Le volume se compose de quatre parties: approches théoriques et méthodologiques; pluralité linguistique et pratiques langagières; enjeux glottopolitiques de l’éducation bi-/plurilingue; approches didactiques du bi-/plurilinguisme.
Jürgen Erfurt Ordre des livres






- 2018
- 2011
La francophonie
Bibliographie analytique de la recherche internationale 1980–2005
- 763pages
- 27 heures de lecture
La francophonie, désignant un phénomène culturel et linguistique, et la Francophonie, indiquant son rôle en tant qu’acteur des relations politiques internationales, suscitent l’intérêt de nombreux chercheur-e-s à travers le monde et font l’objet de travaux pluri- et interdisciplinaires, tels que la linguistique, la littérature, l’histoire, la géographie, la sociologie, l’économie, les sciences politiques et autres domaines. Cette bibliographie répertorie la littérature scientifique produite entre 1980 et 2005. Elle a pour objectif de cerner et faciliter l’accès pluridisciplinaire au phénomène de la francophonie dans une approche s’inspirant des area studies et servira par conséquent d’outil de base afin d’orienter les études et la recherche portant sur la francophonie vers divers domaines.
- 2008
Der vorliegende Band widmet sich hochqualifizierten Migranten und ihren sprachlichen Ressourcen, nachdem frühere Bände Aspekte von Mehrsprachigkeit, Migration und Sprachpolitik behandelt haben. Anhand empirischer Studien zur Sprachpraxis und dem Repertoire von Akteuren wie Ärzten, Wissenschaftlern, Technikexperten und Managern werden die sprachlichen Herausforderungen in Migrationssituationen untersucht. Es wird analysiert, in welchen sprachlichen Umfeldern – Familie, Behörden, Sprachgemeinschaften und beruflichen Kontexten – sich diese Akteure bewegen. Die Beiträge stützen sich auf empirisches Material aus sprachlichen Interaktionen und narrativen Datenquellen, um die Vielfalt der Faktoren, die Sprachbiographien und Sprachverhalten in transnationalen Kontexten prägen, zu beleuchten. Zudem wird auf die hohe Mobilität der Hochqualifizierten und deren Strategien zur Nutzung und Erweiterung sprachlicher Ressourcen hingewiesen. Zwei Dimensionen werden hervorgehoben: das sprachliche Handeln der Akteure im sozialen und professionellen Umfeld, sowie die Sprachpraxis und das Repertoire, insbesondere das Verhältnis von ‚corporate language‘ zu anderen Sprachen und Dialekten. Dabei wird die Optimierung der Verständigung in mehrsprachigen Situationen und das Problemlösungsverhalten in der Interaktion thematisiert, sowie auf kulturell divergierendes Gesprächsverhalten verwiesen.
- 2005
Im Zuge von weltweiten Migrationsbewegungen entstehen Gemeinschaften französischsprachiger Migranten auch jenseits nationalstaatlicher Grenzen: afrikanische und arabische Migranten in französischen und kanadischen Städten; afrikanische Migranten im frankophonen Milieu von Abidjan oder Ouagadougou. Die franko-chinesische Literatur in Frankreich und Kanada hat hier ebenso ihren Platz wie die HipHop-Kultur in französischen oder westafrikanischen Großstädten. Inhalt des Bandes sind Studien, die sich im Kontext von Migration und sozialer Mobilität mit der Herausbildung von neuen frankophonen Räumen, Diskursen und Artikulationsformen befassen. Von Interesse sind hierbei die Mischungsprozesse, die Formen und Bedeutungen von Hybridität und Transkulturalität sowie die damit verbundene Infragestellung von Ideologien der Einsprachigkeit und der kulturellen Homogenität.