Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Stefan Vogler

    Die Aristotelesrezeption in der Hochscholastik unter besonderer Beachtung des Thomas von Aquin
    Vergleich zwischen den sächsischen Lehrplänen der Altenpflege und Heilerziehungspflege in Bezug auf die pflegerische Handlungskompetenz
    Der 17. Juni 1953 im Erzgebirge
    Pflegestützpunkte versus Pflegeberatung auf Sächsisch
    Reaktionen im Bezirk Karl-Marx-Stadt auf den Prager Frühling von 1968 in der CSSR und dessen Niederschlagung
    Sorting Sexualities
    • Introduction -- Kissing cousins : queerness, crime, and knowing -- Seeing sexuality like a state -- Forensic psychology, complicit expertise, and the legitimation of law -- Insurgent expertise and the hybrid network of LGBTQ asylum -- Asylum seekers and signs of queerness -- Sex offenders and the detection of deviance -- Queer subjects and the construction of risky countries -- Sexual predators and the constitution of dangerous individuals -- Conclusion : sexuality, science, and citizenship in the twenty-first century.

      Sorting Sexualities
    • Im Jahr 1968 kam es in der Sowjetunion zu bedeutenden Reformbestrebungen, die das neostalinistische System herausforderten, nachdem 1953 in der DDR jegliche Reformen durch den Staatsapparat und sowjetische Truppen unterdrückt worden waren. Die Arbeit analysiert die politischen und sozialen Veränderungen, die in dieser Zeit auftraten, und beleuchtet die Dynamiken, die zu diesen Entwicklungen führten. Diese Untersuchung bietet einen tiefen Einblick in die Nachkriegszeit und die Herausforderungen des realen Sozialismus.

      Reaktionen im Bezirk Karl-Marx-Stadt auf den Prager Frühling von 1968 in der CSSR und dessen Niederschlagung
    • Die Arbeit untersucht die Konzepte der Pflegestützpunkte und der Pflegeberatung im Kontext der aktuellen Entwicklungen im Gesundheits- und Pflegebereich. Besonders im Fokus steht die sächsische Herangehensweise, die im Vergleich zum Bundesmodellprojekt Pflegestützpunkt analysiert wird. Diese Gegenüberstellung beleuchtet die spezifischen Merkmale und Herausforderungen der Pflegeberatung im Freistaat Sachsen und bietet einen tiefen Einblick in die Relevanz dieser Themen für die Pflegewissenschaft.

      Pflegestützpunkte versus Pflegeberatung auf Sächsisch
    • Die Studienarbeit analysiert die politische Situation in Deutschland während des Kalten Krieges und die Rolle der amerikanischen und sowjetischen Einflüsse. Sie beleuchtet die Behauptung, dass amerikanische Imperialisten die Spaltung des deutschen Volkes ausnutzen wollten, um einen neuen Weltkrieg zu beginnen, konkret am 17. Juni. Die Arbeit zitiert einen Genossen des Rates des Kreises Zschopau, der die sowjetische Unterstützung als entscheidend für die Abwehr dieser Bedrohung betrachtet. Die Untersuchung bietet eine klare politische Perspektive auf die Ereignisse der Nachkriegszeit.

      Der 17. Juni 1953 im Erzgebirge
    • Die Studie aus dem Jahr 2010 untersucht den Begriff der pflegerischen Handlungskompetenz im Kontext der Altenpflege. Sie beleuchtet die Relevanz von Kompetenzen, die in der aktuellen Diskussion um Bildung und Erziehung eine zentrale Rolle spielen. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die spezifischen Anforderungen und Fähigkeiten im Pflegebereich zu entwickeln, insbesondere im Hinblick auf die Unterstützung älterer Menschen.

      Vergleich zwischen den sächsischen Lehrplänen der Altenpflege und Heilerziehungspflege in Bezug auf die pflegerische Handlungskompetenz
    • Diese Studienarbeit untersucht die Rezeption von Aristoteles im Hochmittelalter, insbesondere in der Hochscholastik, mit Fokus auf die albertinisch-thomistische Tradition. Sie analysiert die Gesellschaftslehre von Aristoteles und die philosophischen Ansätze von Albertus Magnus, Thomas von Aquin und Siger von Brabandt sowie die Kritik an der Aristotelesexegese im 13. Jahrhundert.

      Die Aristotelesrezeption in der Hochscholastik unter besonderer Beachtung des Thomas von Aquin