Exploring the interplay between genetics, biology, and human behavior, this book delves into the extent to which our thoughts and feelings are influenced by our biological makeup. It challenges the notion that altering brain chemistry can lead to greater happiness and questions the effectiveness of computer algorithms in understanding human essence. Through thought-provoking inquiries, the author invites readers to reflect on the complexities of identity and the factors that shape our experiences.
Gerhard Gründer Livres






- Wie wollen wir leben?- Über unsere Zukunft entscheiden wir selbst - Stellen Sie sich auch die Frage, wie stark Ihr Denken, Ihr Fühlen und Ihr Verhalten durch Ihre Gene und Ihre Biologie bestimmt sind? Haben Sie Zweifel daran, dass der Eingriff in unsere Hirnchemie uns zu glücklicheren und zufriedeneren Menschen macht? Sind Sie skeptisch, dass Computeralgorithmen Ihr Wesen als Mensch erfassen können?Dieses Sachbuch stellt das Weltbild des „göttlichen Menschen“ (Harari), in dem der Mensch durch seine Biologie determiniert ist und die Medizin zu seiner Optimierung dient, infrage. Der Autor zeigt, dass wir die aktiven Gestalter unserer Lebensbedingungen sind und damit über die eigene physische und psychische Gesundheit bestimmen. Lassen Sie sich anregen zur Mitarbeit bei der Gestaltung der Zukunft einer menschlichen Gesellschaft, in der wir zu entscheiden haben, wo wir leben, wie wir miteinander leben, wie wir arbeiten und wie wir uns bilden. Ideal für alle, die sich für die Grundlagen von Hirnforschung, Psychologie und Psychiatrie interessieren und die sich Gedanken über das Wesen des Menschen und dessen Zukunft machen. Zum Prof. Dr. Gerhard Gründer, Psychiater und Psychotherapeut, ist Professor an der Universität Heidelberg. Er leitet die Abteilung für Molekulares Neuroimaging am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim. 
- Das Buch bietet fundierte Informationen über den sicheren Absetzprozess von Psychopharmaka. Es beleuchtet die psychologischen und physiologischen Aspekte des Absetzens und vermittelt praxisnahe Strategien, um Entzugserscheinungen zu minimieren. Darüber hinaus werden alternative Behandlungsmöglichkeiten und unterstützende Therapien vorgestellt, die den Übergang erleichtern können. Ziel ist es, Betroffenen ein besseres Verständnis für den Absetzprozess zu geben und ihnen zu helfen, informierte Entscheidungen zu treffen. 
- Die Steigerung der Konzentrationsfahigkeit und der mentalen Leistung ist heute mit pharmazeutischer Unterstutzung moglich sie ist allerdings nicht ohne Nebenwirkungen zu haben. Der Autor klart in dem Band daruber auf, was genau unter Cognitive Enhancement zu verstehen ist, wie und warum es wirkt und welche Gefahren es birgt. Er beschreibt dafur nicht nur die Medikamente und ihre Wirkung, sondern erlautert auch die pharmakologischen Prozesse und die kognitiven Vorgange im Gehirn, auf deren Grundlage Doping fur das Gehirn funktioniert. 
- Handbuch der psychiatrischen Pharmakotherapie- 1259pages
- 45 heures de lecture
 - In diesem Grundlagenwerk werden alle wichtigen Fragen unter Berucksichtigung neuester Entwicklungen beantwortet: Von der Physiologie der Nervenzellen uber neuronale Signalketten, Verhaltenspharmakologie, Neurotransmitter und Modulatoren bis hin zu Substanz- und Praparategruppen. 
- Schizophrene Störungen- 144pages
- 6 heures de lecture
 - Durch bildgebende Verfahren haben in den letzten Jahren einen enormen Zugewinn an Erkenntnissen über die Ursachen und die Pathophysiologie schizophrener Störungen sowie der Wirkungsweise der Medikamente, die zu ihrer Therapie benutzt werden, ermöglicht. Dieses Buch fasst den aktuellen Kenntnisstand zusammen. Dabei werden für alle wichtigen Verfahren (strukturelle Bildgebung, funktionelle Magnetresonanztomographie, Magnetresonanzspektroskopie, Positronen-Emissions-Tomographie) nicht nur die neuesten Forschungsergebnisse diskutiert, sondern auch die methodischen Grundlagen dargestellt. In einem eigenen Kapitel werden die Querverbindungen zu den Fortschritten in der Molekularbiologie schizophrener Störungen aufgezeigt. Erstmals ist in diesem von international ausgewiesenen Experten verfassten Buch das aktuelle Wissen über schizophrene Störungen, wie es mit modernen bildgebenden Verfahren gewonnen wurde, komprimiert verfügbar. Zahlreiche Farbabbildungen und fachkundige Erklärungen machen dieses Buch zu einem Standardwerk für Psychiater und Psychotherapeuten, Ärzte, die sich in diesen Fachrichtungen weiterbilden, Psychologen mit neurobiologischem Interesse und für Menschen, die mit Patienten mit schizophrenen Störungen arbeiten und mehr über die Neurobiologie dieser Störungen wissen möchten.