Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Ernst Ulrich von Weizsäcker

    25 juin 1939

    Ernst Ulrich von Weizsäcker est un scientifique et homme politique allemand profondément engagé à l'intersection de la science, de la politique et de la durabilité. Son travail sonde constamment la relation complexe entre l'humanité et la planète, à la recherche d'une compréhension approfondie. Par ses écrits et son discours public, il prône des voies vers un avenir plus durable pour tous. Il est reconnu pour ses rôles importants au sein d'organisations internationales, où il défend ses idées avant-gardistes.

    Ernst Ulrich von Weizsäcker
    Grenzen-los?
    Von Ökoeffizienz zu nachhaltiger Entwicklung in Unternehmen
    Ernst Ulrich von Weizsäcker
    Limits to Privatization
    Factor four
    Come On!
    • 2022

      So reicht das nicht

      Außenpolitik, neue Ökonomie, neue Aufklärung - Was wir in der Klimakrise jetzt wirklich brauchen

      "Warum der Klimaschutz unsere volle Aufmerksamkeit benötigt: Ein Weckruf Wieder keine Sternstunde der Klimapolitik: Fünf Jahre nach dem Pariser Abkommen hat auch die Konferenz 2021 in Glasgow keinen nennenswerten Durchbruch erzielen können, um der globalen Erwärmung und dem Klimawandel erfolgversprechend den Kampf anzusagen. Scharfsinnig analysiert Ernst Ulrich von Weizsäcker die Auswirkungen von Globalisierung, unkontrolliertem Wachstum und Materialismus. Eindringlich wie selten warnt der Umweltwissenschaftler vor den drastischen Folgen der Erderwärmung für Mensch und Natur - und gibt klare Handlungsempfehlungen für Politik, Weltwirtschaft und Gesellschaft. - So ernst ist der Klimawandel: 7-Punkte-Programm für entschlossenes Handeln - jetzt! - Von Artensterben bis Ressourcenknappheit: die Folgen des Klimawandels für unsere Existenz - Verständlich analysiert von Ernst Ulrich von Weizsäcker, früherer Co-Präsident des Club of Rome - Mit klugen Ideen zum Klimaschutz auf globaler und persönlicher Ebene - Warum wir dringend eine andere Außenpolitik, eine neue Ökonomie und Aufklärung brauchen Klimakrise - was tun? Unsere Verantwortung für die Zukunft der Menschheit Bereits vor 50 Jahren veröffentlichte der Club of Rome mit "Die Grenzen des Wachstums“ eine Studie zur Entwicklung der Weltwirtschaft. Er zeigte schon damals, wie zeitnah das Ende weiterer Möglichkeiten erreicht sein wird. Weil Maßnahmen auf nationaler Ebene heute kaum noch ausreichend sein können, skizziert Weizsäcker eine "Neue Ökonomie“ zur Zähmung der globalisierten Wirtschaft und plädiert für mehr internationale Zusammenarbeit in Fragen von Umweltschutz und Ressourcenverteilung. In seinem Szenario sind alle gefordert: Fridays for future oder Bürgerräte für das Klima zeigen, wie jeder etwas bewegen kann. Weizsäckers Appell für eine neue Klimapolitik hallt lange nach und weckt die Entschlossenh"--www.lehmanns.de

      So reicht das nicht
    • 2021
    • 2018

      Come On!

      • 234pages
      • 9 heures de lecture
      3,4(3)Évaluer

      Current worldwide trends are not sustainable. The Club of Rome’s warnings published in the book Limits to Growth are still valid. Remedies that are acceptable for the great majority tend to make things worse. We seem to be in a philosophical crisis. Pope Francis says it clearly: our common home is in deadly danger. Analyzing the philosophical crisis, the book comes to the conclusion that the world may need a “new enlightenment”; one that is not based solely on doctrine, but instead addresses a balance between humans and nature, as well as a balance between markets and the state, and the short versus long term. To do this we need to leave behind working in ”silos” in favor of a more systemic approach that will require us to rethink the organization of science and education. However, we have to act now; the world cannot wait until 7.6 billion people have struggled to reach a new enlightenment. This book is full of optimistic case studies and policy proposals that will lead us back to a trajectory of sustainability. But it is also necessary to address the taboo topic of population increase. Countries with a stable population fare immensely better than those with continued increase. Finally, we are presenting an optimistic book from the Club of Rome.

      Come On!
    • 2017

      In seinem ersten, weltweit beachteten Bericht zur Lage der Menschheit ("Die Grenzen des Wachstums", 1972) prognostizierte der Club of Rome den ultimativen Kollaps des Weltsystems in den nächsten 50 Jahren. Seitdem hat sich viel verändert und wir verfügen über genügend neues Wissen für die erforderlichen Veränderungen zum Erhalt unserer Welt. Sehr wohl sind laufende Trends aufzuhalten und sind wir in der Lage, bestimmte Philosophien und Überzeugungen ad acta zu legen. Somit können wir uns auf eine aufregende Reise in die Zukunft machen. Der hier vorliegende neue Bericht des Club of Rome formuliert die Agenda für alle gesellschaftlich relevanten und möglichen Schritte der nächsten Jahre: faktenorientiert und debattenstark. (Quelle: books.ch).

