Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jörg Hübner

    23 février 1962
    Globalisierung - Herausforderung für Kirche und Theologie
    Theologische Sozialethik als Anleitung zur eigenständigen Urteilsbildung
    Evangelisches Soziallexikon
    Christoph Blumhardt
    Qualitätsdimensionen von Dienstleistungen im öffentlichen Sektor am Beispiel einer deutschen Industrie- und Handelskammer
    Das Messerbuch
    • Das Messerbuch

      Outdoor, Jagd- und Freizeitmesser

      Messer gehören zu den Urwerkzeugen des Menschen: Ihre Faszination ist ungebrochen und hochwertige Schneidwerkzeuge sind für die Vielzahl heutiger Outdoor-Beschäftigungen unverzichtbar. Messerexperte Jörg Hübner stellt das breite Spektrum an Messerarten und deren Einsatzbereiche vor, von Fahrten- und Taschenmessern, Campknives, Survival- und Bushcraftmessern bis zu Profi-Jagdmessern wie Nicker, Waidblatt, Abfang- und Aufbrechmessern sowie Falknermessern. Infos und Tipps über verwendete Materialien, Qualitätskriterien und die Pflege der stählernen Begleiter machen sein Praxisbuch zu einem Muss für jeden Outdoor-Fan.

      Das Messerbuch
    • Ein Angebotsportfolio mit der entsprechenden Dienstleistungsqualität ist nicht nur für privatwirtschaftliche Unternehmen ein bedeutender Erfolgsfaktor im Marketing-Mix, sondern auch für Organisationen des öffentlichen Sektors. So bieten beispielsweise die deutschen Industrie- und Handelskammern (IHK) als Körperschaften des öffentlichen Rechts ihren Mitgliedsunternehmen ein breites Leistungsangebot: die Interessenvertretung gegenüber Politik und Verwaltung, die Umsetzung staatlich übertragener (hoheitlicher) Aufgaben sowie eine Vielzahl freiwilliger Dienstleistungen als Unterstützung im betrieblichen Alltag. Vorökonomische Marketingziele sind dabei unter anderem die Zufriedenheitssteigerung und der Akzeptanzaufbau bei den zugehörigen Mitgliedsunternehmen und zahlreichen weiteren öffentlichen Anspruchsgruppen. Die Dissertation geht daher der zentralen Forschungsfrage nach, welche Qualitätsdimensionen (auch Merkmale) von IHK-Dienstleistungen einen signifikanten Erfolgsbeitrag leisten und wie diese auf die vorgenannten Marketingziele einwirken. Konzeptionell werden dazu relevante Qualitätssteuerungs- und Qualitätsmessmodelle betrachtet und weiterentwickelt. Im Ergebnis stehen neben der wissenschaftlichen Aufarbeitung des Themas praktische Handlungsempfehlungen für die betrachtete Organisation des öffentlichen Sektors.

      Qualitätsdimensionen von Dienstleistungen im öffentlichen Sektor am Beispiel einer deutschen Industrie- und Handelskammer
    • Der württembergische Theologe Christoph Blumhardt (1842–1919) war ein inspirierender Prediger, Pazifist und Politiker. Als Kurhausbesitzer in Bad Boll predigte er die Reich-Gottes-Botschaft; als einer der ersten deutschen Theologen trat er der sozialdemokratischen Partei bei und wurde württembergischer Landtagsabgeordneter. Während seines gesamten Lebens bezeichnete er den Krieg als Sünde, besonders auch während des Ersten Weltkriegs. Sein Engagement für eine andere Form der Mission, die Freiheitsbewegungen seiner Zeit und die Stärkung der internationalen Beziehungen ist ebenso wie seine Spiritualität nach wie vor aktuell. Zum ersten Mal wird sein Lebenswerk mit einer umfassenden Biografie gewürdigt. Bisher nicht zugängliche Dokumente aus dem Familienarchiv bilden dafür die Grundlage. [Christoph Blumhardt: Preacher, Politician, Pacifist. A Biography] The Württembergian theologian Cristoph Blumhardt (1842-1919) has been an inspiring preacher, pacifist and politician to this day. As owner of the health resort of Bad Boll he preached the message about God's Kingdom; he was one of the first German theologians to join the Social-Democratic Party and became Württembergian Member of the Parliament. Throughout his entire life he referred to war as a sin, especially during the First World War. His spirituality as well as his engagement for the liberation movements in his day, for another way of mission and also for strengthening the international relations are still relevant until today. For the first time his lifework will be honored by a comprehensive biography. The basis of this biography are documents from the family archive that had been inaccessible until now.

