Malte Krüger Livres






Abteilung Attacke
Mit welcher Rhetorik die AfD endlich bekämpft werden muss
- 608pages
- 22 heures de lecture
Die Analyse der Alternative für Deutschland und ihrer Positionen zu zentralen Themen wie Europapolitik, Energiewende, Migration, Corona-Krise und Identitätspolitik steht im Mittelpunkt dieses Buches. Malte Krüger bietet eine fundierte Diskussion, die Leser dazu befähigt, in Debatten argumentativ stark aufzutreten. Mit einem Fokus auf sachliche Auseinandersetzung vermittelt das Werk eine positive Einstellung zur Demokratie und betont die Bedeutung von Verständnis und Menschlichkeit im politischen Diskurs.
Religion, Fiktion, Wirklichkeit
Philosophische und theologische Beiträge zum Gottesverständnis in der Moderne
- 324pages
- 12 heures de lecture
Potentiale und Grenzen evangelischer Theologie
- 242pages
- 9 heures de lecture
Evangelische Theologie zugleich verwurzelt zu sehen in ihrer biblischen und reformatorischen Tradition, als auch in interkonfessioneller und interreligiöser Offenheit und im Dialog mit Konfessionslosigkeit zu betreiben, ist Ziel und Lebensthema des Marburger Theologen Hans-Martin Barth. Darin, dies wissenschaftlich verantwortet und zugleich im Dialog mit Kirche und Gesellschaft der Gegenwart zu tun, war und ist er für viele Vorbild und Herausforderung zugleich. Die in diesem Band versammelten Beiträge anlässlich eines Symposiums zu seinem 80. Geburtstag nehmen diese Konstellationen auf und bedenken "Potentiale und Grenzen protestantischer Theologie" für das 21. Jahrhundert.
Die Vermessung der Elite
Warum Deutschlands Vorzeigedenker die Kapitalismuskrise nicht erklären können
Erkenntnis des Göttlichen im Bild?
Perspektiven hermeneutischer Theologie und antiker Philosophie
- 376pages
- 14 heures de lecture
"Kann, darf oder muss man sogar das Göttliche im Bild darstellen? Angesichts der globalen Bilderwelt der neuen Medien und der Macht von Bildern im religiösen Kontext ergeben sich nicht nur neue Fragen, sondern es stellen sich auch alte Fragen neu: Vermag die Hermeneutik von Bildern ein Modell biblischer Textauslegung zu sein? Und: Kennen die hermeneutische Theologie und die antike Philosophie ein Bildkonzept, das seine eigene Vergegenständlichung kritisch durchkreuzt und theologisch wie philosophisch attraktiv ist? Diesen Fragen nähern sich die Autoren aus Perspektiven hermeneutischer Theologie und antiker Philosophie. Damit werden die Vorträge der Marburger Bultmann-Lecture 2019 dokumentiert, die auch zur kulturwissenschaftlichen Verständigung über die Bildlichkeit beitragen möchten."
Undercover in der Finanzindustrie
Wie Banken, Versicherungen und Vermögensverwalter Ihre Rente ruinieren und was Sie dagegen tun können
Malte Krüger geht es als Durchschnittsverdiener wie Millionen anderen Ottonormalverbrauchern: Ihm droht die Altersarmut – eine Rentenlücke von 250 000 Euro tut sich auf. Damit nicht genug, weiß er doch auch kaum etwas über Finanzen. Endstation? Nein! Als Journalist begibt er sich auf gnadenlose Recherche. Wem kann man bei der Privatvorsorge sein Geld überhaupt noch anvertrauen? Wie kommt man zu der bestmöglichen Altersvorsorge? Als verdeckter Ermittler im Stil Günter Wallraffs taucht er in das Innere der Finanzindustrie ein. Vom Strukturvertrieb bis zur Nobelbank, von den Fintechs bis zu privaten Vermögensverwaltern klappert er alle Stationen ab. Schnell muss er feststellen, dass alle Lösungsvorschläge für seine Altersvorsorge unzureichend oder alles andere als maßgeschneidert sind. Erst beim unabhängigen Honorarberater und Ex-Banker Alexander Schmidt findet er seriöse Hilfe. Krüger und Schmidt enthüllen, warum die Finanzindustrie massenhaft gezielte Falschberatung betreibt und den Kunden systematisch ertragreiche Produkte vorenthält. Zusammen zeigen Sie auf, wie man sein eigener Bankmanager werden kann. Ein unzensierter Einblick in die Untiefen der Finanzindustrie und wie sich Sparer vor unseriösen Angeboten schützen können.
Der Nutzen von Bargeld
Kosten und Nutzen des Bargelds und unbarer Zahlungsinstrumente (Modul 2)
Bargeld ist ein bedeutendes Thema, das in letzter Zeit intensiv diskutiert wird. Es steht oft in der Kritik, ineffizient und teuer zu sein, die Schattenwirtschaft zu fördern und geldpolitische Maßnahmen zu beeinträchtigen. Trotz dieser Kritik bleibt Bargeld mit etwa 80 Prozent der Transaktionen am Point-of-Sale das wichtigste Zahlungsmittel in Deutschland. Eine sachliche Diskussion über Bargeld erfordert eine gleichrangige Betrachtung der Kosten- und Nutzenaspekte. Während die Kosten in der Literatur viel Aufmerksamkeit erhalten, werden die Nutzenaspekte häufig vernachlässigt. Vor diesem Hintergrund beauftragte die Deutsche Bundesbank eine externe Studie, die die baren Zahlungsmittel in Deutschland analysiert und die damit verbundenen Kosten und Nutzen evaluiert. Der erste Teil der Studie, veröffentlicht 2014, bietet einen kritischen Überblick über Kostenberechnungen und die Bedeutung des Zahlungsverkehrs in verschiedenen Ländern sowie einen neuen Ansatz zur volkswirtschaftlichen Bedeutung von Bargeld. Der zweite Teil legt den Fokus auf den Nutzen von Bargeld und beschreibt dessen mikro- und makroökonomische sowie gesellschaftliche Vorteile. Dabei werden auch die Argumente von Bargeldkritikern und die potenziellen Nachteile einer Abschaffung diskutiert. Im geplanten dritten Modul sollen die durch die Bargeldnutzung verursachten Kosten quantifiziert werden, um eine umfassende Sicht auf die Thematik zu ermöglichen.