Patients experiencing spinal pain present some of the most frequent challenges for physical therapists. This comprehensive introduction addresses the management of back pain and restricted spinal function due to intervertebral disk damage. The authors offer evidence-based, clinically oriented strategies for diagnosing and treating disk injuries across the lumbar, thoracic, and cervical regions. The text reviews research on physical therapy's impact on back pain, provides step-by-step guidance on examination, and outlines conservative and postoperative physical therapy procedures. It also discusses rehabilitation and prevention of further disk damage. Key features include extensive examination coverage, from patient history to spinal movement assessment and nerve conduction tests. Precise treatment instructions and practical tips support daily practice. Foundational chapters on anatomy, physiology, and epidemiology provide essential knowledge. The book includes crucial information on rehabilitation approaches, such as strengthening and coordination exercises, along with case studies that illustrate the therapy process. Additionally, 70 clear line drawings demonstrate posture maintenance and muscle, nerve, and joint protection and training. This guide serves as an essential resource for practitioners and students in physical therapy, rehabilitation medicine, and occupational therapy, aiding in the effective relief of back pain
Doris Brötz Livres






Bandscheiben-Aktiv-Programm
Endlich wieder schmerzfrei. Dauerhaft belastbar bleiben
Das bewährte Konzept gegen Rückenschmerzen Sie leiden unter sogenannten unspezifischen Rückenschmerzen? In vielen Fällen sind Bandscheibenschäden der Auslöser. Mit den Tests im Buch können Sie die Ursachen für Ihre Schmerzen bestimmen und mit gezielten Übungen lindern. Die Physiotherapeutin Doris Brötz zeigt Ihnen, wie Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule wieder stabil, belastbar und beweglich werden. Diese Übungen helfen Ihnen – auch im Akutfall Alltagstauglich: alle Übungen lassen sich problemlos in den Alltag integrieren Hochwirksam: individuell auf Ihre Situation ausgerichtete Übungsfolgen Effizient: schon nach 7 Tagen weniger Schmerzen und deutlich mehr Beweglichkeit
Sie behandeln Patienten mit neurologischen Dysfunktionen und sind auf der Suche nach neuen Übungsideen? Dann erweitern Sie mit diesem Buch Ihr Übungsrepertoire: - 200 Übungen zu den wichtigsten Krankheitsbildern wie z. B. Hemiparese nach Schlaganfall, Parkinson, Multiple Sklerose, Ataxie, Querschnittlähmung, Amyotrophe Lateralsklerose - Inklusive Übungen zu seltenen Erkrankungen wie Chorea und Spastische Spinalparalyse - Hervorragende Fotos veranschaulichen, wie die Übungen richtig ablaufen sollen - Für jede Übung gibt es Tipps für Therapeuten und Patienten. So können die Übungen leicht in den Praxisalltag integriert werden
Ratgeber zur Diagnostik und Therapie von Bandscheibenleiden.
Aus heiterem Himmel
- 110pages
- 4 heures de lecture
40-Seiten-Übungsteil und Tipps für das Bewegungsverhalten im Alltag Der Leser begleitet den Schauspieler, Kabarettisten und Moderator Peer Augustinski auf seinem Weg durch das Brötz-Training: Es gibt keine Tabus und Stigmatisierungen - das Buch berührt durch seine Authentizität und macht die Krankheit, die Behinderung und den langen Weg zurück in die Normalität mit all seinen Facetten verstehbar.
Viele begeisterte Patienten: neues Konzept gegen Bandscheibenleiden Nahezu die Hälfte aller so genannten unspezifischen Rückenschmerzen sind durch Bandscheibenschäden ausgelöst. Mit speziellen Tests lassen sich die Ursachen der Beschwerden genauer analysieren und für jeden Patienten gezielte, individuell abgestimmte Übungen ableiten. Die richtigen Übungen – auch bei akuten Beschwerden Sie haben Angst vor schmerzhaften „falschen“ Bewegungen? Hier finden Sie gesundheitsfördernde Verhaltensweisen für den Alltag. Gezielte, wiederholt ausgeführte Bewegungen der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule lindern die Beschwerden. Aufbauend lernen Sie, Ihre Wirbelsäule zu stabilisieren. Sie können die Übungen problemlos zu Hause durchführen. Schon nach sieben Tagen spürbare Erfolge Ob zur konservativen Behandlung – ohne Operation –, nach einer Operation oder zur Vorbeugung: Das Programm ist nachweislich hochwirksam. Anhand einfacher Kriterien erkennen Sie Fortschritte durch gezieltes Training. Ihr Körper ist belastbarer und schmerzfrei. Machen Sie dabei neue Erfahrungen: Schluss mit Fango, Schlingentisch und Massage – heilen Sie sich selbst durch gezielte Belastung.
Die Behandlung von Wirbelsäulensyndromen ist ein zentraler Bestandteil der Physiotherapie und stellt eine spannende Herausforderung dar. Schmerzen, die von der Wirbelsäule ausgehen, erfordern eine sorgfältige Untersuchung, die über die Beurteilung von Strukturen und Funktionen hinausgeht. Doris Brötz, eine erfahrene Physiotherapeutin, und Michael Weller, Professor für Neurologie, präsentieren in ihrem Fachbuch ihre klinische und wissenschaftliche Arbeit zu Bandscheibenschädigungen. Sie bieten umfassende Einblicke in die mechanische Physiotherapie bei diesen Erkrankungen, ergänzt durch ärztliche Diagnostik und Therapie. Das Buch behandelt die Grundlagen der Anatomie, Physiologie und Epidemiologie, die Durchführung von Untersuchungen, einschließlich Anamnese und Bewegungstests, sowie die Dokumentation in Befundbögen. Es beleuchtet die konservative und postoperative Therapie von Bandscheibenschäden in der Lenden-, Brust- und Halswirbelsäule und thematisiert Rehabilitation und Prävention. Besonderes Augenmerk liegt auf der Therapie nach dem McKenzie-Konzept, dessen positive Auswirkungen auf betroffene Patienten die Autoren durch eigene Studien belegen. Zudem geben sie einen Überblick über relevante Studien zur Physiotherapie und Bandscheibenschäden, was das Buch zu einer wertvollen Ressource für Therapeuten macht.