung erörtert.

      Deliktische Schadensersatzansprüche von mittelbar geschädigten Personen im Falle einer tödlichen Verletzung im deutschen und amerikanischen Recht