      Christoph Blumhardt
    • Das Evangelische Soziallexikon ist ein Standardwerk, das seit 1954 in bislang acht Auflagen die sozialen, ökonomischen und politischen Gegenwartsfragen in sozialethischer Perspektive überblicksmäßig thematisiert. Die neunte Auflage weiß sich weiterhin dem Anliegen verpflichtet, zuverlässige Informationen und Hilfe zur eigenen Urteilsbildung aus Sicht evangelischen Glaubens zu geben. Thematische Erweiterungen der überarbeiteten 9. Auflage ergeben sich aus aktuellen Konstellationen und Herausforderungen wie der Europäisierung, dem demografischen Wandel, der Weiterentwicklung der Medienwelten, der Notwendigkeit einer nachhaltigen Lebensweise, den ökonomischen Transformationsprozessen, den sich intensivierenden Teilhabeformen und den Globalisierungsprozessen. Unter den neu aufgenommenen Stichworten finden sich u. a. Bankenkrise, Demografischer Wandel, Energiewende, Generationengerechtigkeit, Inklusion, Institutionelle Anleger, Klimawandel, Postwachstum, Privatsphäre, digitale Sicherheit, Sozialunternehmer, Spekulation, Spieltheorie, Willensfreiheit.

      Evangelisches Soziallexikon
    • Martin Honecker, Mitherausgeber des Evangelischen Soziallexikons, hat in besonderem Masse zur Profilierung der Evangelischen Soziallehre in der Zeit zwischen 1970 und 2000 beigetragen. In diesem Band soll die geschichtliche Entwicklung der Sozialethik dieser Zeit in den Blick genommen werden, es soll aber auch gefragt werden, welche Herausforderungen sich mittlerweile - insbesondere angesichts des gegenwartigen theologisch-sozialethischen Diskurses - fur die Aufgabenfelder einer Evangelischen Soziallehre ergeben. Eroffnet wird der Band mit der Wiedergabe eines Gesprachs zwischen Martin Honecker und Jorg Hubner zur Genese der sozialethischen Position Honeckers. Es folgen Beitrage zu zentralen Themen heutiger Sozialethik. Eine Wurdigung des theologisch-sozialethischen Ansatzes Honeckers unter Einbeziehung einer vollstandigen Liste seiner Veroffentlichungen beschliesst den Band.

      Theologische Sozialethik als Anleitung zur eigenständigen Urteilsbildung
    • Hübner greift das Leitbild der „verantwortlichen Gesellschaft“ auf und deutet es als christliche Antwort auf die Menschenrechtserklärung. Eine „Globalisierung der Menschenrechte“ in einer „verantwortlichen Gesellschaft“ zielt auf drei Ebenen: Auf die Ebene der internationalen Organisationen, auf die Ebene der transnationalen Unternehmen und auf die Ebene der lokalen Gemeinschaften. Die Kirche ist gefordert, die Alternative einer „verantwortlichen Gesellschaft“ in ihrer Mitte zu verwirklichen.

      Globalisierung - Herausforderung für Kirche und Theologie
    • Der erste Band der Reihe "edition akademie. Neue Folge" enthalt Beitrage zur aktuellen Nachhaltigkeits-Debatte, die angesichts der Frage, ob der Wachstumsimperativ uberhaupt noch okonomisch, sozial und gesellschaftlich gedacht werden kann, ihr Profil erheblich verandert hat. Damit steht die Frage der Suffizienzpolitik im Zentrum der Kontroversen und Diskurse. Ob wir zukunftsfahig leben, entscheidet sich zum Beispiel daran, wie wir uns ernahren, wie wir reisen und wie wir wohnen. Wie es aber zu einer politisch flankierten Veranderung unserer Lebens- und Wirtschaftsweise kommen konnte - dies stellt immer noch eine immense Herausforderung dar. Was muss von der Politik, was von der Zivilgesellschaft geleistet werden, um eine Entwicklung hin zur Nachhaltigkeit voranzubringen?

      Gut - besser - zukunftsfähig
    • Die Managementtheorie sieht sich verstärkt dazu aufgefordert, ein generelles Steuerungsverständnis für unterschiedliche Organisationen - ob profitorientiert oder nicht - zu formulieren. Ein solches Verständnis könnte von der Frage ausgehen, wie eine Organisation als Unternehmen sich immer wieder gesellschaftlichen Veränderungen anzupassen vermag, um daraus Hinweise abzuleiten, wie Parteien, Schulen, Theater oder Krankenhäuser ihre Entscheidungen steuern und jenseits monetärer Gewinnkriterien kontrollieren.

      Management jenseits der Wirtschaft