      Wir sind dran: was wir ändern müssen, wenn wir bleiben wollen
    • 2016

      Was sind wir uns wert?

      • 184pages
      • 7 heures de lecture

      Über nachhaltiges Verhalten, Ressourcen und Energieverbrauch wird in vielen einzelnen Bereichen gesprochen – was aber bedeutet Nachhaltigkeit, wenn sie in einem größeren Kontext betrachtet wird? In einem von gegenseitiger Wertschätzung durchzogenen Gespräch begegnen sich der renommierte Umweltwissenschaftler Ernst Ulrich von Weizsäcker und der buddhistische Religionsphilosoph Daisaku Ikeda. Das Buch präsentiert in acht Gesprächen den zukunftsweisenden Dialog dieser beiden visionären Denker zu akuten Themenbereichen wie u. a. grünes Wachstum, Umweltbildung und Weltfrieden. Die Verknüpfung von persönlichem Erleben und den großen Fragen unserer Zeit zeichnet dieses Buch aus.

      Was sind wir uns wert?
    • 2014

      Ernst Ulrich von Weizsäcker

      A Pioneer on Environmental, Climate and Energy Policies

      • 274pages
      • 10 heures de lecture

      On the occasion of the 75th birthday of Ernst Ulrich von Weizsacker this unique anthology presents thought-provoking texts from 1970 to 2013, spanning several disciplines and combining science and practice. Among them are three Reports to the Club of Rome that Weizsacker lead-authored, a new university curriculum system to promote interdisciplinary studies and a proposal for a five-fold increase in resource productivity, which would make it possible to shut down nuclear and fossil power plants, avoiding dangerous climate change impacts. Weizsacker is Co-President of the Club of Rome and Co-Chair of UNEP s Resource Panel. He has served as a Professor of Biology, President of Kassel Univ., Director of the UN Centre for Science and Technology and of the Institute for European Environment Policy, President of the Wuppertal Institute for Climate, Environment and Energy, as a Member of the Bundestag, as Chair of its Environment Committee and as Dean of the Bren School for Environmental Science and Management, Univ. of California, Santa Barbara, USA."

      Ernst Ulrich von Weizsäcker
    • 2012

      Die 5. Auflage von "Erdpolitik" thematisiert die Herausforderungen des globalen Umweltschutzes angesichts der gnadenlosen Globalisierung und des Raubbaus an Ressourcen seit dem Erdgipfel von Rio 1992. Sie bietet Perspektiven für eine nachhaltige Wirtschaft.

      Erdpolitik. Ökologische Realpolitik als Antwort auf die Globalisierung
    • 2010

      In der einfachen Formel Faktor Fünf steckt das Konzept einer zukunfts-sicheren, umweltverträglichen Wirtschaftspolitik. Wenn wir die Rohstoffe fünfmal besser nutzen als bisher, lässt sich ein deutlicher Zuwachs an Wohlstand und Lebensqualität herbeiführen. Dieses ehrgeizige ökologische Ziel ist wegweisend für den technologischen Fortschritt und für nachhaltiges Wachstum.

      Faktor Fünf
    • 2006

      Limits to Privatization

      How to Avoid Too Much of a Good Thing : a Report to the Club of Rome

      • 256pages
      • 9 heures de lecture

      Limits to Privatization is the first thorough audit of privatizations from around the world. It outlines the historical emergence of globalization and liberalization, and from analyses of over 50 case studies of best- and worst-case experiences of privatization, it provides guidance for policy and action that will restore and maintain the right balance between the powers and responsibilities of the state, the private sector and the increasingly important role of civil society.The result is a book of major importance that challenges one of the orthodoxies of our day and provides a benchmark for future debate.

      Limits to Privatization
    • 2006

      Grenzen der Privatisierung

      Wann ist des Guten zu viel? Bericht an den Club of Rome

      4,0(2)Évaluer

      Auf dem Prüfstand Seit über zwei Jahrzehnten ist die Privatisierung auf Siegeszug - mit dem erklärten Ziel, die Menschheit aus dem Elend zu befreien. Sie hat in der Tat etwas Befreiendes und wirkt manchmal segensreich, doch leider tut sich die Fachwelt schwer damit, auch die Schattenseiten wahrzunehmen. Dieses Buch präsentiert sowohl positive als auch negative Beispiele, und es versucht, politische Schlussfolgerungen aus diesen Erfahrungen zu ziehen. Dabei entzaubert es die weit verbreitete Vorstellung, Privatisierung sei generell Fortschritt und bringe Wachstum.

      Grenzen der Privatisierung