Der Roman spielt, ohne dass dies Erwähnung findet, im Jahre 2006. Die fiktiven Personen leben in unserer modernen Welt und nehmen an dem alltäglichen Leben teil. Einzig die geheimen Taten der Mondpilger führen zu Begegnungen mit den für das gewöhnliche Auge nicht sichtbaren, dennoch realen Wesen mit zielgerichteten Absichten. Die Geschichte enthält heitere bis tiefsinnige Wortwechsel, die den Leser gedanklich fordern. Erzählt wird die Geschichte mit szenarischen Wechseln, die von Kapitel zu Kapitel stattfinden und das jeweilige Erleben der Hauptprotagonisten Nora, Esther, Ferdi, Tino und Dr. Konrad Krey, sowie Aaron van Norden erzählen. Das Buch spricht, durch seine charakteristisch sehr unterschiedlichen Persönlichkeiten variablen Alters, keine bestimmte Altersgruppe an und kann daher von Jung bis Alt gelesen werden.
Janina Söhn Livres



Rechtsstatus und Bildungschancen
Die staatliche Ungleichbehandlung von Migrantengruppen und ihre Konsequenzen
- 354pages
- 13 heures de lecture
Migrantenkinder haben in Deutschland schlechtere Bildungschancen als Einheimische - doch auch zwischen Migrantengruppen bestehen große Bildungsungleichheiten. Um diese zu erklären, untersucht Janina Söhn die Rolle unterschiedlicher Rechtsstatus. Die Analyse immigrations- und integrationspolitischer Regelungen und repräsentativer Umfragedaten zeigt, wie die Gruppen der Aussiedler und ausländischen Zugewanderten vom Staat ungleich behandelt wurden und wie sich dies auf den Schulerfolg auswirkte: Im Zusammenspiel mit anderen sozialen Faktoren verringerte der inkludierende Rechtsstatus von Aussiedlern deren Bildungsrisiken deutlich.