Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Petra Bosse-Huber

    Die missionarischen Herausforderungen unserer Kirchen in der säkularisierten Gesellschaft
    Gottes Kraft in den Schwachen
    Im Dialog mit der Orthodoxie
    Theologischer Dialog mit der Russischen Orthodoxen Kirche
    500 Jahre Reformation: Bedeutung und Herausforderungen
    Wir glauben an den Heiligen Geist
    • Wir glauben an den Heiligen Geist

      XVII. Begegnung im bilateralen theologischen Dialog zwischen der EKD und dem Ökumenischen Patriarchat (Konstantinopel XVII)

      • 174pages
      • 7 heures de lecture

      "Der vorliegende Band dokumentiert die XVII. Begegnung im bilateralen theologischen Dialog zwischen der EKD und dem Ökumenischen Patriarchat und enthält alle Referate sowie das Kommuniqué der Tagung. Es werden Ansätze für eine ökumenische Pneumatologie entfaltet, im Rückgriff auf exegetische, patristische und liturgisch-theologische Erkenntnisse und die neuere systematisch-theologische orthodoxe und evangelische Literatur. Die Ergebnisse früherer Dialogtagungen finden darin eine weiterführende Aufnahme. Im Kommuniqué werden Konvergenzen, insbesondere in den Bereichen der Pneumatologie, Eschatologie und Ekklesiologie formuliert."

      Wir glauben an den Heiligen Geist
    • 2017 wird die Reformation 500 Jahre jung. Dieses Ereignis ist von weltweiter Bedeutung, es betrifft die Kirchen ebenso wie das Kulturleben und den Staat. Was aber soll mit dem Reformationsjubiläum gefeiert werden? Worum ging es den Reformatoren? Geht es um die Spaltung der Westkirche? Oder um den Mut eines jungen deutschen Mönchs? *Der Band unterstützt die reformatorischen Kirchen in ihrer Suche nach dem eigenen Erbe und dessen Bedeutung für die Gegenwart anhand der Impulse der internationalen Tagung der EKD und des SEK vom Oktober 2013, bei der sich zum ersten Mal Akademiker/-innen und kirchliche Amtsträger/-innen aus 35?Ländern und von allen 5 Kontinenten trafen. In ökumenischer und internationaler Perspektive fragen die Autorinnen und Autoren nach den Fundamenten der reformatorischen Theologie, den Herausforderungen und Grenzen des Jubiläums und geben Anregungen, wie sich die Kirchen gemeinsam auf das Jubiläum vorbereiten können.

      500 Jahre Reformation: Bedeutung und Herausforderungen
    • Die Kirche lebt von ihren Menschen, so formuliert Petra Bosse-Huber ihr Verständnis von einer Beteiligungs- statt Betreuungskirche. Und dass ihr besonders die scheinbar Abgehängten weltweit und in unserer Gesellschaft am Herzen liegen, daraus macht die politisch hellwache und fröhlich-fromme Auslandsbischöfin der EKD keinen Hehl. Im Gespräch mit dem eine Generation jüngeren Journalisten Hannes Leitlein zeigt sich, worauf es religiös suchenden Menschen heute ankommt und ob die Kirche dialogfähig ist.

      Gottes Kraft in den Schwachen
    • Die missionarischen Herausforderungen unserer Kirchen in der säkularisierten Gesellschaft

      XV. Begegnung im bilateralen theologischen Dialog zwischen der EKD und der Rumänisch-Orthodoxen Kirche (Goslar XV)

      • 160pages
      • 6 heures de lecture

      "2019 fand die in diesem Band dokumentierte 15. Bilaterale Dialogbegegnung zwischen der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Rumänisch-Orthodoxen Kirche im Kloster Caraiman statt. Dort stand der Austausch darüber im Mittelpunkt, wie die Kirchen im Kontext säkularisierter Gesellschaften ihre Mission erfüllen können. Die Vorträge entfalteten Perspektiven für das Handeln der Kirchen, durch das sie die Gesellschaft mitprägen und zur persönlichen Heiligung der Menschen beitragen können. Dabei wurde in der Wahrnehmung und Bewertung von Säkularisierung deutlich, wie groß das divergierende Bedeutungsspektrum ist, in dem der Begriff verwendet wird. Gemeinsam wurde zur Sprache gebracht, dass der religiöse Pluralismus der Gegenwart von den Kirchen mehr denn je fordert, mit einer gemeinsamen Stimme zu sprechen, um glaubwürdig zu sein." --Provided by publisher

      Die missionarischen Herausforderungen unserer Kirchen in der säkularisierten Gesellschaft