Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Barbara Schröter

    Klientelismus in der Politik Mexikos
    Das politische System Mexikos
    Planung naturbasierter Lösungen in Flusslandschaften
    Stoff für Tausend und Ein Jahr
    • Stoff für Tausend und Ein Jahr

      Die Textilsammlung des Generalbauinspektors für die Reichshauptstadt (GBI) - Albert Speer

      Das Buch stellt eine bisher nahezu unbekannte, aktuell noch knapp 2300 Gewebe und Kostümfragmente umfassende Textilsammlung vor, die der NS-Architekt Albert Speer in den Jahren 1940-1945 anlegen ließ. Sie diente als Vorbildersammlung für die Innenausstattung von Repräsentationsbauten, die Hitler und Speer im Zuge der Umgestaltung Berlins zur neuen Reichshauptstadt "Germania" planten. Der Entstehungszeitraum der Stoffe reicht von den 40er Jahren des 20. Jh. bis in die spätantike Zeit zurück. Der von Speer beauftragte Innendekorateur Wilhelm Hanzer erwarb sie vor allem in Italien und Frankreich, aber auch in Deutschland und Belgien. Neben einer systematischen Erfassung der Textilien, die sich derzeit im Berliner Kunstgewerbemuseum befinden, informiert der Band über die Finanzierung und Aufbewahrung der Sammlung. Die äußeren Umstände unter denen die Ankäufe in den jeweiligen Ländern erfolgten, werden untersucht und die Geschichte von Verwendung, Handel und Manufaktur von Dekorationstextilien im 19. und frühen 20. Jh. anhand von Firmenchroniken nachgezeichnet. Der kriegsbedingt sehr eingeschränkte praktische Nutzen der Vorbildersammlung ist am Beispiel der Innenausstattung des Posener Stadtschlosses dargestellt. Die wechselvolle Nachkriegsgeschichte der Sammlung findet in der Untersuchung ebenso Beachtung wie die Frage, nach der Rechtmäßigkeit der Erwerbungen und der evtl. daraus resultierende Pflicht zur Restitution.

      Stoff für Tausend und Ein Jahr
    • Dieses Buch bietet eine Einführung in die Politik, die Ökonomie und die Gesellschaft Mexikos, wobei die zentralen politischen Institutionen, Akteure und Politikfelder vorgestellt werden. Die politische Entwicklung des Landes ist besonders interessant vor dem Hintergrund des Endes des autokratischen Herrschaftssystems der Partei der Institutionalisierten Revolution (PRI) und der Transition zur Demokratie ab dem Jahr 2000.​

      Das politische System Mexikos
    • Klientelismus in der Politik Mexikos

      Parteien im Vergleich

      • 309pages
      • 11 heures de lecture

      Die Mobilisierung der Wähler mit Hilfe klientelistischer Strukturen war ein Kennzeichen des politischen Regimes des Partido Revolucionario Institucional (PRI) in Mexiko. Mit der Niederlage der Partei in den Präsidentschaftswahlen 2000 und der vermeintlichen Demokratisierung des Landes stellt sich die Frage, inwiefern diese Strukturen überlebt haben. Barbara Schröter untersucht dies, indem sie die drei relevanten politischen Parteien PRI, PAN und PRD in ihrem Kontakt zur Wählerschaft vergleicht, eine mögliche Pfadabhängigkeit berücksichtigt und Gründe für die Existenz und den Wandel von Klientelismus aufzeigt. Inwiefern folgt der PRI weiterhin dem klientelistischen Pfad? Kann der PRD ein demokratisches Gegenprojekt aufbauen? Und ist der PAN fähig, sich einem klientelistischen Umfeld zu entziehen?

      Klientelismus in der Politik Mexikos