66 Spielideen Biologie
einfach, kreativ, motivierend (5. bis 10. Klasse)






einfach, kreativ, motivierend (5. bis 10. Klasse)
(5. bis 7. Klasse)
einfach, kreativ, motivierend (5. bis 10. Klasse)
einfach, kreativ, motivierend (5. bis 10. Klasse)
Das Buch enthält eine Sammlung unkompliziert einsetzbarer Spielideen für 66 motivierende Spiele im Physikunterricht der Klassen 5-10. Jede Spielbeschreibung weist benutzerfreundlich die entsprechende Klassenstufenzuordnung, das benötigte Material sowie Angaben zum Zeitbedarf und zur Sozialform auf. Kommunikation, Interaktion und Bewegung nehmen bei den Spielen immer eine wichtige Rolle ein. Dieses Lernen mit allen Sinnen steigert die Leistungsbereitschaft und Motivation der Schüler und verankert das Gelernte stärker im Gedächtnis. Spielerisch Physik lernen Spaß im Physikunterricht? Na klar! Mit dieser Sammlung praxiserprobter, unkompliziert einsetzbarer Spielideen, gelingt es Ihnen, im Physikunterricht das Interesse Ihrer Schüler zu wecken und Motivation für den Lernstoff zu schaffen. So kommt im Physikunterricht sicher keine Langeweile auf. Ideenfundus für das Fach Physik Dank der Spiele dieses Bandes schaffen Sie es mühelos, die Schüler zu fesseln, sie zum Kommunizieren anzuregen und sie so für den Physikunterricht zu begeistern. Bei den Spielen werden Interaktion und Kommunikation groß geschrieben, wodurch die Leistungsbereitschaft der Schüler gesteigert wird. Nachhaltig lernen im Fach Physik Damit die Spiele für den Physikunterricht leicht in der Praxis einzusetzen sind, liefert Ihnen der Band für jedes Spiel eine Klassenstufenzuordnung sowie Angaben zu Material und Zeitbedarf. So klappt die Durchführung in Ihrem Unterricht im Handumdrehen! Die Themen: - Spielerische Einstiege - Spielerische Arbeitsmethoden - Spiele mit einem hohen Grad an Handlungsorientierung -Spielerisch sichern, wiederholen und üben - Spielerischer Meinungsaustausch - Kartenspiele - Bewegungsspiele
Die Autorin ist Lehrerin für Mathematik und Physik in der Sekundarstufe, Autorin zahlreicher beliebter Unterrichtsmaterialien.
Flächenberechnung ist ein Pflichtthema in allen Lehrplänen. Das Buch vereint die geradlinigen Flächenformen Quadrat, Rechteck, Parallelogramm, Dreieck, Trapez, Drachen und Raute in einem Band. Alle wichtigen Flächenformen zum Wiederholen, Üben, Anwenden und Vertiefen in einem Band! Flächenberechnung ist ein Pflichtthema in allen Lehrplänen. Das Buch vereint die geradlinigen Flächenformen Quadrat, Rechteck, Parallelogramm, Dreieck, Trapez, Drachen und Raute in einem Band und hält zum Üben praktische Beispiele aus dem Alltag bereit. Neben den Flächeneigenschaften werden die Längen- und Flächeneinheiten leicht verständlich vermittelt.
Physik greifbar vermitteln: Umfangreicher Fundus an spannenden Experimenten und Versuchen in unterschiedlichen Schweregraden Handlungsorientiertes Lernen und vernetzendes Denken gehören zu den zeitgemäßen Zielen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Diese Arbeitsblattsammlung ist bewusst fächerübergreifend konzipiert und stellt Bezüge zu anderen naturwissenschaftlichen Fächern her. Die Versuche, Rätsel und Spiele setzen physikalisches Grundlagenwissen voraus und eignen sich besonders zur Vertiefung der Kenntnisse über physikalische Gesetzmäßigkeiten und Zusammenhänge im Fächerverbund.
Bei vielen interessanten Alltagsfragen, denen man als "Buch mit sieben Siegeln" begegnet, suchen Kinder, Jugendliche und Erwachsene oft nicht nach einem Lösungsansatz. Warum? Sie kennen die vielfältigen Möglichkeiten, welche die Stochastik bietet, nicht oder nur unzureichend. Von erfolgreichen Mathematiklehrerinnen und -lehrern wird deshalb der Stochastik zunehmend mehr Unterrichtszeit eingeräumt. Die neueren Lehrpläne für Mathematik geben dafür bereits in der Realschule einen breiteren Spielraum als bisher. Diese Unterrichtshilfe bietet durch die zahlreichen und pfiffigen Kopiervorlagen viele methodische Varianten, die Schülerinnen und Schüler der 7.-10. Jahrgangsstufe für eine lebendige Wahrscheinlichkeitsrechnung begeistern.
Textausgabe mit Korruptionsbekämpfungsgesetz und amtlichen Begründungen
Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Mindestlohn bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen – TVgG NRW) vom 22. März 2018 Gesetz zur Verbesserung der Korruptionsbekämpfung und zur Errichtung und Führung eines Vergaberegisters in Nordrhein-Westfalen (Korruptionsbekämpfungsgesetz - KorruptionsbG) vom 16. Dezember 2004 mit den Änderungen durch das Gesetz zum Abbau unnötiger und belastender Vorschriften im Land Nordrhein-Westfalen – Entfesselungspaket I vom 22. März 2018 Mit der amtlichen Begründung der Landesregierung zum Gesetzentwurf bzw. zu den aktuellen Änderungen.
Eine rechts- und verfassungsgeschichtliche Untersuchung zur politischen Partizipation von Frauen im Rahmen des bürgerlichen Verfassungsstaates des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts insbesondere in Sachsen
Die Autorin unternimmt eine ausführliche Untersuchung der Wahlrechtsentwicklung von Frauen im Königreich Sachsen auf der Grundlage zeitgenössischer Quellen und Statistiken von der Verfassungsgebung im Jahre 1831 bis hin zum revolutionären Umbruch im Jahre 1918. Dabei wird die Bedeutung des Wahl- und Stimmrechts der Frauen als Bestandteil der Wahlrechtsentwicklung insgesamt und der Genese der Begriffe Stimmrecht und Wahlrecht aufgezeigt: Das Merkmal des Geschlechts war nur ein Ausschlusskriterium von vielen. Auch einer großen Zahl von Männern blieb das Stimm- bzw. Wahlrecht zunächst verwehrt. Zugleich hatte sich in Sachsen für wenige Frauen als Relikt der ständischen Gesellschaft ein Stimmrecht erhalten, das an den Grundbesitz gebunden war. Erst in der Zeit der sozialdemokratischen Massenbewegung gegen Ende des 19. Jahrhunderts fand die Forderung nach dem Frauenwahlrecht Eingang in die politischen Auseinandersetzungen. Der abrupte Einschnitt der Novemberrevolution ermöglichte schließlich das allgemeine Wahlrecht für beide Geschlechter.