Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Jenny Gärtke-Braun

    Die Beziehung zwischen Jesus und den Frauen im Neuen Testament
    Die Historie der Erziehung
    Die Problematik der Leihmutterschaft. Inwiefern stellt das Konzept der Leihmutterschaft ein moralisches Problem dar?
    Diversitätsbewusste Soziale Arbeit im Spannungsfeld internationaler Standards
    • Diversitätsbewusste Soziale Arbeit im Spannungsfeld internationaler Standards

      Betrachtungen zu den Überlegungen von Rudolf Leiprecht

      Akademische Arbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Hochschule Mittweida (FH), Sprache: Deutsch, Abstract: Es wurde eine erste Idee zum diversitätsbewussten Arbeiten von Rudolf Leiprecht zu einem Konzept entwickelt. Dem oft bemerkten Unterscheidungsmerkmal der Ethnizität setzt er den Ansatz der Diversität entgegen. Er berücksichtigt als Merkmale: Geschlecht, sexuelle Orientierung, Religion, Herkunft, Hautfarbe, soziale Klasse, Schicht, Alter, Generation und/oder geistige und körperliche Behinderung. Soziale Intervention soll helfen, so zur sozialen Gerechtigkeit beizutragen. Weitere Ansätze mit Bewusstsein zur Diversität sind Diversity Management, Diversity Education und Inklusion. Der Fokus liegt auf differenzbedingten Ungleichverhältnissen und die Adressaten werden in der Vielfalt anerkannt und eingebunden. Ebenso macht er deutlich, dass die Soziale Arbeit macht- und gesellschaftskritisch sein muss, unter Umständen auch den Blick auf z.B. kulturelle Differenzen vernachlässigen muss. Neue Formen von Benachteiligung entstehen durch die Komplexität der sozialen Ungleichheitskategorien und anderen Ungleichheiten, die sich zunehmend verdichten können. Indigene Ansätze in der Sozialen Arbeit? Die Antwort bietet Diversity, betrachtet im Spannungsfeld der Sozialen Arbeit. Wie kann das praktisch aussehen? Personalmanagement - Diversity Management - Soziale Arbeit weltweit? Welche Erwartungen gibt es da? Human - Ressources- Management - Chancengleichheit - Intersektionaler Ansatz - um nur einige Begriffe zu nennen, die Gedanken zu der 2012 stattfindenden Konferenz in Stockholm, die sich besonders der Globalisierung der Sozialen Arbeit widmete, spiegelt. Eine anregende Facharbeit zu diesem Thema, bezugnehmend auf die JointWorld Conference on Social Work and Social Development 2012 in Stockholm. Auswirkungen von Kriegen, Wirtschaft und Naturkatastrophen, Haltungen der Sozialarbeiter werden hierbei deutlich.

      Diversitätsbewusste Soziale Arbeit im Spannungsfeld internationaler Standards
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,3, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit soll einen Überblick über die Debatte um das Thema Leihmutterschaft geben, in der vor allem die Kritikpunkte und die ethische Problematik aus den verschiedenen Perspektiven dargeboten wird. Hierzu sollen zunächst die systemischen Kritikpunkte erläutert und speziell aus Sicht der Leihmutter und der auftraggebenden Eltern betrachtet werden. Die Würde der beteiligten Parteien wird ebenfalls thematisiert, woran die ethische Problematik erkennbar werden soll. Letztlich dient diese Arbeit als Überblick, der zeigt, inwiefern eine Leihmutterschaft ein moralisches Problem darstellt. Grundlage dazu ist vor allem ein Text von Barbara Bleisch, die die Personenkonstellation in der Leihmutterschaft aufgeschlüsselt und kommentiert hat sowie einen Einblick in die Vielfältigkeit dessen gibt. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt bei den Personen, die in Leihmutterschaftsverhältnissen beteiligt sind, und fokussiert daher die moralischen und ethischen Fragen des Konzeptes. Der juristische Bezug wird demnach nicht schwerpunktmäßig behandelt.

      Die Problematik der Leihmutterschaft. Inwiefern stellt das Konzept der Leihmutterschaft ein moralisches Problem dar?
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, 2,0, Universität Potsdam, Deutsch, Die Rolle der Frau in der Bibel, ihre Bedeutung und die Problematik um ihre Figur herum ist seit jeher ein häufig thematisierter Schwerpunkt. Bereits im ersten Buch des Alten Testaments wirft Eva durch den Sündenfall ein Problem auf und nimmt als Repräsentantin der Frau eine ganz klare Rolle gegenüber Adam, repräsentativ für den Mann, ein. Schon hier ist eine Kontroverse in der Bedeutung der Frau vorhanden - Ist sie die schwache Sünderin, die Unheil mit sich bringt, oder die Weise, die Adam die Augen öffnet? Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Rolle der Frau in der Bibel und wirft einen genaueren Blick auf die Beziehung Jesu zu den Frauen.

      Die Beziehung zwischen Jesus und den Frauen im Neuen Testament