Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thomas Körner

    Alter und Armut
    2500 Touché
    Das Grab des Novalis
    NO BOA
    Coherence of German labour market statistics
    Measuring marginal employment in surveys and registers
    • 2500 Touché

      No. 2001 bis 2500

      • 200pages
      • 7 heures de lecture
      2500 Touché
    • Alter und Armut

      Wege in der Altenarbeit

      Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, ehem. Fachhochschule Jena, Veranstaltung: Neue Wege in der Altenarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Heute haben rund 98% der Rentnerinnen und Rentner ohne Inanspruchnahme von Sozialhilfeleistungen ihr Auskommen (BT- Drs. 16/10155 vom 21.08.2008). Bei diesen Zahlen stellt sich natürlich die Frage, wieso man eine Hausarbeit zum Thema Altersarmut verfasst. Im Jahr 2008 waren nur 2% der Rentner auf Grundsicherung im Alter angewiesen und somit de facto arm. Gründe, sich dennoch mit diesem Thema zu befassen, gibt es viele: Mit der im Jahre 2001 stattgefundenen Rentenreform wurde beschlossen, dass das Rentenniveau bis zum Jahr 2030 abgesenkt werden soll. Einfach ausgedrückt bedeutet dies, die Menschen bekommen weniger Rente. Doch das ist nur ein Fakt, der sich auf die tatsächliche Höhe der Rente auswirkt. Hinzu kommen Langzeitarbeitslosigkeit, niedrige Löhne und Mini-Jobs. All diese Faktoren beeinflussen die finanzielle Absicherung im Alter, wobei sich letztgenannte allesamt negativ auswirken und somit die Risiken, an einer Altersarmut zu erkranken , steigern. Hinzu kommt, dass selbst die von Politikern hochgelobte und geförderte Riester- Rente scheinbar nicht vor einer Unterversorgung im Alter schützt. Der im Jahre 2009 veröffentlichte Vorsorgeatlas für Deutschland macht darauf aufmerksam, dass vier von zehn Deutschen eine Unterversorgung im Alter droht (vgl. www.spiegel.de). Jedoch ist eine Unterversorgung nicht gleichbedeutend mit Armut, dennoch erhöht sich somit die Gefahr, an Armut im Alter zu leiden. Anhand dieser Zahlen stellt sich aktuell die Frage nach Armut im Alter zwar nur bedingt, bzw. trifft nur auf einen geringen Teil der Rentner in Deutschland zu. Zieht man jedoch Prognosen des oben genannten Vorsorgeatlas zu Rate, stellt sich die Frage nach der Legitimation sich mit dem Thema Altersarmut zu beschäftigen auch nicht mehr. Daher wollen wir mit dieser Hausarbeit das Thema Armut im Alter näher beleuchten. Was bedeuten die Begriffe arm und alt ? Welche Bedeutung spielt das Rentensystem im Alter und wie wird die Rente berechnet? Wie wirkt sich Armut auf den Betroffenen selbst aus? Und kann der demographische Wandel als Chance betrachtet werden?

      Alter und Armut
    • Im Kontext der politischen Verhältnisse des 18. und 19. Jahrhunderts wird das Nibelungenlied als Nationalepos Deutschlands betrachtet. Die Wiederentdeckung des Werkes führte zu einem wachsenden Interesse, das besonders in der Napoleonischen Ära spürbar wurde, als ein starkes Bedürfnis nach nationaler Identität und Selbstbewusstsein unter den Deutschen aufkam. Die Studienarbeit analysiert, wie das Epos in dieser Zeit in das kulturelle Leben integriert wurde und welche Rolle es für das deutsche Nationalbewusstsein spielte.

      Die Nibelungenillustrationen von Julius Schnorr von Carolsfeld
    • Wolfram von Eschenbach wird als herausragender Dichter der mittelhochdeutschen Literatur betrachtet, der trotz seiner vermeintlich geringen Bildung das Dichten zu seinem Beruf machte. Die Studienarbeit analysiert seine Werke im Kontext von Männlichkeitsentwürfen und deren Verstöße. Sie beleuchtet die komplexen Themen der Bekleidung und Nacktheit in Bezug auf männliche Identität und untersucht, wie Wolframs Schaffen in diesen Diskurs eingebettet ist. Die Arbeit erhielt die Note 1,0 und wurde im Rahmen eines Proseminars an der Ludwig-Maximilians-Universität München verfasst.

      Die Idealisierung Rennewarts in Wolfram von Eschenbachs 'Willehalm'
    • Die Alpen werden als einzigartiger Naturraum innerhalb Europas betrachtet, dessen Bedeutung für die Menschheit durch die UNO im Jahr der Gebirge 2002 hervorgehoben wurde. Die Agenda 21 von 1992, die auf der UNCED-Konferenz in Rio de Janeiro verabschiedet wurde, erkennt Gebirge als besonders schützenswerte Ökosysteme an, gleichwertig mit tropischen Regenwäldern und der Antarktis. Die Rolle der Alpen als Wasserschloss Europas, Erholungsraum und Zentrum der Biodiversität verdeutlicht ihre zentrale Stellung im europäischen Kontext.

      Die Auswirkungen des rezenten Klimawandels auf den Naturraum der Alpen
    • Die Studienarbeit untersucht die umstrittenen Ursprünge der Freimaurerei und beleuchtet die Mythen und Legenden, die mit ihrer Vorgeschichte verbunden sind. Dabei werden Verbindungen zu verschiedenen historischen Gruppen, wie den Essäern und Pythagoräern, sowie zu ägyptischen Traditionen gezogen. Die Arbeit stellt fest, dass die moderne Freimaurerei aus den mittelalterlichen Bauhütten hervorging, die 1717 zur ersten Großloge fusionierten. Besonders während der Aufklärung erreichte die Freimaurerei ihren Höhepunkt und hinterließ einen bleibenden Einfluss auf die Geschichte.

      Unterrichtsmodell zur Freimaurerei im 18. Jahrhundert