Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Henning Tümmers

    1 janvier 1977
    Anerkennungskämpfe
    AIDS
    Nach Verfolgung und Vernichtung
    • Nach Verfolgung und Vernichtung

      Das Dritte Reich und die Deutschen nach 1945

      4,0(2)Évaluer

      Wie gelingt postdiktatorischen Gesellschaften der Weg in die Demokratie? Was bedeutet die Auseinandersetzung mit Gewalt und Unrecht fur ihre Identitatsbildung nach dem Ende der Gewaltherrschaft? Henning Tummers widmet sich der komplizierten Nachgeschichte des Nationalsozialismus in der alten Bundesrepublik, der DDR und im vereinten Deutschland. Anhand zentraler Bespiele werden der Umgang mit NS-Verbrechen in Politik, Gesellschaft, Wissenschaft und Kultur, vergangenheitspolitische Verflechtungen zwischen West und Ost und miteinander konkurrierende Erinnerungen an das Dritten Reich nach 1989 analysiert. Dabei zeigt Trotz wachsender zeitlicher Distanz zum Nationalsozialismus entfaltet diese deutsche Vergangenheit selbst im 21. Jh. eine eindrucksvolle gesellschaftspolitische Wirkmacht.

      Nach Verfolgung und Vernichtung
    • Zwischen Hysterie und Aufklärung: Wie die Krankheit Aids politische Debatten und gesellschaftliche Veränderungen in beiden deutschen Staaten befeuerte. Zu Beginn der achtziger Jahre häuften sich Berichte über eine mysteriöse Krankheit, die vor allem Homosexuelle traf und ein qualvolles Sterben zur Folge hatte. Als wenig später auch die ersten Heterosexuellen erkrankten, wuchs weltweit die Angst vor jenem tödlichen Phänomen, dem Mediziner 1982 den Namen »Aids« gaben. In der Bundesrepublik entbrannte bald eine heftige politische Debatte über die vermeintliche Notwendigkeit, die Grundrechte von »Risikogruppen« wie Schwulen und Drogenabhängigen einzuschränken, und selbst in der abgeschotteten DDR versuchte die Regierung mithilfe heimlicher Bluttests und Überwachungsmaßnahmen gegen die neuartige »Seuche« vorzugehen. Henning Tümmers schildert, wie latente Konflikte über die Rechte und Pflichten von Bürgern und Staat, über Sexualität, Lebensstile und Moralvorstellungen unter dem Eindruck einer damals noch unmittelbar tödlich verlaufenden Krankheit zutage traten.

      AIDS
    • Anerkennungskämpfe

      • 349pages
      • 13 heures de lecture

      Der jahrzehntelange Kampf um die Anerkennung eines Medizinverbrechens. Etwa 360.000 Männer und Frauen wurden im »Dritten Reich« zwangssterilisiert. Henning Tümmers untersucht die Nachgeschichte dieser historisch beispiellosen »Erbgesundheitspolitik« und schildert den Kampf der Betroffenen um die Anerkennung ihres Leids. Im Zentrum der Studie stehen die politischen und gesellschaftlichen Auseinandersetzungen um die Frage, ob die Zwangssterilisationen ein »typisch nationalsozialistisches« und damit entschädigungsfähiges Unrecht waren. Der Autor zeigt, wie sehr das Fortwirken rassenhygienischen Denkens in der Bundesrepublik noch bis in die achtziger Jahre die Anerkennung und Entschädigung der Opfer behinderte. Mediziner und Juristen waren dabei die entscheidenden Experten, und viele von ihnen waren einst die tragenden Säulen der nationalsozialistischen Sterilisationspolitik. Wovon waren ihre Entscheidungen abhängig? Welche Faktoren beeinflussten über ein halbes Jahrhundert hinweg die Entschädigungsgesetzgebung? Über welche Handungsspielräume verfügte das Personal der Wiedergutmachung? Henning Tümmers macht die Möglichkeiten und Grenzen einer Gesellschaft deutlich, die im Prozess ihrer inneren Demokratisierung erst lernen musste, das Unrecht anzuerkennen, das an den Zwangssterilisierten begangenen worden war.

      Anerkennungskämpfe