Die Studienarbeit analysiert die Innen- und Außenfinanzierung von Unternehmen unterschiedlicher Größenordnungen. Sie gliedert sich in fünf Punkte, die die spezifischen Finanzierungsarten für kleine Einzelunternehmen, mittelgroße Familienbetriebe und große Aktiengesellschaften beleuchten. Durch praxisnahe Beispiele werden die Unterschiede und Herausforderungen der jeweiligen Unternehmensgrößen in der Finanzierung herausgearbeitet, was einen umfassenden Überblick über die Thematik bietet.
Manuel Markiewitz Livres



Was ist der Unterschied zwischen Jahresabschlussbericht und Geschäftsbericht?
Reporting in der Praxis
Die Studienarbeit analysiert die Unterschiede zwischen Jahresabschlussbericht und Geschäftsbericht, wobei der Fokus auf der praktischen Umsetzung des Reportings liegt. Zunächst wird die historische Entwicklung der Berichterstattung betrachtet, gefolgt von detaillierten Erklärungen zu beiden Berichtsarten in separaten Kapiteln. Jedes Kapitel ist in fünf Unterpunkte gegliedert, die spezifische Merkmale der jeweiligen Offenlegungsart beleuchten. Abschließend wird im Praxisbeispiel der Wacker Neuson SE die Anwendung der theoretischen Erkenntnisse untersucht, bevor ein Fazit gezogen wird.
Masterarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Veranstaltung: Finance & Accounting, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit hat den Anspruch, ein umfassendes Bild des Status quo der ESG-Praxis zu skizzieren und soll ein spezifischeres Verständnis für die nachhaltige Kapitalanlage mit ESG-Fonds bieten. Dazu wurden folgende Punkte behandelt: Nachhaltigkeit und ESG-Fonds, Status quo der aktuellen ESG-Praxis, Nachhaltigkeit aus der Perspektive deutscher Privatanleger, Kiviat Diagramm - Soll-Ist-Vergleich der ESG-Umsetzung, ESG-Fonds - Entwicklungspotenziale, kritische Analyse der gegenwärtigen ESG-Umsetzung. Die Ausarbeitung eignet sich folglich als guter Einstieg in das Thema ESG. Grundlegende Begriffe werden geklärt, der wissenschaftliche Rahmen klar umrissen und definiert. Der Leser erhält so die Chance, sich Schritt für Schritt in das Themengebiet einzuarbeiten. Dabei werden grundlegende Mechanismen bei der ESG-Umsetzung beschrieben und analysiert. Die Arbeit wird mit einer kritischen Würdigung komplettiert.