Die Masterarbeit untersucht die Lebenswelten von Kindern, deren Eltern psychisch erkrankt sind, und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus dieser Situation ergeben. Fachkräfte im Bereich Hilfen zur Erziehung stehen häufig vor der Aufgabe, diese Kinder zu unterstützen, die unter den Folgen der elterlichen Erkrankung leiden. Die Arbeit thematisiert die Entwicklungsaufgaben, die Kinder und Jugendliche bewältigen müssen, sowie die Schwierigkeiten, die entstehen, wenn Eltern ihren Erziehungsauftrag nicht erfüllen können. Psychische Gesundheit spielt dabei eine zentrale Rolle.
Juliane Sorge Livres




Die Bachelorarbeit untersucht die tieferliegenden Gründe für Piercings und Tätowierungen, wobei der Fokus auf individuellen Perspektiven liegt. Anstatt vorgegebene Antwortmöglichkeiten zu nutzen, wurde eine eigene Forschung in Form eines Interviews durchgeführt, um persönliche Einsichten zu gewinnen. Die Arbeit bietet somit einen exemplarischen Einblick in die Thematik, begrenzt durch den Rahmen der Bachelorarbeit, der eine umfassendere Auswertung mehrerer Befragungen nicht zuließ.
Der Beziehungsansatz. Möglichkeiten und Grenzen
Ein Praxisbeispiel
Der Beziehungsansatz wird eingehend analysiert, wobei zunächst eine Begriffsklärung und die wesentlichen Merkmale des Ansatzes präsentiert werden. Im Fokus steht die Rolle von Beziehungen in der Persönlichkeitsentwicklung während der Adoleszenz. Daraus ergeben sich spezifische Anforderungen an Fachkräfte in der Pädagogik. Anhand eines Praxisbeispiels wird aufgezeigt, dass im Bereich der Beziehungsarbeit im pädagogischen Handeln Verbesserungsbedarf besteht, was die Relevanz und Anwendbarkeit des Themas unterstreicht.