Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Volker Schäfer

    Ambulant erworbene polymikrobielle Infektionen
    Aus dem "Brunnen des Lebens"
    Schulleben in der Nachkriegszeit
    Erlebt nochmals Eure Schulzeit!
    Beuys 100
    ZTV BEA-StB
    • Beuys 100

      • 152pages
      • 6 heures de lecture

      Der vorliegende Sammelband befasst sich mit Beuys anlässlich seines 100. Geburtstages 2021. Die Beiträge nehmen auf vielfältige Weise Einblick in sein Leben und Werkschaffen: Als erstes natürlich die 7000 Eichen, die jeweils mit Basaltstelen versehen im Kasseler Stadtgebiet gepflanzt wurden. ?Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung?: Beuys pflanzte trotz eines Proteststurms den ersten Baum am 16. März 1982. Neben den Anfängen der ?Aktion 7000 Eichen? als künstlerischer Beitrag zur documenta 7 wird auch auch eine aktuelle Pflanzaktion in Chicago vorgestellt, die das Kunstwerk dort neu inszeniert. Weitere Themen des Buches sind: ?Wo ist Joseph Beuys? Eine Verschwörungstheorie?, Ich und Beuys - Episoden; KONTEXT, STATT, PROVOKATION UND WIDERSTAND: Gutachten zum Erwerb einer Beuys-Arbeit oder auch Beuys in Italien. Besonders das wirtschaftlich weniger weit entwickelte Süditalien, der Mezzogiorno, war mit seiner Ursprünglichkeit, Kultur und Geschichte für den Künstler eine wichtige Inspirationsquelle. In kritischer Reflexion wurde die gesellschaftliche Realität dieser Region für sein künstlerisches Werk fruchtbar. Zu den hier lebenden Menschen empfand er zeitlebens eine enge geistige und emotionale Bindung.0Auch seine weiteren Arbeiten zu den verschiedenen documenta-Ausstellungen wie das ?Büro der Organisation für direkte Demokratie durch Volksabstimmung? oder das ?Rudel? werden besprochen

      Beuys 100
    • Aus dem "Brunnen des Lebens"

      Gesammelte Beiträge zur Geschichte der Universität Tübingen. Festgabe zum 70. Geburtstag

      Der langjährige Direktor des Tübinger Universitätsarchivs legt in diesem Band seine Beiträge zur Stadt- und Geistesgeschichte vor, die vor dem Hintergrund der Geschichte der Universität Tübingen entfaltet wird. Der erste Teil beleuchtet in ausgewählten Einzelaspekten deren Geschichte von der spätmittelalterlichen Gründungs- bis in die moderne Nachkriegszeit. Der zweite Teil widmet den Lebenszeugnissen der bedeutendsten Absolventen der „Eberhardino-Carolina“: Hölderlin, Hegel und Schelling. Dr. Volker Schäfer ist Honorarprofessor an der Universität Tübingen

      Aus dem "Brunnen des Lebens"
    • Überzeugende Didaktik durchgehendes Text-Bild-Konzept Alle Krankheitsbilder auf einen Blick Respiratorische Infektionen Intraabdominelle Infektionen Gynäkologische Infektionen Harnwegsinfektionen Haut- und Weichteilinfektionen Aktuelles Nachschlagewerk zu Ertapenem Ergebnisse wichtiger klinischer Studien Pharmakokinetik Mikrobiologie Dosierung und Anwendung Nebenwirkungen und Kontraindikationen Polymikrobielle Infektionen effektiv behandeln!

      Ambulant erworbene polymikrobielle Infektionen